Organisatorisches

  • Semester: Wintersemester
  • Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre Bachelor
  • Umfang: 4 SWS/6 CPs
  • Prüfung: Klausur
  • Ort: Gebäude B4 1 | Hörsaal 0.18
  • Zeit: Dienstags, 14:00 - 16:00 Uhr (Vorlesung) | Dienstags, 12:00 - 14:00 Uhr (Übung)
  • Beginn: 24.10.2023 (Vorlesung) | 07.11.2023 (Übung)
  • Ansprechpartner:
    Slawka Jordanow (slawka.jordanow(at)uni-saarland.de)
    Juliane Schäfer (juliane.schaefer(at)uni-saarland.de)
Qualis Evaluation:

https://qualis.uni-saarland.de/eva/?l=146816&p=73teok

Abschaltdatum (inkl.): 31.01.2024

Inhalt

Vorlesung

Die Veranstaltung „Innovations- und Gründungsmanagement“ richtet sich an Bachelor-Studenten und vermittelt einen allgemeinen Überblick über die Aufgaben und kritischen Randbedingungen des Innovations- und Gründungsmanagements. Dabei werden die Bedeutung, die Anforderungen und zentralen Aufgaben in beiden Bereichen erörtert, um daraufhin den Teilnehmern Managementansätze und Instrumente zu vermitteln, wie in der Praxis Innovationsziele verfolgt und Unternehmensgründungen umgesetzt werden können. Innerhalb des Teilbereichs „Innovationsmanagement“ steht die Bedeutung von Innovationsprozessen in Unternehmen, sowie deren zweckmäßige Gestaltung in der betrieblichen Praxis im Vordergrund. Innerhalb des Teilbereichs „Gründungsmanagement“ steht die Ausgestaltung und das zielorientierte Management des Gründungsprozesses, sowie das unternehmerische Verhalten von Individuen im Vordergrund. 

Inhaltsüberblick

  1. Einleitung und Organisatorisches
  2. Innovationsmanagement
    1. Innovationsstrategien
    2. Impulse für Innovationen
    3. Innovationsprozesse
    4. Organisationsformen des Innovationsmanagements
    5. Akteure im Innovationsmanagement
    6. Methoden des Innovationsmanagements
    7. Innovationskultur und Rahmenbedingungen
  3. Gründungsmanagement
    1. Formen und Bedeutung von Entrepreneurship
    2. Entdeckung und Schaffung unternehmerischer Gelegenheiten
    3. Bewertung und Wahrnehmung unternehmerischer Gelegenheiten 
    4. Konzeption des Geschäftsmodells und Ableiten eines Geschäftsplans
    5. Intangible Ressourcen im Gründungsmanagement
    6. Markteintritt, Marketing und Positionierung
    7. Ernte und Unternehmensaustritt
  4. Probeklausur

Übung

Die Inhalte der Übung richten sich nach den Inhalten der Lehrveranstaltung "Innovations- und Gründungsmanagement - Vorlesung". Im Rahmen der Übung werden verschiedene Aspekte des Vorlesungsteils vertieft und innerhalb von Übungsaufgaben, Fallstudien, Kurzpräsentationen und Diskussionen praxisnah umgesetzt. Neben der Vertiefung des Vorlesungsstoffes, sowie dem Aufbau methodischer Kompetenzen, verfolgt die Übung das Ziel, die Studierenden auf die abschließende Klausur zielorientiert vorzubereiten. 

Lernziele

Nach dem Besuch des Moduls „Innovations- und Gründungsmanagement“ besitzen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung von Innovationen und Unternehmensgründungen im betriebswirtschaftlichen Kontext. Im Rahmen der Veranstaltung haben die Studierenden verschiedene theoretische Ansätze als auch praxisorientierte Methoden für ein effektives Innovations- und Gründungsmanagement kennen gelernt, um das so erlernte Wissen in der beruflichen Praxis anwenden zu können.

Literatur

  • Fueglistaller, U., Müller, C., Müller, S., & Volery, T. (2012). Entrepreneurship: Modelle-Umsetzung-Perspektiven Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Springer-Verlag.
  • Corsten, H., Gössinger, R., Schneider, H. (2006): Grundlagen des Innovationsmanagements. München 2006.
  • Gassmann, O., & Sutter, P. (2013). Praxiswissen Innovationsmanagement: Von der Idee zum Markterfolg. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG.
  • Grichnik, D., Brettel, M., Koropp, C., & Maurer, R. (2010). Entrepreneurship: unternehmerisches Denken. Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientieren Unternehmungen, Stuttgart.
  • Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2016). Innovationsmanagement. Vahlen.
  • Pott, O., & Pott, A. (2012). Entrepreneurship: Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. Springer-Verlag.
  • Stern, T., Jaberg, H. (2007): Erfolgreiches Innovationsmanagement. Erfolgsfaktoren – Grundmuster – Fallbeispiele. 3. Aufl., Wiesbaden 2007.
  • Vahs, D., & Brem, A. (2013). Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung (4. Ausg.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

Organisatorisches

  • Semester: Wintersemester
  • Studiengänge: alle (Bemerkung: Diese Veranstaltung ist freiwillig, für die Studiengänge Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre ist kein Erwerb von Anrechnungspunkten möglich.)
  • Umfang: 2 SWS/3 CPs
  • Prüfung: Klausur
  • Online als Videoaufzeichnung über die Plattform Moodle (Fragestunde vor der Klausur via MS Teams; Klausur in Präsenz)
  • Beginn: 30.10.2023 (Einführungsveranstaltung; Online als Videoaufzeichnung)
  • Anmeldung: Online über Triathlon
  • Ansprechpartner: Henning Meier (henning.meier(at)uni-saarland.de)

Inhalt

Der Fachbereich Technologie- und Innovationsmanagement bietet in Zusammenarbeit mit Triathlon das Studienangebot Existenzgründung an.

