Winter School „Anästhesiologie, Intensiv- & Notfallmedizin“
Grunddaten
Veranstaltungsart: Seminar
Semester: WS 2025-2026
Erwartete Teilnehmer: Studierende im PJ
Sprache: Deutsch
Turnus: Wintersemester
SWS: 22
Maximale Teilnehmerzahl: 4 Studierende
Zugeordnete Person
Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA
c/o Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin
Klinikum Lünen - St. Marien Hospital, Kath. St. Paulus Gesellschaft
Akad. Lehrkrankenhaus der Westf. Wilhelms-Universität Münster
Altstadtstraße 23, 44534 Lünen
Tel: 02306 - 77 - 2802
Fax: 02306 - 77 - 2807
anaesthesie.luenen@paulus-gesellschaft.de
Studiengänge:
Ärztl. Prüfung
Medizin-H
Zuordnung zu Einrichtungen
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin
Datum: 18.12.2025 - 20.12.2025 (Anreise am besten am Mittwoch, 17.12.2025 bis 14.00 Uhr)
Seminar Donnerstag und Freitag 09.00-17.00 Uhr, Samstag 10.00-16.00 Uhr
Darin enthalten: Praxisteil OP und Intensivstation (und Feuerwache nach Absprache)
Ort: Klinikum Lünen – St.-Marien-Hospital, Altstadtstraße 23, 44534 Lünen
Kosten: Die Teilnahme an der Winter School ist kostenfrei. Mittagessen wird gestellt. Die
Studierenden sorgen für die eigene Anreise. Rechtzeitige Anmeldung erforderlich (3 Wochen vor
Beginn), dann kann ggf. auch eine Unterstützung für die Übernachtungen erfolgen.
Information unter: www.ains-luenen.de
Anmeldung unter: anaesthesie.luenen@paulus-gesellschaft.de oder Tel. 02306 – 77 – 2802
Lerninhalte
Die „Winter School Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin“ wendet sich primär an Studierende
im klinischen Studienabschnitt, typischerweise vor der 2. Staatsexamensprüfung oder im Praktischen
Jahr. Die Winter School vermittelt einen guten Eindruck in die tägliche Arbeit in den Bereichen
„Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin“. Neben Anleitungen zur praktischen
Tätigkeit werden theoretische Inhalte vermittelt, u.a. zur Ersteinschätzung des Patienten, zu Notfallnarkose,
Analgosedierung und Beatmung, Hämodynamik und Kreislauftherapie, Interpretation von
Labor, Gerinnungslabor, Thoraxröntgenbildern u.v.a.m.
Die theoretischen Grundlagen der Winter School werden anhand der Lehrbücher „Praxis der
Anästhesiologie“ (Hrsg. W. Wilhelm) sowie „Praxis der Intensivmedizin“ (Hrsg. W. Wilhelm und S.
Sakka) erarbeitet, die Kapitel werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Repetitorium Anästhesiologie
+++ Online als Video-Livestream +++
Grunddaten
Veranstaltungsart: Repetitorium (zur Vorbereitung auf das Staatsexamen)
Semester: Wintersemester 2025-2026
Erwartete Teilnehmer: Studierende im PJ
Studierende in höheren Semestern, z. B. zur Vor- / Nachbereitung einer
Famulatur oder ergänzend zur Anästhesiologie-Hauptvorlesung
Sprache: Deutsch
Turnus: jedes Semester
SWS: 6
Zugeordnete Person
Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA
c/o Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin
Klinikum Lünen - St. Marien Hospital, Kath. St. Paulus Gesellschaft
Akad. Lehrkrankenhaus der Westf. Wilhelms-Universität Münster
Altstadtstraße 23, 44534 Lünen
Tel: 02306 - 77 - 2802
Fax: 02306 - 77 - 2807
anaesthesie.luenen@paulus-gesellschaft.de
Studiengänge:
Ärztl. Prüfung
Medizin-H
Zuordnung zu Einrichtungen
Anästhesiologie
Kommentar
Datum: Samstag, 25.10.2025, 10.00 – 16.00 Uhr
Ort: Die Veranstaltung findet online als Video-Livestream statt!
Anmeldung zwingend erforderlich unter www.ains-akademie.de
Kosten: Teilnahme am Repetitorium Anästhesiologie und das PDF-Skript sind kostenfrei, es ist aber
eine Online-Anmeldung zwingend erforderlich!
Für Nachfragen: anaesthesie.luenen@paulus-gesellschaft.de oder Tel. 02306 – 77 – 2802
Lerninhalte
Das Repetitorium Anästhesiologie wendet sich primär an Studierende im Praktischen Jahr, die sich auf
die abschließende mündliche Prüfung im Bereich Anästhesiologie (für Wahlfach oder 4. Prüfungsfach)
vorbereiten müssen. Inhalte: Vorbereitung des Patienten für Anästhesie und OP, Pharmakologie der
Anästhetika, Atemwegsmanagement, PONV, Wärmemanagement, rückenmarknahe und periphere
Regionalanästhesie, postoperative Schmerztherapie, Einschätzung von Notfallpatienten und Herz-
Lungen-Wiederbelebung. Sonderthemen, insbesondere für das 4. Prüfungsfach: Anaphylaxie,
Beatmung, Sepsis inkl. ARDS und COVID, Grundlagen der Antibiotikatherapie, ZVK u.a.
Die Teilnehmer erhalten zusätzlich ein Skript als PDF, das auch gesondert angefordert werden kann.