Die (literatur-)theoretische Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur (KJL) hat in den vergangenen Jahrzehnten einerseits vielfältige Forschungen über die Bedeutung von KJL für Jugendliche als sog. Entwicklungshelfer im Sozialisationsprozess hervorgerufen, andererseits zeigt sich immer häufiger, dass KJL mehrfachadressiert ist. Inzwischen wird sogar von einer „Literatur für alle Altersstufen“ (all-ages-Literatur) gesprochen.
Daher soll es zunächst einmal darum gehen, grundlegende theoretische Begriffe aus den Themenfeldern Buch und KJL zu klären und mit den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen vertraut zu machen, die sich mit der KJL beschäftigen.
Daran anknüpfend wird ein Überblick über wesentliche Entwicklungstendenzen der modernen KJL in Theorie und Praxis gegeben, indem wichtige Entwicklungslinien der KJL seit 1945 bzw. ihrer Erforschung aufgezeigt und beispielhaft betrachtet werden. Dazu werden die zentralen Gattungen der KJL (vom Bilderbuch über den Kinderkrimi bis hin zum Jugendroman) an ausgewählten Beispielen beleuchtet. Aus dieser gattungsspezifischen Perspektive wird der aktuelle Stand der wissenschaftlich-theoretischen Diskussion zur jeweiligen Gattung zusammengefasst, um zu zeigen, welche unterschiedlichen – bisweilen widersprüchlichen – Ansätze es gibt, literarische Phänomene zu beschreiben.
Ziel ist es, einen Einblick in aktuelle Diskussionen zu erhalten und damit auch selbst das Handwerkszeug kennen zu lernen, um über Literatur zu sprechen.