Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eine in sich komplexe, nichtinvasive
Untersuchungsmethode der elektrophysiologischen Vorgänge am Herz.
Dabei ist zu beachten, dass lediglich die Vorgänge der elektrischen
Reizleitung und Erregungsausbreitung, nicht aber die mechanische
Umsetzung in Form einer Muskelkontraktion sichtbar werden. Liegt im EKG
ein organisierter Rhythmus vor, kann sich unser Patient trotzdem in einem
Kreislaufstillstand befinden, wenn die elektrischen Vorgänge von der
mechanischen Pumpfunktion entkoppelt sind. Deshalb gilt bei der
Befundung eines jeden EKG: Behandele den Patienten im Kontext zu seinem
Elektrokardiogramm und niemals nur das EKG alleine.
Das Wahlfach findet jeden Freitag von 16.00 - 17.30 Uhr statt. Beginn: 26. April 2024