Einschreibeoptionen

Das Seminar führt in die wesentlichen Bestandteile der Filmwissenschaft ein und vermittelt Grundkenntnisse in den Bereichen der Film- und Gattungsgeschichte, der Filmtheorie sowie der Filmanalyse. Gemeinsam werden kanonische filmtheoretische Positionen sowie programmatische Zäsuren der Filmgeschichte an konkreten Filmbeispielen erarbeitet und diskutiert. Daneben wird ein Überblick über relevante filmanalytische Methoden geliefert, die an Beispielen aus der Filmpraxis überprüft werden. Ziel des Seminars ist das Erlernen einer selbstständigen Analyse von Filmproduktionen unter einer theoretisch begründeten Fragestellung.
Ein berufspraktisch orientierter Einblick in den Filmbetrieb der Gegenwart soll das Seminar ergänzen – auf dem Programm steht ein gemeinsamer Besuch des Filmfestivals Max Ophüls Preis und ein 'virtueller' Blick hinter die Festivalkulissen. Die Kooperation mit dem MOP-Festival ist dabei abhängig von den pandemiebedingten Einschränkungen des Festivalbetriebs.

Aufgrund der aktuellen Hygieneauflagen und Kontaktbeschränkungen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie muss das Seminar digital stattfinden. Der Austausch wird via MS Teams und Moodle stattfinden, bitte melden Sie sich in beiden Kursen an. Alle weiteren inhaltlichen und organisatorischen Informationen folgen nach Ihrer Anmeldung. Bei inhaltlichen Fragen, technischen Problemen u. Ä. wenden Sie sich gerne an die Dozentin.

Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)
Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)