Griechische Lektüre-Übung: Menanders Komödie, «Der Menschenfeind» (Dyskolos)
Dozentin: Argyri Karanasiou
(Online-Unterricht via MS-Teams)
INHALT:
KOMMENTAR:
Menander, ein griechischer Dichter aus Athen, gilt als Hauptvertreter der Neuen Komödie. Er wird von Ovid (Am. I 15, 17) sowie von Quintilian (Inst. Or. X1, 69-72, III7, 18) gelobt. Sogar Goethe nennt ihn nach dem Tragödiendichter Sophokles (J. P. Eckermann-Gespr. mit Goethe 12.5.1825) und vergleicht ihn mit Molière (ibid. 28.3.1827). Den „Menschenfeind“ (griech. Δύσκολος) hat er im Alter von 25 verfasst; das Stück wurde 317/16 v. Chr. am Fest der Lenäen in Athen aufgeführt und mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Dank einem Papyrusfund sind 969 Verse des Stückes 1958 in Coligny bei Genf entdeckt worden. Die Komödie handelt vom Misanthropen-Typus. Der Protagonist und Titelheld ist Knemon (Κνήμων), der Vater der Myrrine (Μυρρίνη), ein griesgrämiger Alter, ein sog. δύσκολος γέρων (im Gegensatz zum gutmütigen sog. εὔκολος γέρων). Auf seinem Charakter (griech.: tropos) beruht der ganze Handlungsverlauf.
Als Archetyp für die nach Einsamkeit strebende und Menschen hassende Hauptfigur dient der Athenische Bürger Timon, der während des Peloponnesischen Krieges (431-404 v. Chr.) lebte und legendär für seine Menschenfeindlichkeit wurde. Menander schafft jedoch damit kein novum; die Rolle geht auf Charaktere seiner Vorläufer aus der Alten Komödie zurück, wie z.B. auf Melanion (Frauenhasser) und Timon (Männerhasser) aus Aristophanes’ Lysistrata (411 v. Chr., V. 781 ff. und V. 805-20 entsprechend), auf Aristophanes’ Vögel (414 v. Chr., V. 1547-49), auf den Chor Der Wilden des Pherekrates (420 v. Chr.), auf Phrynichos’ Monotropos d.h. Der Einsiedler (414 v. Chr.), der ebenso den Namen Knemon trug; aber auch auf Rollen der Mittleren Komödie, wie z.B. auf Timon des Antifanes (um 408-334 v. Chr.) und auf Monotropos des Anaxilas (um 340 v. Chr.).
Derselbe Charakter kommt beim kaiserzeitlichen Autor Lukian (125-180 n. Chr.) im Dialog Timon oder Misanthropos vor, der Shakespeares (bapt. 1564-1616) Tragödie Timon von Athen inspirieren wird. Später in Molieres Meisterwerk, die Komödie Le Misanthrope (1666) sowie im komisch-romantischem Zauberstück von Ferdinand Raimund, Der Alpenkönig und der Menschenfeind (Reclam Verlag 1986), das 1828 in Wien uraufgeführt und 1903 in Dresden als Oper adaptiert worden ist. Eine feminine Variante lässt sich darüber hinaus in der Protagonistin der Novelle Villette (1853) von Charlotte Brontë (1816-1855) finden.
Über die grammatisch-syntaktische Erklärung hinaus werden wir den Text gemeinsam übersetzen und interpretieren.
ACHTUNG:
a) Das Graecum ist nicht notwendig! Altgriechisch-Vorkenntnisse sind erwünscht.
b) Ein Vokabular sowie deutsche und englische Übersetzungen werden den Studierenden per E-mail im Voraus zugeschickt und auf Moodle hochgeladen.
c) Aus den insg. 14 Textstellen müssen für die Klausur nur entweder die Textstellen 1-6 oder nur Textstellen 7-12wiederholt werden.
