Einschreibeoptionen

Organisatorisches

  • Semester: Sommersemester
  • Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre Master, Wirtschaftsinformatik Master
  • Umfang: 4 SWS/6 CPs
  • Prüfung: Klausur
  • Ort:
    • Vorlesung: in Präsenz in Gebäude B4 1 / Hörsaal 0.24.
    • Übung: in Präsenz in Gebäude B4 1 / Hörsaal 0.24.
    • Zeit: 
      Montags, 10:00-12:00 Uhr (Übung)
      Dienstags, 16:00 - 18:00 Uhr (Vorlesung)
    • Beginn: 23.04.2024 (Vorlesung) 
                   06.05.2024 (Übung)
    • Ansprechpartner: Franziska Janz (franziska.janz(at)uni-saarland.de)

Inhalt

In Zeiten stagnierender Märkte und globalem Wettbewerbsdruck wird es auch für etablierte Unternehmen immer wichtiger, unternehmerisches Denken und Handeln in und außerhalb ihrer Organisationsstruktur umzusetzen. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen der Veranstaltung die Bedeutung von Corporate Entrepreneurship für die langfristige Überlebensfähigkeit etablierter Unternehmen aufgezeigt werden. Corporate Entrepreneurship umfasst dabei alle unternehmerischen Aktivitäten von etablierten Unternehmen auf individueller oder organisationaler Ebene, mit dem Ziel, innovative Ideen zu identifizieren und innerhalb der bestehenden Organisationsstrukturen umzusetzen. Entlang der fünf Managementfunktionen Planung, Organisation, Personal, Führung und Kontrolle werden Ansätze für unternehmerische Tätigkeiten innerhalb etablierter Organisationsstrukturen aufgezeigt, um eine innovative und proaktive, sowie flexible Ausrichtung des Unternehmens zu erreichen.

Die Inhalte der Übung richten sich nach den Inhalten der Lehrveranstaltung „Corporate Entrepreneurship - Vorlesung" .Im Rahmen der Übung werden verschiedene Aspekte des Vorlesungsteils vertieft und innerhalb von Übungsaufgaben und Fallstudien praxisnah umgesetzt. Neben dem Aufbau eines umfassenden Verständnis von Corporate Entrepreneurship und dessen Verankerung innerhalb von Unternehmungen, verfolgt die Übung das Ziel, die Studierenden auf die abschließende Klausur zielorientiert vorzubereiten.

Inhaltsüberblick:

1. Grundlagen des Corporate Entrepreneurship

2. Managementfunktionen im Corporate Entrepreneurship

2.1 Planung 

2.2 Organisation

2.3 Personal

2.4 Führung

2.5 Kontrolle

3. Veränderungsmanagement innerhalb des Corporate Entrepreneurships

4. Corporate Entrepreneurship in nationalen Kontexten

5. Ansätze zum Messen von Corporate Entrepreneurship

6. Corporate Entrepreneurship mit Kooperationen umsetzen

Lernziele
Nach dem Besuch der Vorlesung „Corporate Entrepreneurship“ werden die Studierenden in der Lage sein, unternehmerisches Denken und Handeln in und außerhalb einer etablierten Organisationsstruktur umzusetzen. Das übergeordnete Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, den Studenten ein tiefgreifendes Verständnis für die Relevanz, Anforderungen, Strukturen und Methoden des Corporate Entrepreneurships zu vermitteln. Hierzu werden den Studenten entlang der fünf Managementfunktionen Planung, Organisation, Personal, Führung und Kontrolle geeignete Ansätze und Managementtechniken vorgestellt, um unternehmerische Gelegenheiten zu identifizieren und innerhalb einer Organisation erfolgreich umzusetzen. 
Literatur
  • Engelen, A., Engelen, M., & Bachmann, J. T. (2014). Corporate Entrepreneurship: Unternehmerisches Management in etablierten Unternehmen. Springer-Verlag.
  • Frank, H. (Ed.). (2009). Corporate entrepreneurship. facultas. wuv/maudrich.
  • Morris, M. H., Kuratko, D. F., & Covin, J. G. (2010). Corporate entrepreneurship & innovation. Cengage Learning.
Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)
Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)