"Du solltest ihr helfen."
„Es ist richtig, die Wahrheit zu sagen."
„Das war gemein von ihr."
Dies sind drei verschiedene moralische Sätze. Doch was bedeuten sie? Sind die Sätze, mit denen wir behaupten, dass dies oder jenes der Fall ist? Oder bringen wir mit ihnen nur Pro- und Kontra-Einstellungen zum Ausdruck und versuchen, ähnliche Einstellungen auch bei anderen zu evozieren?
Das ist die eine Klasse von Fragen, mit denen wir uns beschäftigen: die Klasse der so gennanten meta-ethischen Fragen. Die andere Klasse ist die der so genannten material-ethischen Fragen.
Material-ethische Fragen richten sich auf das, was wir tun sollten – auf die mehr oder weniger allgemeinen Prinzipien, an denen wir unser Handeln ausrichten sollten, wenn wir wollen, das es moralisch ist. Sollten wir z.B. an Prinzipien ausrichten, von denen wir wollen, dass sie allgemeines Gesetz werden? Oder sollten wir vielleicht stets danach streben, den Nutzen zu maximieren?
Sie lernen in der Vorlesung verschiedene Antworten auf die meta- und die material-etischen Fragen kennen und auch deren jeweilige Stärken und Schwächen. Außerdem erfahren Sie etwas über mindestens ein Thema der Angewandten Ethik.
Donnerstag:
Zeit: 16-18Uhr
Ort: Gebäude C1.7 - Hörsaal 0.08
- DozentIn: Johanna Katharina Disch
- DozentIn: Ursula Wessels
Unter Logik versteht man formale Theorien des korrekten Schlussfolgerns und Argumentierens. Da die Philosophie wesentlich argumentativ vorgeht bzw. vorgehen sollte, gehört ein gewisses Verständnis logischer Theorien und die Beherrschung wichtiger logischer Techniken zum unabdingbaren Handwerkszeug einer/s jeden, die/der sich auf diesem Gebiet betätigen will. Auf dem Programm dieser Vorlesung steht insbesondere die klassische Aussagen- und Prädikatenlogik.
Flankiert werden die Inhalte zur Logik von einer Einführung in wichtige Begriffe, Überlegungen, Argumente, Ansätze und Theorien aus der Sprachphilosophie. Dabei stehen Fragen wie die folgenden im Mittelpunkt: Warum ist eine Reflektion auf Sprache für das Philosophieren besonders wichtig? Was ist sprachliche Bedeutung? Was ist Wahrheit? Wie funktionieren bestimmte Arten von sprachlichen Ausdrücken (z.B. Eigennamen, definite Kennzeichnungen, indexikalische Ausdrücke)? Welche Regeln gibt es für den Sprachgebrauch?
Die Vorlesungsfolien werden jeweils auf der Moodle-Seite zur Veranstaltung hochgeladen. Außerdem wird es in jeder Woche ein Übungsblatt geben, anhand dessen die Anwendung der jeweils erlernten theoretischen Inhalte in Form der Bearbeitung und Lösung von konkreten Aufgaben eingeübt werden kann.
Parallel zur Vorlesung werden zwei Begleittutorien angeboten, in denen vor allem die jeweiligen Übungsaufgaben besprochen werden. Die Teilnahme an einem der Begleittutorien ist nicht verpflichtend, aber überaus empfehlenswert (insbesondere im Hinblick auf die Klausurvorbereitung).
Mittwoch & Freitag:
Zeit: 14-16Uhr
Ort:
- DozentIn: Helge Rückert
Könnte es sein, dass wir alles, was wir zu wissen glauben, gar nicht wirklich wissen? Könnte es sein, dass wir uns immer irren? Diese Herausforderung durch die erkenntnistheoretische Skeptiker*in beschäftigt schon seit jeher die Philosoph*innen. Eine Beschäftigung mit dem Skeptizismus-Problem führt unweigerlich zum zweiten zentralen Fragenkomplex in der modernen Erkenntnistheorie: Was ist überhaupt Wissen? Was heißt es, über jemanden zu sagen, er wisse etwas?
Diese beiden Fragenkomplexe werden im Mittelpunkt dieser Vorlesung stehen. Der Aufbau der Vorlesung orientiert sich dabei teilweise an dem sehr guten Lehrbuch „Einführung in die Erkenntnistheorie” von Gerhard Ernst.
Die Vorlesungsfolien werden jeweils auf der Moodle-Seite zur Veranstaltung hochgeladen. Außerdem wird es in jeder Woche ein Übungsblatt geben, anhand dessen die Anwendung der jeweils erlernten theoretischen Inhalte in Form der Bearbeitung und Lösung von konkreten Aufgaben eingeübt werden kann.
Parallel zur Vorlesung wird ein Begleittutorien angeboten, in dem vor allem die jeweiligen Übungsaufgaben besprochen werden. Die Teilnahme am Begleittutorien ist nicht verpflichtend, aber überaus empfehlenswert (insbesondere im Hinblick auf die Klausurvorbereitung).
Dienstag:Zeit: 14-16Uhr
Ort:
- DozentIn: Helge Rückert