Der Klimawandel ist zweifellos eine der großen gesellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Ein weiterer Temperaturanstieg, der Anstieg des Meeresspiegels, und zunehmende Wetterextrema bedrohen uns und unsere Umwelt und in noch stärkerem Maße zukünftige Generationen. Während es im weitesten Konsens ist, dass etwas gegen den Klimawandel und dessen Folgen getan werden muss, sind die Details umstritten – und das unter anderem deshalb weil der Klimawandel selbst eine ganze Reihe ethischer Fragen aufwirft:

Was genau sollte angesichts des Klimawandels getan werden? Sollten wir bspw. in erster Linie Treibhausgasemissionen senken oder uns besser an die sich verändernden Bedinungen anpassen?

Welche Akteure tragen in welchem Maße Verantwortung? Sind es bspw. diejenigen, die den Klimawandel in erster Linie verursacht haben, oder diejenigen, die die Fähigkeit dazu besitzen, jetzt etwas gegen den Klimawandel zu tun?

Welche Verteilung von verbleibenden CO2-Budgets und relevanter anderer Ressourcen ist gerecht und wie hängt die Klimagerechtigkeit mit anderen Formen der Gerechtigkeit zusammen?

Haben wir indviduelle Pflichten das Klima zu schützen, auch wenn ein großer Teil der Gemeinschaft nicht aktiv wird? Sollten wir ihre moralischen Fehler abfedern?

Welche Rolle spielen unsere Pflichten gegenüber zukünftigen Generationen und wie können wir diese Pflichten verstehen angesichts dessen, dass wir nicht nur die Lebensqualität der Zukünftigen beeinflussen, sondern möglicherweise auch wer diese zukünftigen Personen überhaupt sind?

In diesem Seminar werden wir verschiedene ethische Probleme, die der Klimawandel aufwirft, anhand zeitgenössischer Forschungsliteratur näher beleuchten und kritisch diskutieren. Wir werden dabei einen Blick auf verschiedene ethische Theorien werfen und untersuchen, welche Antworten diese Theorien anbieten können. Da einige der Texte nur in englischer Sprache vorhanden sind, ist die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar. Das Seminar wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen.

Mittwoch:
Zeit: 10:00 - 12:00
Ort: Gebäude B3.1 - Seminarraum 1.24