Organisatorisches
- Semester: Sommersemester
- Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre Master, Wirtschaftsinformatik Master
- Umfang: 4 SWS/6 CPs
- Prüfung: Klausur
- Ort:
- Vorlesung: in Präsenz in Gebäude B4 1 / Hörsaal 0.07.
- Übung: in Präsenz in Gebäude B4 1 / Hörsaal 0.06.
- Zeit:
- Dienstags, 10:00 - 12:00 Uhr (Vorlesung)
- Dienstags, 14:00 - 16:00 Uhr (Übung)
- Beginn:
- 23.04.2024 (Vorlesung)
- 07.05.2024 (Übung)
- Ansprechpartner: Anne Küntzler (anne.kuentzler(at)uni-saarland.de)
Hinweis Bonuspunkte
Im Sommersemester 2024 können im Modul Innovationsmarketing bis zu 6 Bonuspunkte gesammelt werden.
Bitte beachten Sie, dass alle notwendigen Informationen und Teilnahmevoraussetzungen im Rahmen der Übung bekanntgegeben werden.
Inhalt
Vorlesung
Die Vermarktung von Innovationen geschieht in einer von Unsicherheit geprägten Umwelt und erfordert damit schnelle Entscheidungsprozesse bei unvollständigen Informationen. Weiterhin agieren Hochtechnologie-Unternehmen in einem Umfeld, wo Produktinnovationen schnell veraltet und Marktgegebenheiten unsicher sind. Daher werden Innovationen in kurzen Intervallen in die Märkte eingeführt, wodurch eine gute Kommunikation zwischen Marketing und dem R&D Department entscheidend ist. Um diese Herausforderungen zu meistern ist es wichtig, dass unterschiedliche, innovationsförderliche Fähigkeiten und Prozesse im Unternehmen vorliegen. Marketing Manager müssen daher fähig sein, Markttrends zu verfolgen, Zukunftstechnologien zu evaluieren, Distributionskanäle zu harmonisieren, Pricing-Strategien zu entwickeln und Marketing Kampagnen erfolgreich umzusetzen.
In der Vorlesung „Innovationsmarketing“ wird daher detailliertes Wissen im Bereich der Vermarktung von Hightech Produkten und Innovationen vermittelt. Einleitend werden dazu Begriffe, Gegenstand und Aufgaben des Innovationsmarketings erörtert und eine prozessorientierte Betrachtung eingenommen. Es werden außerdem Grundsatzfragen der Positionierung und die Identifikation von spezifischen Gelegenheiten des Innovationsmarketings thematisiert. Des Weiteren werden den Studenten die Konzeption und Implementierung von Neuproduktentwicklungsprojekten sowie die Verstetigung der dabei resultierenden Produkte und die dazu nötigen organisationalen Fähigkeiten vorgestellt. Abschließend werden Erfolgsfaktoren und Ansatzpunkte für eine unternehmensspezifische Ausgestaltung des Innovationsmarketings erörtert.
Inhaltsüberblick:
- Organisatorisches & Thematische Einführung
- Theoretische Grundlagen
- Erfolgsfaktoren bei Innovationen
- Grundlagen des Innovationsmarketings
- Strategisches Innovationsmarketing
- Taktisches Innovationsmarketing
- Operatives Innovationsmarketing
- Schlussbetrachtung
Übung
Die Inhalte der Übung richten sich nach den Inhalten der Lehrveranstaltung "Innovationsmarketing". Im Rahmen der Übung werden verschiedene Aspekte des Vorlesungsteils vertieft und innerhalb von Übungsaufgaben, Fallstudien, Kurzpräsentationen, Diskussionen und Gruppenarbeiten praxisnah umgesetzt. Neben dem Aufbau methodischer und sozialer Kompetenzen im Rahmen der Simulation beruflicher Teamarbeit, verfolgt die Übung das Ziel, die Studierenden auf die abschließende Klausur zielorientiert vorzubereiten.
