Handelsmanagement - WiSe 24/25
Die Einstellung der Vorlesungsmaterialien erfolgt semesterbegleitend via Moodle, das Passwort zu den Unterlagen wird im ersten Präsenztermin bekanntgegeben. Danach kann das Passwort bei Frau Thös (sekretariat-hima@mx.uni-saarland.de) am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Handelsmanagement angefragt werden.
Weitere Informationen zu diesem Kurs entnehmen Sie der Homepage des Lehrstuhls.
Einen Überblick über alle im Wintersemester angebotenen Veranstaltungen erhalten Sie ebenfalls auf der Homepage des Lehrstuhls oder direkt auf Moodle.
- DozentIn: Jonas Falk
- DozentIn: Patrick Klein
- DozentIn: Laurin Michael Krempel
- DozentIn: Bastian Popp
Empirisches Projekt zum Handelsmanagement - WiSe 24/25
Die Veranstaltung beginnt mit einem Kick-Off-Meeting am Montag, den 04.11.2024, um 14.15 Uhr (Gebäude B4.1, Raum 1.03 (CIP-Pool). Zusätzliche Informationen erhalten Sie nach Anmeldeschluss via Moodle.
Für die Teilnahme ist vorab eine verbindliche Anmeldung per E-Mail bis zum 01.11.2024 an sekretariat-hima@uni-saarland.de notwendig. Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer, vollständigen Namen und den Studiengang an.
Weitere Informationen zu diesem Kurs entnehmen Sie der Homepage des Lehrstuhls.
Einen Überblick über alle im Wintersemester angebotenen Veranstaltungen erhalten Sie ebenfalls auf der Homepage des Lehrstuhls oder direkt auf Moodle.
- DozentIn: Jonas Falk
- DozentIn: Bastian Popp
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Handel: Grundlagen, Geschäftsmodelle und Fallstudien - WiSe 24/25
Die Veranstaltung "Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Handel: Grundlagen, Geschäftsmodelle und Fallstudien" ist eine benotete Schlüsselkompetenz und wird vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Handelsmanagement von Univ.-Prof. Dr. Bastian Popp angeboten.
Die Veranstaltung "Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Handel: Grundlagen, Geschäftsmodelle und Fallstudien" findet als Blockveranstaltung (21.11.2024 & 10.01.2025, jeweils von 09:00 Uhr-18:00 Uhr) statt und kann durch individuelle Konsultationstermine ergänzt werden. Der Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte melden Sie sich unter Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester formlos per an sekretariat-hima@uni-saarland.de an. Die Plätze dieser Veranstaltung sind auf 20 begrenzt.
- DozentIn: Patrick Klein
- DozentIn: Laurin Michael Krempel
- DozentIn: Bastian Popp
Proseminar zum wissenschaftlichen Arbeiten - WiSe 24/25
Für alle Studierenden, die in diesem oder kommenden Semester ihre Seminar-, Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeit am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Handelsmanagement schreiben möchten, bietet der Lehrstuhl ein Proseminar zum wissenschaftlichen Arbeiten an. In diesem Proseminar werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und eingeübt. Hierzu zählen z. B. die Literaturrecherche, das Finden und Formulieren einer Forschungsfrage, die Entwicklung einer Gliederung, der Aufbau von Argumenten und die Zitiertechnik in wissenschaftlichen Arbeiten.
Das Proseminar findet als Blockveranstaltung am 24.01.2025 statt. Das Proseminar findet als Blockveranstaltung statt. Die Blockveranstaltung startet am Freitag, den 24.01.2025 um 9 Uhr s.t. im Innovation Centre in Raum 3.05.02 und endet voraussichtlich um 18 Uhr.
Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist bis zum 20.01.2025 eine formlose Anmeldung (Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) an sekretariat-hima@uni-saarland.de zu senden. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung sowie das Moodle-Passwort per Mail.
Sollten Sie für das WiSe 2024/2025 einen Bachelor- oder Masterseminararbeitsplatz zugeteilt bekommen, so ist die Teilnahme am Proseminar verpflichtend und Sie sind automatisch dafür angemeldet, eine separate Anmeldung per Mail entfällt. Die Folien zum Proseminar werden im zugehörigen Moodle-Kurs zum Download bereitgestellt, die Folien alleine können den Besuch des Proseminars und die aktive Auseinandersetzung mit dem Stoff jedoch nicht ersetzen.
Weitere Informationen erfolgen an dieser Stelle im Januar 2025.
- DozentIn: Patrick Klein
- DozentIn: Laurin Michael Krempel
- DozentIn: Bastian Popp
- DozentIn: Florian Weyerhäuser
- DozentIn: Laurin Michael Krempel
- DozentIn: Bastian Popp
- DozentIn: Florian Weyerhäuser