Organisatorisches

Veranstaltungsnummer: 159898 (alle Studienfächer) bzw. 161633 (nur MoDiSaar)
Umfang: 2 SWS
Zeit: Donnerstag, 14–16 Uhr c.t.
Ort für Sitzungen in Präsenz: Gebäude C5.3 Raum 2.06 (ab 23.10.)

Veranstaltungskommentar

Das Seminar der Lernwerkstatt Demokratische Schule beginnt im Wintersemester beim Theoretisch-Abstrakten und schlägt eine Brücke zum Praktisch-Konkreten:  

Im ersten Drittel beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Demokratie und verorten innerhalb unseres Verständnisses von Demokratie die Demokratiebildung/Demokratiepädagogik. Anschließend nehmen wir Erscheinungsformen von Desinformation in den Blick. Wir fragen nach den Formen, Funktionen und Wirkungen von Desinformation – darunter Falschnachrichten (fake news), Manipulation, Propaganda, Verschwörungsdenken, Wissenschaftsfeindlichkeit usw. usf. – und fragen uns, inwiefern sie für die Demokratie problematisch sein können. Im letzten Drittel wenden wir uns der schulischen Praxis zu: Wie kann Demokratiebildung konkret umgesetzt werden? Und welche Möglichkeiten haben Schulen, der Herausforderung durch Desinformation zu begegnen?

Das Seminar richtet sich an Studierende der Bildungswissenschaften und der Philosophie (Lehramt und Bachelor) und ist auch auf das MoDiSaar-Zertifikat anrechenbar. (Für MoDiSaar ist die Veranstaltung im LSF separat unter der Nummer 161633 angelegt.) Philosophische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – lediglich die Bereitschaft, sich auf theoretische Zugänge einzulassen.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt: Etwa die Hälfte der Termine wird in Präsenz, die andere Hälfte online durchgeführt.

Freitags
Zeit: 14 - 16 Uhr
Ort: Gebäude A2.2 - Seminarraum 2.16

Donnerstags
Zeit: 14 - 16 Uhr
Ort: Gebäude A2.2 - Seminarraum 2.13

Donnerstags
Zeit: 12 - 14 Uhr
Ort: Gebäude A2.2 - Seminarraum 2.13