Es werden vertiefende Inhalte zu Eigenschaften optischer und photonischer Gläser, Fertigungstechniken optischer und photonischer Gläser sowie deren aktuelle Anwendungen vermittelt. Besondere Schwerpunkte bilden die folgenden Lehrinhalte: 

·      Einführung optische Wellentheorien, Maxwell-Gleichungen, optische Koeffizienten, Kramers-Kronig-Relation, Fresnel-Gleichungen

·      Lichtausbreitung in optisch dichten Medien, lineare und nichtlineare Effekte, optische Anisotropie und Kerr-Effekt

·      Lichtwellenleitung, Einteilung, Integriert optische Wellenleiter, geometrische LWL-Optik, linear und nichtlineare faseroptische Effekte

·      Moden in Wellenleitern, modale Parameter, Eigenwertgleichung, vektorielle Moden, Grenzfrequenzen und effektiver Brechungsindex, Dispersion in LWLs

·      Glastechnologie optischer LWLs, faseropt. Entwicklungstrends, Preform- und Glasfasererzeugung, GRIN-Linsen, Wellenleitergitter, optische Spezialfasern

·      Bedeutung von QDs in der Optoelektronik, Zustandsdichte, Fermi-Verteilungsfunktion, Ladungsträgerkonzentration, Quantenmechanik, HL-QDs-Synthese, HL-QDs-LEDs

·      Optische Spezialfasern, faseroptische Sensorik, Entwicklungsstand und zukünftige Trends hoch-NA-Fasern, Biegelverlust, Kopplung, DWDM, nichtsensor. Anwendungen, FBG-Sensorik

·      NLO-Eigenschaften, Laserentwicklung - THG, NLO - Telekommunikation, Kurzpulslaser, Kerr-Effekt, Raman-Verstärker, Superkontinuum-Laser

Es werden die im Rahmen der Vorlesung "Glas Grundlagen" erworbenen Kenntnisse zum Verständnis der vermittelten Lehrinhalte vorausgesetzt. 

Die Selbstregistrierung zur Teilnahme an der Vorlesung erfolgt mit der Kennung #GLAANW2024# .

Es werden vertiefende materialwissenschaftliche und werkstofftechnische Inhalte nanopartikeltechnologisch abgeleiteter hochleistungskeramischer Werkstoffe, insbesondere deren prozesstechnische Erzeugung, Charakterisierung sowie deren aktuelle Anwendungen vermittelt. 

Schwerpunkte bilden die folgenden Lehrinhalte:

  • Literatur, Einführung Nanopartikeltechnologie, Überblick Nanokristalline Keramik, Eigenschaften, Anwendungen 
  • Synthese keramischer Nanopartikel und keramischer Fasern, Nanopartikelcharakterisierung
  • Nanopartikelprozesstechnik, Aufbereitung keramischer Nanopartikel, kolloidale Gele, weitergehende Charakterisierung, akustische Verfahren
  • (Nano-)Magnetokeramik, Feld- und Materialgleichungen, Polarisationsmechanismen, Einteilung und Anwendungen Nanomagnetokeramiken , Stoner-Wohlfarth-Modell
  • (Nano-)Dielektrika, Roadmap Elektrokeramik, Polarisationsmechanismen, Temperatur- und Frequenzverhalten, Ferro-, Piezo-, Pyroelektrika, Nano-Dielektrika und Anwendungen
  • (Nano-)Halbleiter-Keramik, MOS-, TFT- und MOTF-Entwicklungen, Element- und Verbindungshalbleiter, Eigenhalbleitung, Störstellenhalbleitung und Einflussparameter
  • Optokeramik, historische Entwicklungen, opt. Transmissionsbedingungen, optokeramische Prozesstechnik, Festköperlaser, Szintillatoren, Elektro-Opto-Keramik, Linsen
  • Nanomedizin, Einteilung biokeramischer Werkstoffe, Biokeramiken in der Nanomedizin, Prozesstechnik von HA-Biokeramik, medizintechn. Keramik, Dental- und nano-TE-Keramik

Es werden die im Rahmen der Vorlesung "Keramik Grundlagen" erworbenen Kenntnisse zum Verständnis der vermittelten Lehrinhalte vorausgesetzt. 

Die Selbstregistrierung zur Teilnahme an der Vorlesung erfolgt mit der Kennung #HLKER2024# .