
Zeit: Montags, 14 - 16 Uhr
Ort: Gebäude B3.2 - Hörsaal 0.03
Inhalt. Was ist Wahrheit? Was dürfen wir glauben? Verfügen wir über einen vom Körper unabhängigen Geist? Sind wir frei? Dies sind einige der Grundfragen der Theoretischen Philosophie, die in dieser Vorlesung einführend behandelt werden.
Die Veranstaltung wird durch ein Tutorium begleitet. Näheres dazu in der ersten Sitzung. Das Tutorium findet immer am Freitag, 12-14 im Raum A2 2, 1.27 statt und ist für alle teilnehmenden Studierenden offen. Das Tutorium beginnt in der 2. Semesterwoche und wird von Noëmi Chill geleitet.
Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Details dazu werden im Verlauf der Veranstaltung bekanntgegeben.
Es handelt sich bei dieser Vorlesung um eine einfüherende Veranstaltung. Sie kann ab dem 1. Semester besucht werden und ist deshalb voraussetzungsfrei. Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme, die Vor- und Nacharbeit der Kursmaterialien sowie die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte.
- DozentIn: Moritz Schulz
Was ist Wissenschaft und wodurch zeichnen sich ihre Methoden aus? Was unterscheidet sie von der traditionellen Metaphysik und von den verschiedenen Arten von Pseudo-Wissenschaften? Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? Wie hängen Theorie und Beobachtung zusammen? Was ist ein wissenschaftliches Gesetz? Worin besteht die Objektivität wissenschaftlicher Erkenntnisse? Stellen wissenschaftliche Theorien die Welt so dar, wie sie ist, oder sind sie nur nützliche Instrumente zum Zwecke der Vorhersage? Gibt es einen Fortschritt in der Entwicklung der Wissenschaften?
Das sind nur einige der wichtigsten Fragen, die im Rahmen der Wissenschaftstheorie behandelt werden.
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in diesen grundlegenden Bereich der Theoretischen Philosophie. Obwohl der Schwerpunkt dabei auf die systematischen Fragen und Probleme gelegt wird, sollen auch die wichtigsten Stationen in der Entwicklung der modernen Wissenschaftsphilosophie (Logischer Empirismus, Poppers Falsifikationismus, Kuhns Theorie wissenschaftlicher Revolutionen) zur Sprache gebracht werden.
Dienstags
Zeit: 16 - 18 Uhr
Ort: Wird noch bekannt gegeben
- DozentIn: Hanna Marie Schweiger
- DozentIn: Holger Sturm
