(156038) SS 2025 Lat. Lektüre-Übung (Prosa):
Seneca, De tranquillitate animi (Über die Ausgeglichenheit der Seele)
Dozentin: Dr. Argyri Karanasiou
(Online-Unterricht via MS-Teams und Moodle)
INHALT
- KOMMENTAR:
1a. ZUM THEMA: Diesem Dialog verleiht Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v.Chr. – 65 n.Chr.) -auch Seneca der Jüngere genannt- einen psychotherapeutischen Charakter. Er analysiert den Seelenzustand seines Freundes Annaeus Serenus, um dessen innere Unruhe zu kurieren. Darüber hinaus dient dieses Werk als eine Einführung in die Philosophie der Stoa, worin auch das Interesse für den zeitgenössischen Leser liegt. Seneca erklärt, wie man zu einem ruhigen ausgeglichenen Gemütszustand gelangt (tranquililitas animi, griech. ataraxia), der frei von Affekten bleibt (griech. apatheia), was die Griechen mit „Glückseligkeit“ (eudaimonia) in Verbindung brachten. Genauer gesagt, wie man -mit sich selbst zufrieden- in Gelassenheit leben könnte, ohne überaus heiter oder deprimiert zu sein. Der Stoiker empfiehlt, Selbstkontrolle zu haben, Selbstkritik zu üben, Milde gegenüber anderen walten zu lassen sowie ein Gleichgewicht zwischen Muße und Verpflichtungen im Leben zu wahren. Deswegen ist es für ihn durchaus möglich, das sozialpolitische Engagement (vita activa) mit dem zurückgezogenen Leben des Philosophen (vita contemplativa) zu kombinieren und eine Balance zwischen Geselligkeit und Einsamkeit, Beschäftigung und Erholung zu halten.
1b. AUSGEWÄHLTE TEXTSTELLEN: 1). I 1-3, 2). I 4-5, VII 1, 3). VII 2-4, 4). VIII 1-2 und 4-5, 5). VIII 6-9, 6). XI 1 und 3-4, 7). XI 5-7, 8). XI 8-9, 9). XI 10-12, 10). XV 1-3, 11). XV, 4-6, 12). XVII 1-3, 13). XVII 4-6 und 8, 14). XVII 9-12, 15). Präsenz-Klausur
1c. SPRACHKENNTNISSE:
a) Das Latinum ist NICHT notwendig! Da Sprachstil und Vokabular einfach sind, können auch diejenigen daran teilnehmen, die ihre Latein-kenntnisse auffrischen oder vertiefen wollen.
b) Ein Vokabular sowie eine deutsche Übersetzung werden den Studierenden per E-mail im Voraus zugeschickt und auf MOODLE hochgeladen.
1d. LEISTUNGSNACHWEIS: Präsenz-Klausur: Übersetzung einer Textstelle, ENTWEDER aus Textstellen 1-7 ODER 8-14
- LITERATUR:
1a. Online Text:
- https://www.thelatinlibrary.com/sen/sen.tranq.shtml und
- https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A2007.01.0021
1b. Deutsche Übersetzungen:
- Fink, Gerhard, Seneca, Von der Ruhe der Seele und andere Essays, mit einer Einführung und Erläuterungen, Artemis Verlag, Zürich und München 1991, 226-61
- Gunermann, Heinz, Seneca, Über die Ausgeglichenheit der Seele, lat./dt., Reclam Verlag Nr. 1846, 1986
- Berthold, Heinz, Seneca, Von der Seelenruhe, Baden-Baden 1984, 124-168
- Rosenbach, Manfred, Seneca, Philosophische Schriften, 2. Dialoge VII-XII, lat./dt., eing. und mit Anm. versehen, Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1971 (Klass. Philologie SEN.P. 2 2640:2)
1c. Deutsches Audio Buch (2010):
-
1d. Englische Übersetzung:
- Basore, John, W., Seneca, On Tranquillity of Mind, Moral Essays Vol. II, Harvard UP, Cambridge Mass./London 19321/ repr. 1996, 202-85
1e. Englische online Übersetzung:
- https://en.wikisource.org/wiki/Of_Peace_of_Mind
1f. Sekundärliteratur (fakultativ zum Weiterlesen):
- Baus, Lothar (Hrs.), L. Annaeus Seneca – neue Biographie und Werke: die Rehabilitation eines großen Humanisten, Homburg/Saar 20192 (nur in SULB Link:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:291-saardok-242838) |
- Bartsch, Shadl (Hrs.), The Cambridge Companion to Seneca, Cambridge UP, N. York 2015 (Klass. Philol. A CAMB BART 75-5)
- Damschen, G./Heil, A. (Hrs.), Brill’s Companion to Seneca, philosopher and dramatist, Brill, Leiden/Boston 2014 (Uninetz http://dx.doi.org/10.1163/9789004217089)
- ZIELGRUPPE:
Diese Lektüre-Übung richtet sich an Studierende, die sich für die Studiengänge MASTER
(Module KP=M5 Sprache u. Grammatik, KP-M2 Altertumskunde I), BACHELOR (inkl.
