Die Digitalisierung hat einen nachhaltigen Einfluss auf unser Leben. In wenigen Jahrzehnten hat sie alle Gesellschaftsbereiche durchdrungen – und radikal verändert, wie wir arbeiten, miteinander kommunizieren und unseren Alltag gestalten. Dabei haben uns die durch sie angestoßenen Entwicklungen so rasch ereilt, dass kaum Zeit zum Reflektieren derselben bleibt.

Welche Chancen und Gefahren birgt die fortschreitende Digitalisierung für das Individuum und unsere Gesellschaft? Was müssen wir im Blick behalten, um sicherzustellen, dass die neuen, digitalen Möglichkeiten verantwortungsvoll und fruchtbar eingesetzt und genutzt werden, ohne dass bestehende gesellschaftliche Gräben weiter vertieft oder neue Ungerechtigkeiten geschaffen werden?

Die ethische Reflexion dieser und verwandter Fragen steht im Mittelpunkt dieser speziell für Lehramtsstudierende konzipierten Veranstaltung, die angehende Lehrkräfte für die Auswirkungen der Digitalisierung auf individueller wie gesellschaftlicher Ebene sensibilisieren soll.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des BMBF-Projekts MoDiSaar vom Teilprojekt Philosophie angeboten.

Diese Veranstaltung adressiert ausschließlich Studierende des MoDiSaar-Zertifikats. Sie kann nicht im Rahmen des Philosophiestudiums besucht werden.

Die Selbsteinschreibung ist für diesen Kurs deaktiviert. Anfragen zur Kurszulassung bitte an office@stephan-schweitzer.com bzw. per Anmeldung für den Kurs über LSF.

Zeit: dienstags, 14–16 Uhr
Ort: Gebäude A2 2 / Seminarraum 1.27

In der neueren fachdidaktischen Diskussion haben sich drei Prinzipien »guten« Philosophieunterrichts als Standard etabliert: Er soll, erstens, problemorientiert sein und dabei einen Lebensweltbezug aufweisen, zweitens soll die selbständige Urteilsfähigkeit der Schüler einen Zugewinn erfahren, und dies soll, drittens, erreicht werden mittels philosophischer Methoden. Mit letzteren sind Sie anhand kleiner Exempel im Methoden-Seminar bekanntgeworden.

In diesem Seminar werden wir die Gegenstände beider Vorgänger-Seminare miteinander verbinden, wenn wir Unterrichtsstunden und -reihen planen. Dass für die Lernprogression ein fachlicher und fachdidaktischer Zusammenhang zwischen Stundenthemen und dem Thema der Unterrichtsreihe gegeben sein muss, mag trivial erscheinen; in der konkreten Planung aber werden sich mit ziemlicher Sicherheit Herausforderungen ergeben.

Gleich vorab: Ein universelles Rezept für die Konzeption von Philosophieunterricht kann es nicht geben angesichts der Vielfalt der philosophischen Themenstellungen und Fachmethoden (s. Blesenkemper 2015). Aber es stehen Ihnen Hilfen zur Verfügung: Im Seminar werden Sie verschiedene fachdidaktische Planungsmodelle kennenlernen und deren jeweiliges Potential erörtern. Diese Modelle haben dabei nie den didaktischen Primat – der liegt immer beim Lernen der Schüler.

Zitierte Literatur:

Blesenkemper, K., »Unterrichtsplanung«, in: Nida-Rümelin, J., Spiegel, I., u. Tiedemann, M. (Hrsg.), Handbuch der Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn: Schöningh 2015, S. 322.

 

Literaturempfehlungen:

Burkard, A., Franzen, H., Meyer, K., »Zwischen Dissonanz und Kohärenz: Ein Strukturmodell für den Philosophieunterricht«, in: ZDPE 1/2018, S. 87-95.

Goldbeck, S., Guntermann, I., u. Laschet, O., »Das Kernphasen-Konzept«, ZDPE 3/2019, Siebert: Hannover 2019, S. 96-106.

Nida-Rümelin, J., Spiegel, I. u. Tiedemann, M. (Hrsg.), Handbuch der Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn: Schöningh 2015.

