Einschreibeoptionen

Die Fähigkeit, mitfühlen und mitleiden zu können, gehört zu den erstaunlichsten Merkmalen und Eigenheiten des menschlichen Wesens – und hat seit jeher auch das Nachdenken über Moral mitbestimmt. In den letzten Jahren ist das Vermögen der Empathie wieder verstärkt in das Blickfeld der Ethik geraten, auch und gerade im Bereich jener Themen der Klima-, Tier- und Sozialethik, die man mit dem Stichwort des ‚Anthropozän‘ verbindet. Das Seminar erkundet diese Zusammenhänge anhand von klassischen und gegenwärtigen Beispielen, greift dabei auch auf alte christliche Ideale des Mitgefühls und der Barmherzigkeit zurück und lotet aktuelle Perspektiven einer Ethik der Empathie aus. Anlässlich des 2025 begangenen „Albert Schweitzer-Jahres“ diskutieren wir dabei auch die Aktualität der Idee einer Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“, die der vor 150 Jahren geborene Friedensnobelpreisträger und große Europäer angesichts der humanitären Katastrophen, Menschheitsverbrechen und ökologischen Krisen des 20. Jahrhunderts entwickelt hat.

Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)
Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)