
Das Christentum ringt seit seiner Entstehungszeit in der Antike um die angemessene Darstellung seiner zentralen Glaubenssymbole. Die Geschichte dieses Ringens hat seither eine überwältigende Vielfalt religiöser Ausdruckswelten hervorgebracht, die bis heute fasziniert. Das etwa alle 14 Tage stattfindende Sozietät-Seminar widmet sich vor diesem Hintergrund dem Verhältnis von Kunst und Religion. Gemeinsam diskutieren wir klassische und aktuelle Kunstwerke im Blick auf ihre religiösen Gehalte und Hintergründe, besuchen Kunst-Gallerien/Museen und erörtern grundlegende Fragen und gegenwärtige Herausforderungen der Religionsästhetik in der Theologie und ihrem interdisziplinären Umfeld in Wissenschaft und Kultur. Die erste (konstituierende) Sitzung findet am 24. April 2025 statt, alle weiteren Termine werden dann gemeinsam verabredet und geplant. Eingeladen sind alle am Thema Interessierten – unabhängig von Studiengang, Fachhintergrund, Semesterzahl und Vorbildung.
- DozentIn: Peter Christoph Schüz