Pfeifer, V., Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung, Kohlhammer: Stuttgart 2020.

Pfister, J., u. Zimmermann, P. (Hrsg.), Neues Handbuch des Philosophieunterrichts, utb: Bern 2016.

Pfister, J., »Stundenfiguren – das Bonbonmodell, aber nicht nur«, in: Information Philosophie, 1/2017, S. 100 f.

Sistermann, R., »Robinson, das Universum und die Feiertage der Religionen nach dem ›Bonbon‹-Modell«, in: ZDPE 1/2011, S. 23-25.

Thein, C., »Problemreflexion und Urteilsbildung im Philosophieunterricht«, in: Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie, 56/2016, S. 85 ff.

Freitag:
Zeit: 10:00-12:00
Ort: Gebäude A2 2 - Seminarraum 1.27

Das Seminar setzt den Schwerpunkt auf das Unterrichten in der Sekundarstufe 1. Nach der Vorstellung der didaktischen Grundidee und Möglichkeiten der Strukturierung des Philosophie- und Ethikunterrichts werden unterschiedliche Methoden erarbeitet und auf ihre Möglichkeiten hin überdacht. Einzelne Stunden sind zu konzipieren; diese Konzeptionen werden im Seminar diskutiert und im Rahmen des semesterbegleitenden Praktikums im Unterricht umgesetzt. Die Erfahrungen aus diesen selbst gehaltenen Stunden und die Beobachtungen in den Stunden, die von anderen Teilnehmerinnen gehalten werden, werden dann wiederum im Seminar reflektiert, so dass diese Lehrveranstaltung durch ein stetes Hin und Her von Theorie und Praxis bestimmt wird.

Hilfreiche Literatur:

Jonas Pfister, Peter Zimmermann (Hrsg.), Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts, 1. Auflage 2016, Bern : Haupt Verlag, 2016

Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hrsg.), Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, 2. Auflage 2017, Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2015

Barbara Brüning: Philosophieren in der Sekundarstufe. Methoden und Medien. Beltz Verlag, Weinheim 2003.

Barbara Brüning, Ekkehard Martens (Hrsg.): Anschaulich philosophieren. Beltz Verlag, Weinheim 2007.

Barbara Brüning (Hrsg.): Ethik Philosophie Didaktik. Praxishandbuch. 2. Auflage, Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2016.

Michael Wittschier: Textschlüssel Philosophie. Bayrischer Schulbuchverlag, München 2010.

Freitag:
Zeit: 12:00 - 14:00
Ort: Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.13

Das Seminar setzt den Schwerpunkt auf das Unterrichten in der Sekundarstufe 2. Nach der Vorstellung der didaktischen Grundidee und Möglichkeiten der Strukturierung des Philosophie- und Ethikunterrichts werden unterschiedliche Methoden erarbeitet und auf ihre Möglichkeiten hin überdacht. Einzelne Stunden sind zu konzipieren; diese Konzeptionen werden im Seminar diskutiert und im Rahmen des semesterbegleitenden Praktikums im Unterricht umgesetzt. Die Erfahrungen aus diesen selbst gehaltenen Stunden und die Beobachtungen in den Stunden, die von anderen Teilnehmerinnen gehalten werden, werden dann wiederum im Seminar reflektiert, so dass diese Lehrveranstaltung durch ein stetes Hin und Her von Theorie und Praxis bestimmt wird.

Hilfreiche Literatur:

Jonas Pfister, Peter Zimmermann (Hrsg.), Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts, 1. Auflage 2016, Bern : Haupt Verlag, 2016

Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hrsg.), Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, 2. Auflage 2017, Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2015

Barbara Brüning: Philosophieren in der Sekundarstufe. Methoden und Medien. Beltz Verlag, Weinheim 2003.

Barbara Brüning, Ekkehard Martens (Hrsg.): Anschaulich philosophieren. Beltz Verlag, Weinheim 2007.

Barbara Brüning (Hrsg.): Ethik Philosophie Didaktik. Praxishandbuch. 2. Auflage, Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2016.

Michael Wittschier: Textschlüssel Philosophie. Bayrischer Schulbuchverlag, München 2010.

Freitag:
Zeit: 16:00-18:00
Ort: Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.13