
Organisatorisches
Zeit: Das Seminar findet im donnerstags im Zeitfenster 14–18 Uhr zu den folgenden Terminen statt:
10.04.25, 14–16 Uhr (2-stündig)
17.04.25, 14–16 Uhr (2-stündig)
24.04.25, 14–16 Uhr (2-stündig)
01.05.25: Keine Sitzung
08.05.25, 14–18 Uhr (4-stündig)
15.05.25: Keine Sitzung
22.05.25, 14–18 Uhr (4-stündig)
29.05.25: Keine Sitzung
05.06.25, 14–18 Uhr (4-stündig)
12.06.25, 14–16 Uhr (2-stündig)
19.06.25: Keine Sitzung
26.06.25: Keine Sitzung
03.07.25, 14–18 Uhr (4-stündig)
10.07.25, 16–18 Uhr (2-stündig): Onlinesitzung (Vortrag)
17.07.25, 14–18 Uhr (4-stündig)
Ort 10.04.–24.04.25: Campus Saarbrücken, Gebäude A2.2, Raum 1.27
Ort 08.05.–17.07.25: Lernwerkstatt Demokratische Schule, Campus Dudweiler, Am Markt Zeile 6, Raum 6.0.09
Beschreibung
Das Philosophieren mit Kindern kann – so die Arbeitshypothese des Seminars – einen wichtigen Beitrag zum Erlernen demokratischer Gesprächskultur leisten.
Seit den 1970er Jahren sind verschiedene Methoden für das Philosophieren mit Kindern entwickelt worden. Gemeint ist damit (im Kontext des Seminars) nicht philosophische Literatur, die in vereinfachter, dafür aber zugänglicher Weise philosophische Texte oder Themen aufbereitet – Philosophie für Kinder –, sondern bestimmte Arten des philosophischen Gesprächs mit Kindern – deshalb Philosophieren mit Kindern.
Wir werden im Seminar vor allem die Altersgruppe in den ersten Jahren der weiterführenden Schule (ca. 10–12 Jahre) in den Blick nehmen. Für das Philosophieren mit Kindern dieser Altersgruppe gibt es verschiedene Ansätze. Wir werden uns erstens einige davon theoretisch erschließen, also der Frage nachgehen, wie sie das Philosophieren mit Kindern zu gestalten vorschlagen (zum Beispiel der Gebrauch von Bilderbüchern als themengebender Gesprächsanlass). Zweitens werden wir diese Ansätze (schließlich sind es Praktiken!) auch gleich praktisch ausprobieren.
Beim Philosophieren mit Kindern bilden philosophische Fragen den Gesprächsanlass, das Philosophieren mit Kindern setzt aber keine vertiefte Kenntnis der Philosophie voraus, das Seminar richtet sich an Studierende der Bildungswissenschaft mit allen angestrebten Unterrichtsfächern. Vorausgesetzt ist nur Ihre Offenheit, sich auf die Gesprächsform und einige philosophische Sachfragen einzulassen. Um Ihnen etwas Sicherheit zu geben, werden wir drittens zu den philosophischen Themen, die wir ausprobieren, einführende Texte lesen.
Den Rahmen des Seminars bildet die Frage, ob bzw. unter welchen Bedingungen das Philosophieren mit Kindern zur Demokratiebildung beitragen kann – und worin genau dieser Beitrag besteht.
- DozentIn: Roland Bluhm
Datum: 12. & 13.07 und 19. & 20.07.2025
Zeit: (Samstags) 09.15 - 17.45 Uhr und (Sonntags) 09.15 - 15.00 Uhr
- DozentIn: Jean-Christophe Merle