Lernziele
Nach dem Besuch des Kurses werden die Studierenden in der Lage sein, verschiedene Werkzeuge und Techniken des Innovationsmarketings zu verwenden, um damit Entscheidungen in einer von Unsicherheit geprägten unternehmerischen Umwelt zu treffen. In dem Kurs Innovationsmarketing werden hierbei unterschiedliche Entscheidungsstrategien und Frameworks aus Forschung und Praxis vorgestellt, die sich anschaulich an einer Vielzahl von konkreten Beispielen und Anwendungen orientieren. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, den Studenten ein tief greifendes Verständnis für die Relevanz, Anforderungen, Strukturen und Methoden des Innovationsmarketings zu vermitteln.
Die spezifischen Kompetenzen, die die Studenten dabei erwerben sollen, umfassen: (1) Die Fähigkeit verschiedene Techniken der Marktforschung zu verwenden, um radikale Innovation zu vermarkten, (2) das Kennenlernen von Kreativitätstechniken, um neue Produkte und Services auf den Markt zu bringen, (3) das Anwenden von verschiedenen Methoden um eine Markenbildung für Innovationen voranzubringen, (4) die Fähigkeit Diagnosen bzgl. des Planungsprozesses und -horizontes für den Roll-out zu erstellen, um dadurch konkrete Handlungsmaßnahmen abzuleiten.
Literatur
- Mohr, J. J., Sengupta, S., & Slater, S. F. (2009). Marketing of high-technology products and innovations. Pearson Prentice Hall.
- Trommsdorff, V., & Steinhoff, F. (2013). Innovationsmarketing. Vahlen.
- Vahs, D., & Brem, A. (2013). Innovationsmanagement–Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart 4. Auflage.
- DozentIn: Elena Danielle Banowitz
- DozentIn: Elena Danielle Banowitz
- DozentIn: Slawka Jordanow
- DozentIn: Anne Küntzler
- DozentIn: Henning Meier
- DozentIn: Juliane Schäfer
Organisatorisches
- Semester: Sommersemester
- Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre Master, Wirtschaftsinformatik Master
- Umfang: 4 SWS/6 CPs
- Prüfung: Klausur
- Ort:
- Vorlesung: in Präsenz in Gebäude B4 1 / Hörsaal 0.24.
- Übung: in Präsenz in Gebäude B4 1 / Hörsaal 0.24.
- Zeit:
Montags, 10:00-12:00 Uhr (Übung)
Dienstags, 16:00 - 18:00 Uhr (Vorlesung) - Beginn: 23.04.2024 (Vorlesung)
06.05.2024 (Übung) - Ansprechpartner: Franziska Janz (franziska.janz(at)uni-saarland.de)
Inhalt
In Zeiten stagnierender Märkte und globalem Wettbewerbsdruck wird es auch für etablierte Unternehmen immer wichtiger, unternehmerisches Denken und Handeln in und außerhalb ihrer Organisationsstruktur umzusetzen. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen der Veranstaltung die Bedeutung von Corporate Entrepreneurship für die langfristige Überlebensfähigkeit etablierter Unternehmen aufgezeigt werden. Corporate Entrepreneurship umfasst dabei alle unternehmerischen Aktivitäten von etablierten Unternehmen auf individueller oder organisationaler Ebene, mit dem Ziel, innovative Ideen zu identifizieren und innerhalb der bestehenden Organisationsstrukturen umzusetzen. Entlang der fünf Managementfunktionen Planung, Organisation, Personal, Führung und Kontrolle werden Ansätze für unternehmerische Tätigkeiten innerhalb etablierter Organisationsstrukturen aufgezeigt, um eine innovative und proaktive, sowie flexible Ausrichtung des Unternehmens zu erreichen.
