Die Vorlesung führt in das Gesamtwerk Heinrich von Kleists ein – untersucht werden die Dramen, das Erzählwerk und die theoretischen/essayistischen Schriften. Der Überblick über literarische Besonderheiten wie ästhetische Grundlagen seiner Texte wird ergänzt durch Fragen nach Kleists Position im literarhistorischen Kontext der Zeit, nach zeitgenössischen wie mythologischen Einflüssen auf sein Werk sowie nach der politischen Dimension einzelner Texte. Weitere thematische Schwerpunkte gelten der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte sowie unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Ansätzen der jüngeren Kleist-Forschung.
Empfohlene Literatur
Als Textgrundlage für Ihre Kleist-Lektüre empfiehlt sich: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe. Zweibändige Ausgabe in einem Band. München: dtv 2001)
Zur Einführung ansonsten: Ingo Breuer (Hg.): Kleist-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler 2009 / Johannes F. Lehmann: Einführung in das Werk Heinrich von Kleists. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2013
- DozentIn: Stephanie Catani