Das Modul "Grundlagen der Digitalen Transformation in der SAP-Praxis" soll die zentralen Begrifflichkeiten der Digitalen BWL – Digitalisierung und Digitale Transformation – charakterisieren und systematisieren, sowie einen Überblick über wichtige Aufgaben und Instrumente der Digitalisierung und Digitalen Transformation vermitteln. So werden technologische Grundlagen der Digitalisierung vermittelt, Ansatzpunkte der Daten- und Funktionsintegration aufgezeigt sowie Möglichkeiten zur Modellierung betriebswirtschaftlicher Informationssysteme analysiert. Ferner werden Methoden und Prinzipien der Digitalen Transformation vermittelt, um die Vorteilhaftigkeit aktueller technologischer Ansätze beurteilen zu können.  Dabei wird in jedem relevanten Kapitel auf Produktportfolio und Konzepte der SAP SE eingegangen.

Als Abschluss wenden die Studierenden das Gelernte in einem SAP-basierten Unternehmensplanspiel, ERPsim, an. Es findet zudem eine ganztägige Exkursion zur SAP AG in Walldorf statt.

Im Modul Aktuelle Controlling-Themen aus der SAP-Praxis stehen mit wechselnder Schwerpunktsetzung gegenwärtig besonders relevante methodische Herangehensweisen, Anwendungsfelder oder Implementierungsaspekte für das Controlling aus SAP-Sicht im Mittelpunkt. Anschaulich und mit einer Vielzahl an Praxisbeispielen werden die methodisch-theoretischen Hintergründe eines interdisziplinären Controllings veranschaulicht. U. a. gewinnen Sie so Einblick in das SAP-Projektcontrolling und die Relevanz von Stammdaten im Controlling. Zudem erhalten Sie eine praktische Einführung in grundlegende Funktionsprinzipien der Cloudlösung SAP Analytics Cloud (SAC), erlangen einen umfassenden Einblick in deren Einsatzmöglichkeiten zusammen mit SAP S/4HANA in der Praxis sowie ein Verständnis für deren zunehmende Bedeutung im Controlling.

Im Sommersemester 2023 bietet der Lehrstuhl die Veranstaltung „Controlling mit SAP S/4HANA“ an. Nach der Kennzeichnung grundlegender Gestaltungsmerkmale der Standardsoftware SAP S/4HANA werden zunächst wichtige Integrationsfelder des Controlling-Moduls beleuchtet. Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf der Aufbereitung der systemtechnischen Eingabeerfordernisse für controllingspezifische Anwendungsfälle aus den Bereichen der Kostenstellen-, Kostenträger- und Prozesskostenrechnung sowie der Produktkostenplanung. Diese werden in einer durchgängig fallstudienorientierten Weise unter Anleitung am System schrittweise umgesetzt und durch gezielte Rezeption steuerungsrelevanter Customizing-Einstellungen vertieft. Die Veranstaltung ermöglicht es damit, die Funktionsprinzipien der Standardsoftware SAP S/4HANA kennenzulernen, die grundlegende Systemnavigation zu beherrschen, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Komponenten des Controlling-Moduls (CO) und vorgelagerten Modulen zu verstehen sowie selbstständig betriebsrelevante Problemstellungen im Controlling-Modul zu verarbeiten.

Hinweise:

- Bitte beachten Sie, dass eine Angabe zu den Lehrinhalten unter Vorbehalt der Funktionalität der jeweiligen SAP-Systemkomponenten für die veranstaltungsbegleitende Fallstudiendurchführung erfolgt.

- Bei dem Modul „Controlling mit SAP S/4HANA“ handelt es sich um die Nachfolgeveranstaltung zu „Controlling mit SAP ERP“. Sofern Letztere bereits belegt wurde, kann „Controlling mit SAP S/4HANA“ nicht erneut belegt werden.

Bitte bewerben Sie sich aufgrund begrenzter Teilnehmerkapazitäten mit dem bereitgestellten Bewerbungsformular auf der Online-Präsenz des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling im Zeitraum bis 5. April 2023.

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhalten Sie per E-Mail Bescheid über den Ausgang des Bewerbungsverfahrens.

Im Modul Wertorientiertes Controlling stehen Grundkonzepte einer wertorientierten Unternehmensführung allgemein und speziell eines wertorientierten Controllings auf strategischer Unternehmensebene im Mittelpunkt. Studierende sollen nach dem Besuch des Moduls Grundlagen wertorientierter Controlling-Ansätze (z. B. Shareholder Value) und Prinzipien der strategischen und operativen Unternehmenssteuerung kennen, zentrale periodenbezogene Überschussgrößen (z. B. EVA, NOPAT und CVA), Renditegrößen (z. B. ERIC und ROI) und risikoorientierte Kennzahlen (z. B. CFaR, DRV) kennen und anwenden können sowie Anwendungsprobleme im Umgang mit wertorientierten Kennzahlen selbstständig klären können.

In der Vorlesung im Modul Wertorientiertes Controlling werden Grundkonzepte und Anforderungen an eine wertorientierte Unternehmensführung allgemein und speziell an ein wertorientiertes Controlling auf strategischer Unternehmensebene gekennzeichnet und mit Überschuss-, Rendite- und Risikokennzahlen Größen zur Erfolgsmessung bereitgestellt und analysiert.

Gegenstand der Übung im Modul Wertorientiertes Controlling sind ausgewählte Vorlesungsinhalte mit wechselnder Schwerpunktsetzung. Ziel des Übungsangebots ist es, fachliche und methodische Kompetenzen im Umgang mit den Instrumenten des wertorientierten Controllings zu stärken.

Nach dem Besuch des Seminars sollen die Studierenden insbesondere in der Lage sein,

  • ausgesuchte Problemstellungen nach wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne selbstständig zu bearbeiten
  • die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen eines mündlichen Vortrages mit Präsentation anschaulich darzulegen und zu erläutern.

Die Seminararbeit führt Studierende in das wissenschaftliche Arbeiten ein. Themen sind aktuelle Fragestellungen im Controlling.