Liebe Studierende,

allein in Deutschland werden pro Jahr mehr als 700.000 Kinder geboren. Bei vielen Geburten ist die Anästhesie als Fach im Rahmen der Schmerztherapie oder bei auftretenden Komplikationen beteiligt und herausgefordert. Schwangerschaft und Geburt werden oft als besondere Ereignisse im Leben wahrgenommen. Wahres Glück, aber auch unendliches Leid liegen bei jedweder geburtshilflichen Tätigkeit nahe beieinander.

Anästhesie während einer Schwangerschaft als auch das anästhesiologische Management rund um eine sichere Geburt stellen das Anästhesieteam gemeinsam mit den Geburtshelfern und dem neonatologisch versorgenden Team immer wieder vor besondere Herausforderungen. Daher ist es für alle partnerschaftlich zusammenarbeitenden Fachdisziplinen wichtig, im Team optimale leitliniengerechte und sichere Patientenversorgung zu gewährleisten und für Notfälle adäquat vorbereitet zu sein. Man kann, wenn man Interesse an diesen Fächern hat, im Studium nicht früh genug beginnen, sich mit dieser Thematik auseinander zu setzen und Skills zu erlernen, die im späteren Arztberuf den Einstieg erleichtern. Aber auch kann es für Studierende mit Kinderwunsch interessant sein, den Horizont zu erweitern und mehr über Schwangerschaft und Geburt zu lernen.

Denn Paare erwarten eine sichere, alle Risikofaktoren beherrschende anästhesiologische, geburtsmedizinische und neonatologische Betreuung. Gleichzeitig sollen ihre emotionalen Bedürfnisse nach einer individuellen, möglichst kontinuierlichen Betreuung und der Wunsch nach Angst- und Schmerzfreiheit, bei gleichzeitig möglichst geringem technischem und medikamentösem Einsatz, berücksichtigt werden. Die professionellen Akteure stehen hierbei naturgemäß im Konflikt, diesen zum Teil divergierenden Ansprüchen gerecht zu werden.

Ziel dieses Kurses ist es, theoretische Grundlagen zu schaffen und praktische Fertigkeiten zu vermitteln, um Schwangere sicher begleiten zu können und für Notfälle gewappnet zu sein. Die Themen sind im Folgenden dargelegt und eingebettet in das Gesamtlehrkonzept unserer Klinik. Praktische Anteile werden am Simulator absolviert, wo sowohl ein geburtshilflicher als auch ein neonatologischer Simulator zur Verfügung stehen, sodass auch intensiv praktisch geübt werden kann.

Zielgruppe: Studierende des klinischen Semesters (Humanmedizin) nach erfolgreichem Abschluss (bestandener Prüfung) in den scheinpflichtigen Fächern: Anästhesiologie, Gynäkologie, Pädiatrie und Notfallmedizin.

Anmeldung bis 30. September 2025 per Mail: kerstin.rupp@uks.eu