Optionalbereich, Teilbereich 5, WP-Modul 2, Modulelement: Sprache u. Literatur) oder
LEHRAMT (Latein LAG, LS1+2, Sprache u. Grammatik I, Literatur I, Sprache u. Grammatik II, Literatur III) interessieren. Genauer gesagt: an diejenigen, die HOK oder Angewandte Kulturwissenschaften studieren (A3 Basismodul 1/ Lektüreübung oder Kulturwissenschaftlicher Kernbereich, Orientierungsmodule, Antike Sprache, Kultur & Philosophie: Lektüreübung WP). sowie an diejenigen, die Lateinische Philologie studieren (HF: WP-Module: Literatur III, Pflicht-Module: Literatur I, Sprache u. Grammatik III/ NF: WP-Module: Literatur III, Pflichtmodule: Sprache u. Grammatik III und Altertumswissenschaften KB, Wahlpflichtbereich Klass. Philologie, Modul: Sprache u. Grammatik III, TN 1: Lektüre Poesie sowie Modul: Literatur III).
- DozentIn: Argyri Karanasiou
(156040) SS 2025 Griech. Lektüre-Übung:
Aristophanes’ Komödie, Der Streik der Frauen (Lysistrate)
Doz.: Dr. Argyri Karanasiou
(Online-Veranstaltung via MS-Teams und MOODLE/ Anmeldung auf LSF und MOODLE)
Inhalt:
- KOMMENTAR:
1a. ZUM THEMA: «Lysistrate» ist die letzte der drei sog. Friedenskomödien des Aristophanes (die beiden anderen sind die Acharner 425 v. Chr. und der Frieden 421 v. Chr.). Das Stück wurde 411 v. Chr. in Athen uraufgeführt, als die Stadt in ihrer dunkelsten Stunde war: nur 2 Jahre nach dem Scheitern der Sizilischen Expedition der Athener (415 – 413 v. Chr.) und im selben Jahr, als die Demokratie Athens gestürzt und durch das «Oligarchische Regime der 400» ersetzt wurde. Diesem unsteten politischen Klima verdankt wahrscheinlich das Stück seinen revolutionären Charakter. Der Dichter schildert die erstaunliche Mission einer athenischen Frau, Lysistrate, den Peloponnesischen Krieg (431-404 v. Chr.) zwischen Athen und Sparta zu beenden, indem sie alle Frauen der griechischen Stadtstaaten dazu bringt, den Männern ihre Liebesreize vorzuenthalten, bis sich diese bereit erklären, für den Frieden zu verhandeln. Die sexuelle Erpressung der Frauen stellt ihre Männer vor die Wahl: Krieg oder Liebe. Darüber hinaus erklärt die erbitterte bissige Gesellschaftskritik des Aristophanes an den sozialen Rollen von Mann und Frau, wieso dieses Bühnenspiel als die erfolgreichste feministische Komödie weltweit gilt. Stärker ist allerdings der verzweifelte Antikriegsappell des Dramaturgen zu spüren, der die Rettung Athens den Frauen überlassen muss; eine unvorstellbare unmögliche Situation (adynaton), ein utopisches Szenario.
1b. AUSGEWÄHLTE TEXTSTELLEN: 1). Parodos 254-271 und 335-343, 2). Agon 467-488, 3). Agon 489-505, 4). Agon 506-524, 5). Agon 525-550, 6). Agon 551-564 (κατέπινεν), 7). Agon 565-579, 8). Agon 580-597, 9). Agon 598-613, 10). Parabasis/Chor der Greise 614-635, 11). Parabasis/Chor der Frauen 636-657, 12). Lyr. Dialog 783-804, 13). Lyr. Dialog 805-828, 14). 1124-1144, 15). Präsenz-Klausur
1c. SPRACHKENNTNISSE:
a) Das Graecum ist NICHT notwendig! Altgriechisch-Vorkenntnisse sind erwünscht. Da Sprachstil und Vokabular einfach sind, können auch diejenigen daran teilnehmen, die ihre Griechisch-kenntnisse auffrischen oder vertiefen wollen.
b) Ein Vokabular sowie eine deutsche Übersetzung werden den Studierenden per E-mail im Voraus zugeschickt und auf MOODLE hochgeladen.
