Dozent:
Prof. Dr. med. Andreas Link (Medizinethik, M.A.)

Inhalt: 
Ethisches Entscheiden - ist kein persönliches Präferieren der „eigenen“ Moral und auch kein theoretisches Philosophieren im Elfenbeinturm.
Ethisches Entscheiden muss alltagstauglich sein. 
Es ist ein Prozess des rationalen, wissenschaftlich fundierten und nachvollziehbaren Begründens.

Nach einer Einführung in die praktische Ethik werden die erlernten Tools anhand klinischer Fallbeispiele vertieft und zu laufenden medizinethischen Debatten in Bezug gesetzt.
Dies soll SIE zur eigenen ethischen Reflexion über die aktuellen medizinethischen Themen ermutigen.

Eckdaten der Veranstaltung: 
Wochentag:                  Donnerstag
Uhrzeit:                         13:00-14.00 s.t.
1. Termin:                      17.04.2025
Veranstaltungsort:        IMED, Gebäude 41, Seminarraum E01.110
Art der Veranstaltung:  Seminar
Voraussetzung:             (KEINE) Alle Studienenden ab dem 1. klinischem Studienjahr, beide Gruppen A /B
Anmeldung:                 Selbsteinschreibung in Moodle bis zum 04.04.2025
Ansprechpartner:         Prof. Dr. med. Andreas Link andreas.link@uks.eu; 
                                     Anja Zickwolf (Studierendensekretariat IM3) anja.zickwolf@uks.eu
Sonstiges:                     Für die Veranstaltung wurde eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Studierenden festgelegt. Max. 20 Studenten können am Kurs teilnehmen.

Themen:
17.04.2025 Einführung in die praktische Ethik
24.04.2025 Ethische Entscheidungsfindung - Was sind die Tools?
01.05.2025 Klinische Ethikberatung (4-Prinzipien-Modell)
08.05.2025 Patienten am Rande der Autonomie
15.05.2025 Was ist Leid? - Palliative versus terminale Sedierung
22.05.2025 Zwischen Hoffnung und Aussichtslosigkeit - Therapiezieländerung
05.06.2025 Sterbebegleitung und die Debatte um den assistierten Suizid
12.06.2025 Heißt Hirntod wirklich „tot sein“? - Debatte um Hirntod & Organspende
26.06.2025 Interkulturelle Kompetenz - Welches Menschenbild hat der andere?
03.07.2025 Knappe Ressourcen – Debatte: „Triage - Wer bekommt das letzte Bett?“
10.07.2025 Prädiktive Medizin und PID - An den Grenzen der Prognostik
17.07.2025 Forschungsethik – Was sind die Voraussetzungen; was sind die Hürden? und Abschlusstestat