"Dass bestimmte Arten von Zeichen und Geräuschen Bedeutungen haben, und dass wir Menschen diese Bedeutungen erfassen, ohne überhaupt darüber nachzudenken, ist äußerst bemerkenswert. Eine philosophische Bedeutungstheorie sollte erklären, was es bedeutet, dass eine Kette von Zeichen oder Geräuschen eine Bedeutung hat, und vor allem, was genau es ist, dass der Kette die unterscheidungskräftige Bedeutung verleiht, die sie hat."

 Mit diesen Sätzen beginnt William G. Lycan seine Einführung in die Sprachphilosophie (frei übersetzt aus Lycan, William G. 2000. Titel: Philosophy of Language : A Contemporary Introduction. London & New York: Routledge.)

Zahlreiche (Sprach-)Philosophen und Linguisten haben sich dieser Frage im Laufe der Menschheitsgeschichte bereits gewidmet. In diesem Seminar werden wir uns einen Überblick über die wichtigsten Bedeutungstheorien verschaffen. Grundlage ist dafür die oben erwähnte Einführung von Lycan (aus dem Universittätsnetz als Online-Ausgabe verfügbar). Die Seminarsprache ist selbstverständlich Deutsch, viele der zu lesenden Texte werden jedoch in englischer Sprache sein.

Allgemeines zum GKII:

  • Der GK II ist eine Begleitveranstaltung bzw. Übung zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft bei Prof. ReIch und Prof. Speyer.
  • Damit unterscheidet sich der GKII vom GKI vor allem darin, dass die Inhalte nicht im Grunkurs vermittelt werden, sondern in der Vorlesung. Im GKII werden diese dann vertieft und Übungen dazu bearbeitet.
  • Das heißt, das erste Gebot zum erfolgreichen Abschluss des Modul-C lautet: Besuchen Sie die Vorlesung! Im GKII wird uns die Zeit fehlen, die Inhalte von Grund auf zu besprechen, da es sich insgesamt um eine Menge Stoff handelt.

Zur besonderen Lage hinsichtlich der durch die Pandemie bedingten Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen:

In diesem Sommersemster wir die Lehre an der Universität des Saarlandes voraussichtlich größtenteils oder sogar ausschließlich online stattfinden. Das bedeutet für uns in diesem Kurs:

  • DieSitzungen finden ganz normal wöchentlich statt, aber eben online. Wie genau werde ich Ihnen rechtzeitig mitteilen (per Chat, Video-Konferenz, Stream oder Ähnlichem).
  • Es wird angepasste Online-Aktivitäten geben.
  • Der Anteil eigenständigen Lernens wird größer sein, als im vergangenen Semester. Seien Sie also bitte von Anfang an auf Zack und lassen sie den sprichwörtlichen zug nicht ohne Sie abfahren

Das wird sicher für uns alle ein wenig ungewohnt, aber es ist durchaus machbar. Ich freue mich jedenfalls auf Semster, Sommer & Seminar und bin guter Dinge, dass wir das zusammen meistern werden!

Für Studierende aller Studienordnungen:

Die Grundkurse Sprachwissenschaft I und II geben anhand ausgewählter Fragestellungen, Methoden und Ansätze einen Überblick über Entwicklungen und Ergebnisse der neueren deutschen Sprachwissenschaft. Der Grundkurs Sprachwissenschaft I wiederholt und vertieft das schulgrammatische Wissen insbesondere im Bereich der Syntax. Der Grundkurs Sprachwissenschaft II sowie die Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" behandeln die Bereiche Phonetik / Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik und Orthographie. Die vermittelten Kenntnisse sollen zur Teilnahme an Proseminaren und Vorlesungen und zur Lektüre sprachwissenschaftlicher Literatur befähigen.