1d. LEISTUNGSNACHWEIS: Präsenz-Klausur: Übersetzung einer Textstelle, ENTWEDER aus Textstellen 1-7 ODER 8-14
- LITERATUR
2a. Online Altgriechischer Text:
- https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.01.0035 (altgr)
- https://www.schooltime.gr/wp-content/uploads/2013/07/lisistrati- aristofanous_prototipo-keimeno_www.schooltime.gr_.pdf (altgriech.)
- https://www.mikrosapoplous.gr/lysistrati/prologos.htm (altgr./ neugriech.)
- https://www.greek-language.gr/digitalResources/ancient_greek/library/browse.html?text_id=146&page=1(altgriechisch / neugriechisch)
2b. Deutsche Übersetzungen:
- Beck, Jürgen, Lysistrata, deutsche Neuübersetzung, 2022 (Taschenbuch, e-book)
- Lubitz, Katja, Obszönes Übersetzen: Aristophanes in deutscher Sprache (Lysistrata), (Diss. Bamberg 2019), Berlin/Boston 2020 (Zugriff aus dem Uni-Netz:
|
- Holzberg, Niklas, Lysistrate & Frauen beim Thesmoforienfest, Aristophanes aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben, Akad.-Verl., Berlin 2011 (Universitätsbibliothek: 2013-810)
- Holzberg, Niklas, Aristophanes, Lysistrate, Reclam, Stuttgart 2009
- Schadewaldt, Wolfgang, Aristophanes, Lysistrata, Bühnenfassung, Übersetzung und Bearbeitung, Insel 3. Aufl., Frankfurt a.M. 1988
- Komödien, Aristophanes Teil. 2, Goldmann, München 1962 (Klass. Philol.: ARISTOP.C. 9 1090:2)
2c. Englische Übersetzungen:
- Rogers, B. B., Aristophanes, Lysistrata, Natal Publishing LLC 13. Sept. 2024
- Sommerstein, Alan H., The comedies of Aristophanes, Teil 7. Lysistrata, Aris & Phillips, Warminster 1990 (Klass. Philol.: ARISTOP.C. 1 1550:7 [G])
- Henderson, Jeffrey, Aristophanes, Teil. 3 Lysistrata, Loeb Class. Library 179, Harvard UP, Cambridge Mass. 2000 (Klass. Philol.: ARISTOP.C. 1 1570:3)
2d. Kommentare und Übersetzungen:
- Landfester, Manfred, Lysistrate, herausgegeben, übersetzt und kommentiert, De Gruyter, Berlin 2019 (Klass. Philol.: ARISTOP.C. 5 3590)
- Fried, Erich, Lysistrata: die Komödie des Aristophanes, komm. von Barbara Sichtermann, unter Mitwirkung von Heinke Lehmann), Wagenbach Verl., Berlin 1985 (Germanistik: WLVF Arist 1.6:1a)
- Henderson, Jeffrey, Aristophanes’ Lysistrata, ed. with introd. and commentary, Clarendon Press, Oxford 1987 (Klass. Philol.: ARISTOP.C. 5 3570)
- Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von, Lysistrate, Aristophanes, erklärt, Weidmann Verlag, Berlin 1958 /Nachd. d. Ausg. von 1927 (Klass. Philol.: ARISTOP.C. 5 3500)
2e. Online Übersetzungen:
- https://www.lernhelfer.de/sites/default/files/lexicon/pdf/BWS-DEU2-0147-02.pdf (deutsch)
- https://www.dtver.de/downloads/leseprobe/b----216.pdf (deutsch)
- http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=aristoph.+lys.+1 (english)
- https://www.gutenberg.org/files/7700/7700-h/7700-h.htm (english)
- http://johnstoniatexts.x10host.com/aristophanes/lysistratahtml.html (english)
2f. Ausgewählte Sekundärliteratur (fakultativ zum Weiterlesen):
- Telò, Mario, Resistant Form: Aristophanes and the Comedy of Crisis, punctum books, Brooklyn NY 2023 (freier Zugriff unter:
https://library.oapen.org/bitstream/id/60bee898-623c-4fb7-9f81-e73a3a88a121/0445.1.00.pdf )
- Robson, James, Aristophanes, Bloomsbury Publ. Plc., London 2023, Zugriff aus dem Uni-Netz:
|
https://ebookcentral.proquest.com/lib/sulb/detail.action?docID=7107159 |