Die Inhalte der Übung richten sich nach den Inhalten der Lehrveranstaltung „Corporate Entrepreneurship - Vorlesung" .Im Rahmen der Übung werden verschiedene Aspekte des Vorlesungsteils vertieft und innerhalb von Übungsaufgaben und Fallstudien praxisnah umgesetzt. Neben dem Aufbau eines umfassenden Verständnis von Corporate Entrepreneurship und dessen Verankerung innerhalb von Unternehmungen, verfolgt die Übung das Ziel, die Studierenden auf die abschließende Klausur zielorientiert vorzubereiten.
Inhaltsüberblick:
1. Grundlagen des Corporate Entrepreneurship
2. Managementfunktionen im Corporate Entrepreneurship
2.1 Planung
2.2 Organisation
2.3 Personal
2.4 Führung
2.5 Kontrolle
3. Veränderungsmanagement innerhalb des Corporate Entrepreneurships
4. Corporate Entrepreneurship in nationalen Kontexten
5. Ansätze zum Messen von Corporate Entrepreneurship
6. Corporate Entrepreneurship mit Kooperationen umsetzen
- Engelen, A., Engelen, M., & Bachmann, J. T. (2014). Corporate Entrepreneurship: Unternehmerisches Management in etablierten Unternehmen. Springer-Verlag.
- Frank, H. (Ed.). (2009). Corporate entrepreneurship. facultas. wuv/maudrich.
- Morris, M. H., Kuratko, D. F., & Covin, J. G. (2010). Corporate entrepreneurship & innovation. Cengage Learning.
- DozentIn: Franziska Janz
Organisatorisches
- Semester: Sommersemester
- Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre Master, Wirtschaft und Recht Master
- Umfang: 2 SWS/3 CPs
- Prüfung: Klausur
- Ort: in Präsenz in Gebäude C3 1 / Seminarraum 3.01.
- Zeit: Mittwochs, 14:00 - 16:00 Uhr
- Beginn: 17.04.2024
- Ansprechpartner: Henning Meier (henning.meier(at)uni-saarland.de)
Inhalt
Im Rahmen von Triathlon werden Gründungslehrveranstaltungen in verschiedenen Fachbereichen angeboten, die den Studierenden die Grundlagen der Unternehmensgründung vermitteln sollen. Durch erfolgreiche Klausurteilnahme wird die Veranstaltung als Studienleistung anerkannt.
Die Veranstaltungen beinhalten Themen wie die Entwicklung eines eigenen Geschäftsmodells, die Erstellung eines Businessplans, die Grundlagen des Patentwesens und praktische Steuerfragen. Zudem werden die vielfältigen Möglichkeiten der Gründungsförderung an der Universität des Saarlandes präsentiert.
- DozentIn: Henning Meier
Organisatorisches
- Semester: Sommersemester
- Studiengänge: alle (Bemerkung: Diese Veranstaltung ist freiwillig, für die Studiengänge Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre ist kein Erwerb von Anrechnungspunkten möglich.)
- Umfang: 2 SWS/3 CPs
- Prüfung: Klausur
- Online als Videoaufzeichnung über die Plattform Moodle (Fragestunde vor der Klausur via MS Teams; Klausur in Präsenz)
- Beginn: 22.04.2024 (Einführungsveranstaltung; Online als Videoaufzeichnung)
- Anmeldung: Online über Triathlon
- Ansprechpartner: Henning Meier (henning.meier(at)uni-saarland.de)
Inhalt
Der Fachbereich Technologie- und Innovationsmanagement bietet in Zusammenarbeit mit Triathlon das Studienangebot Existenzgründung an.
Das Studienangebot Existenzgründung und Unternehmensnachfolge vermittelt betriebswirtschaftliche Grundlagen und wird als berufsvorbereitende Wahlveranstaltung angeboten. In insgesamt 24 Veranstaltungen, verteilt über zwei Semester, erhalten die Studierenden Einblick in die wichtigsten Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Startup -und Corporate Entrepreneurship, Innovations- und Technologiemanagement sowie Geschäftsmodellentwicklung.
Weitere Informationen zu Anmeldung, Beginn und Ablauf des Studienangebots finden Sie bei Triathlon.
- DozentIn: Henning Meier