Das Studienangebot Existenzgründung und Unternehmensnachfolge vermittelt betriebswirtschaftliche Grundlagen und wird als berufsvorbereitende Wahlveranstaltung angeboten. In insgesamt 24 Veranstaltungen, verteilt über zwei Semester, erhalten die Studierenden Einblick in die wichtigsten Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Startup -und Corporate Entrepreneurship, Innovations- und Technologiemanagement sowie Geschätfsmodellentwicklung. 

Weitere Informationen zu Anmeldung, Beginn und Ablauf des Studienangebots finden Sie bei Triathlon.  

Organisatorisches

  • Semester: Wintersemester
  • Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaft und Recht, Wirtschaftspädagogik (siehe Studien-/Prüfungsordnung)
  • Umfang: 4 SWS/6 CPs
  • Prüfung: Klausur
  • Ort: Gebäude B4.1, Hörsaal 0.07
  • Zeit: dienstags, 10:00 - 12:00 Uhr (Vorlesung) / montags 12:00 - 14:00 Uhr (Übung)
  • Beginn: 25.10.2022 (Vorlesung) / 14.11.2022 (Übung)
  • Ansprechpartner: Elena Banowitz (elena.banowitz(at)uni-saarland.de)

Inhalt

Vorlesung

Die Veranstaltung „Technologiemanagement“ vermittelt einen allgemeinen Überblick über die Aufgaben und kritischen Randbedingungen des Technologiemanagements. Die Bedeutung des Technologiemanagements zur Erreichung der Unternehmensziele sowie die daran anknüpfenden konkreten Anforderungen und Aufgaben zur Sicherung und Ausbau der spezifischen Technologieposition von Unternehmen werden erläutert. Aufbauend auf diesen Anforderungen werden in der Veranstaltung die wichtigsten Theorien und Instrumente des Technologiemanagements eingeführt und erläutert. Insbesondere werden Themen wie Technologielebenszyklen, Technolgieportfolios, Technologieroadmaps, Szenario- und Trendanalysen, sowie Schutz, Verwertung und Transfer technologischen Wissens behandelt. 

Inhaltsüberblick

  1. Einleitung und Abgrenzung
  2. Grundlagen des Technologiemanagements
  3. Technologiestrategien
  4. Technologiefrüherkennung
  5. Technologieplanung
  6. Technologieentwicklung
  7. Technologieverwertung
  8. Technologiebewertung
  9. Technologieschutz
  10. Probeklausur

Übung

Die Inhalte der Übung richten sich nach den Inhalten der Lehrveranstaltung "Technologiemanagement - Vorlesung". Im Rahmen der Übung werden verschiedene Aspekte des Vorlesungsteils vertieft und innerhalb von Übungsaufgaben, Fallstudien, Kurzpräsentationen, Diskussionen und Gruppenarbeiten praxisnah umgesetzt. Neben dem Aufbau methodischer und sozialer Kompetenzen im Rahmen der Simulation beruflicher Teamarbeit, verfolgt die Übung das Ziel, die Studierenden auf die abschließende Klausur zielorientiert vorzubereiten.

Hinweis: Bonuspunkte im WS22/23

Im WS22/23 können im Modul Technologiemanagement bis zu 6 Bonuspunkte erreicht werden.

Bitte beachten Sie, dass alle Hinweise zu den notwendigen Teilnahmebedingungen in der ersten Übung bekanntgegeben werden.

Eine verspäteter Beginn der Bearbeitung der Aufgabenstellungen zu den Bonuspunkten ist leider nicht möglich.

Lernziele

Nach dem Besuch des Moduls Technologiemanagement werden die Studierenden in der Lage sein, relevante Technologieentwicklungen zu identifizieren und Technologietendenzen zu evaluieren, Stärken- und Schwächenprofile eines Unternehmens in einzelnen Technologiefeldern zu bewerten, Organisationsformen zur Realisierung neuer Technologien zu entwickeln sowie die Entwicklung und Einführung neuer Technologien zu steuern und Risiken rechtzeitig zu erkennen.

Literatur

  • Burgelman, R.A., Christensen, C.M. & Wheelwright, S.C. (2009): Strategic Management of Technology and Innovation, 5th Edition, McGraw-Hill, New York 2009. 
  • Schuh, G. & Klappert, S. (2010): Technologiemanagement, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2010.
  • Spath, D., Linder, C. & Seidenstricker, S. (2011): Technologiemanagement, Fraunhofer IAO, Stuttgart 2011.
  • Strebel, H. (2007): Innovations- und Technologiemanagement, 2. Aufl., UTB, Wien 2007.