Textauswahl:
1) 1-16, 2) 17-34, 3) 34-49, 4) 81-95, 5) 96-111, 6) 112-29, 7) 145-66, 8) 167-85, 9) 442-65, 10) 466-86,11) 665-80, 12) 681-701, 13) 702-26, 14) 727-47, 15) Präsenz-Klausur
LITERATUR:
Text (online):
https://www.greek-language.gr/digitalResources/ancient_greek/library/browse.html?text_id=137&page=1
Deutsche Übersetzungen & Kommentare:
- Menander, Dyskolus / Der Menschenfeind, Griechisch/Deutsch, Reclams Universal-Bibliothek, Hrsg./Übers. Blume, Horst-Dieter, 2007 (mit griech. Text)
- Menander, Der Menschenfeind / Dyskolos, Hrsg. Walther, Kraus, Artemis Verlag, Zürich 1960
- Stoessl, Franz, Menander, Dyskolos, Kommentar, Paderborn, Schöningh 1965 (Klass. Philol. MENA 10 1000 / Universitätsbibl. 66-4956)
Englische Kommentare:
- Ireland, Stanley, Menander, The Bad-tempered Man, edited with a Translation, Introduction and Commentary, Aris & Phillips, Warminster 1995 (Klass. Philol. MENA 5 2080) (mit Übers. und griech. Text)
- Gomme, A. W./ Sandbach, F. H., Menander, A Commentary, Oxford 1973 (Klass. Philol. MENA 10 1020 / Universitätsbibl. 73-5596)
- E. W. Handley, The Dyskolos of Menander, Text and Commentary, Methuen & Co., London 1965 (Klass. Philol. MENA 5 2060 / Universitätsbibl. 93-17219) (mit griech. Text)
Englische online Übersetzungen und Kommentare:
https://www.poetryintranslation.com/PITBR/Greek/Grouch.php und
https://topostext.org/work/779 und
https://bpb-us-e2.wpmucdn.com/sites.middlebury.edu/dist/b/3639/files/2015/09/Menander-Dyscolus.pdf(englische Übers. und Kommentar) und
https://bacchicstage.wordpress.com/the-grouch-2-2/
Ausgewählte Sekundärliteratur (fakultativ zum Weiterlesen):
- Metzger, Nadine, A mad yearning for solitude: Timon the Misanthrope and his relevance to the study of ancient psychopathology, Sage Journals 34, Issue 2, 2023 (unter:https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0957154X231157187#bibr16-0957154X231157187 )
- Graßl, H., Timon der Misanthrop, social distancing und die Gesellschaft Athens im 5. Jh. v. Chr., in: Matuszewski, R. (ed.) Being Alone in Antiquity: Greco-Roman Ideas and Experiences of Misanthropy, Isolation and Solitude, Berlin:De Gruyter, 2021, 139–148
- Hartwig, Andrew, The Evolution of Comedy in the Fourth Century, in: Csapo, Eric /Goette Hans R./ Green, J. R., / Wilson, Peter (Hrsg.), Greek Theatre in the Fourth Century BC, De Gruyter 2014
- Bloch, R., Misanthropia, in: Klauser, T. et al. (eds), Reallexikon für Antike und Christentum, Vol. 24. Stuttgart: Hiersemann, 2012, 828–845
- Haegemans, K., Character drawing in Menander’s Dyskolos: misanthropy and philanthropy, Mnemosyne54, 2001, 675–696
- Walton, John M., Menander and the Making of Comedy, Greenwood Press, Westport, Conn. 1996 (Universitätssbibl. 96-10253)
- Hunter, Richard L., The New Comedy of Greece and Rome, Cambridge UP, Cambridge u.a. 1985 (Universitätsbibl. 86-3742)
- Wiles, David, Menander's 'Dyskolos' and Demetrios of Phaleron's Dilemma: A Study of the Play in Its Historical Context - The Trial of Phokion, the Ideals of a Moderate Oligarch, and the Rancour of the Disfranchized, Greece & Rome 31, 1984, 170-80
- Görler, W. (1963) Knemon, Hermes 91: 268–287
- Schäfer, Armin, Menanders Dyskolos, Untersuchungen zur dramatischen Technik; mit einem kritisch-exegetischen Anhang, (Diss. Berlin 1963), Meisenheim am Glan, Hain 1965 (Klass. Philol. SCHAEFE 10-5 / Universitätsbibl. S 2022:14)
- Schmid, W., (1959) Menanders Dyskolos und die Timonlegende, Rheinisches Museum 102: 157–182
- Photiades, Penelope J., Pans Prologue to the “Dyskolos” of Menander, Greece & Rome 5, 1958, 108-122
BEMERKUNG:
Achtung: Diese Veranstaltung wird online via MS Teams und Moodle angeboten. Bitte melden Sie sich sowohl auf LSF wie auch auf Moodle an!
LEISTUNGSNACHWEIS:
Präsenz-Klausur: Übersetzung einer Textstelle, entweder aus Textstellen 1-6 oder 7-12
- DozentIn: Argyri Karanasiou