- Schadewaldt, Wolfgang, Griechisches Theater. Aeschylus, Sophokles, Aristophanes, Menander, Insel-Verlag, Frankfurt a. M. 1983 (Klass. Philol.: CG P.SCEN. 30)
- ZIELGRUPPE:
Diese Lektüre-Übung richtet sich an Studierenden, die sich für die Studiengänge MASTER (Module KP=M7 Sprachwissenschaft, KP-M2 Altertumskunde I), BACHELOR (inkl. Optionalbereich & Optionalbereich 2013, Teilbereich 5, WP-Modul 2 Ergänzende Studieneinheiten anderer Fächer, Modulelement: Sprache u. Literatur/ Optionalbereich 2017, Wahlbereich: Interdisziplinäre Studieneinheiten & Ergänzende Studieneinheiten anderer Fächer/ Optionalbereich 2010, Teilbereich 5/ WP-Module: Ergänzende Studieneinheiten anderer Fächer & fachspezifische Zusatzqualifikationen: Sprache & Literatur, Teilbereich 1: Fremdsprachen & interkulturelle Kompetenzen, Latein(Vertiefung) Sprache & Grammatik I & II) oder LEHRAMT (Latein LAG, LS1+2, Sprache u. Grammatik I & II, Literatur I & III) interessieren. Genauer gesagt:
4.1 an diejenigen, die HOK oder Angewandte Kulturwissenschaften studieren (A3 Basismodul 1/ Lektüreübung oder Kulturwissenschaftlicher Kernbereich, Orientierungsmodule, Antike Sprache, Kultur & Philosophie: Lektüreübung WP).
4.2 sowie an diejenigen, die Lateinische Philologie studieren (HF: WP-Module: Literatur III, Pflicht-Module: Literatur I, Sprache u. Grammatik I & II/ NF: WP-Module: Literatur III, Pflichtmodule: Sprache u. Grammatik I & II und Altertumswissenschaften KB, Wahlpflichtbereich Klass. Philologie, Modul: Literatur III).
- DozentIn: Argyri Karanasiou
Ziel dieses Seminars ist es, die Studierenden mit Xenophons rätselhaftem Werk Hieron vertraut zu machen. Dieses Werk inszeniert einen Dialog zwischen dem Tyrannen Hieron und dem Dichter Simonides, in dessen Verlauf sie über das angenehme Leben diskutieren und die Frage aufwerfen, ob Tyrannen ein glücklicheres Leben führen als einfache Bürger. Nach Abschluss des Seminars sollten die Studierenden in der Lage sein
a) Hiero in den Kontext von Xenophons Werken und politischen Ideen einzuordnen
b) unterschiedliche Behandlungen des Themas der Tyrannei durch zeitgenössische Autoren der klassischen Periode (Platon, Isokrates, aber auch die Tragödiendichter und Lyriker) erkennen und interpretieren
c) die grundlegenden Forschungsinstrumente kennen und anwenden
d) einen originellen wissenschaftlichen Aufsatz schreiben
Das Seminar umfasst eine einführende Sitzung über das Leben und die Werke von Xenophon, eine Sitzung über Forschungsmethodik, 6 Sitzungen, in denen der Text gemeinsam gelesen und interpretiert wird, während die restlichen 6 Sitzungen den Referaten der Studierenden gewidmet sind.
- DozentIn: Maria Vasiloudi
Nach einer Einführung in die römische Liebeselegie werden wir, chronologisch vorgehend, uns zunächst Properz wenden.
Zugrunde gelegt werden folgende Ausgaben:
Properz: Sexti Properti Elegiarum libri IV, ed. P. Fedeli, Stuttgart 1984 (ed. corr. 1994);
Tibull: Albii Tibulli aliorumque Carmina, ed. G. Luck, Stuttgart 1988 (2. Aufl. 1998).
Texte werden ausgeteilt und auf Moodle eingestellt; ebenso, sofern vorhanden, ein Schülerkommentar, der bei den Vorbereitungen für Entlastung sorgen wird (zu Prop. 1,1 und 1,3; Tib. 1,1 und 2,4)
Wir beginnen gleich in der ersten Woche, am 8. April.
- DozentIn: Brice Maucolin
Der Kurs baut auf dem im WS 2024/25 angebotenen Kurs "Griechisch I". Los geht es am Dienstag 8. April mit Lektion 23.
- DozentIn: Brice Maucolin