Résumé de section

  • Ein Herzliches Willkommen an der UdS! Schön, dass ihr den Weg zu uns an die Universität des Saarlandes gefunden habt.  
    Wir wünschen allen einen erfolgreichen Start ins Juniorstudium!

    Hier findet ihr Infos zum Mathematik-Vorkurs für MINT-Juniorstudierende. Und einige Tipps für den erfolgreichen Start ins (Junior-)Studium. 

    Allgemeine Struktur der Woche:

    • 9:15-10:45: Mathe gemeinsam
    • 11:15-12:45: Vertiefung in Gruppen
    • 14:15-15:15 (max. 15:45): Diskussion der Lösungen und Abschluss des Tages

    Wer bereits erste Veranstaltungen besuchen möchte, kann das natürlich gerne machen. Vielleicht kommt der ganze Vorkurs mit ;-)

    Ort: Gebäude A5.1, Raum 0.34/0.35

    Themen:

    • Montag: Ankommen, Test zur Selbsteinschätzung, Knobelaufgaben
    • Dienstag: Matrizen und Vektoren
    • Mittwoch: Ableiten
    • Donnerstag: Integrieren
    • Freitag: Komplexe Zahlen

    Vorbereitung und Vorwissen

    Es gibt formal keine Voraussetzungen, um an dem Vorkurs teilzunehmen. Alle sind herzlich willkommen!

    Gerne könnt ihr Vorkurse, die Oberstufen-Schulmathematik studienvorbereitend aufarbeiten, ebenefalls durchforsten. Beispielsweise wird folgender Kurs von der Physik angeboten:

    Rechnen in Naturwissenschaft und Technik: Mathematischer Vorkurs für Studienanfänger https://moodle.uni-saarland.de/course/view.php?id=3594

    Tipps für den erfolgreichen Start (wie sie allen Erstsemsterstudis ans Herz gelegt werden)

    1. Das Wichtigste vorweg: Verbringt viel Zeit mit euren Kommiliton*innen an der Uni. Die Gemeinschaft mit den anderen Studierenden wird den Start ins Studium sehr erleichtern. Ihr werdet euch helfen beim Lösen der Übungsaufgaben, bei organisatorischen Fragen und -nicht zu unterschätzen- beim Überwinden des gewissen Kulturschocks, den der Beginn eines Hochschulstudiums mit sich bringt. Lernen an der Universität erfolgt anders als in der Schule: Tempo und Anspruch sind hoch. Vieles werdet ihr zunächst nur teilweise verstehen, auch die Übungsaufgaben werdet iht (teilweise) als schwer empfinden. Ihr werdet euch erst daran gewöhnen müssen, manche Inhalte erst beim zweiten oder dritten Kontakt richtig zu durchdringen. In diesem Umfeld ist die Unterstützung (fachlich und moralisch) der Studierenden untereinander sehr wichtig.
      Daher: sozialisiert euch an der Uni! Findet rasch Lerngruppen und auch neue Freunde. Bleibt nicht ausschließlich euren alten Freundeskreisen verhaftet. Tatsächlich zeigen Untersuchungen, dass die meisten Abbrecher das Studium nicht aufgeben, weil sie fachlich überfordert sind, sondern weil sie sich einsam fühlen! Viele, die ihr Studium erfolgreich beendet haben, sagen im Nachhinein: ohne meine Kommiliton*innen (auch aus höheren Semestern) hätte ich es nicht geschafft. 
    2. Nehmt das Studium vom ersten Tag an ernst. Arbeitet von Beginn an intensiv mit. Falls ihr sich den Uni-Betrieb erst mal in Ruhe anschaut, habt ihr nach wenigen Wochen bereits einen frustrierenden Rückstand. Also: arbeitet den Vorlesungsinhalt nach, auch mit Büchern (Literatur siehe unten). Richtet euch hierfür einen aufgeräumten Arbeitsplatz ohne Ablenkungen ein. Versucht, die Übungsaufgaben soweit wie möglich zu lösen, gerne auch in Zusammenarbeit mit Kommiliton*innen.
    3. Nehmt Hilfe in Anspruch. Sprecht andere Studierende an, auch aus höheren Semestern, oder Ihren Übungsgruppenleiter (Bremser): Warum macht man das? Ich hab von XYZ gar nichts gecheckt, kannst du das nochmal erklären? Die allermeisten Leute helfen gerne. Ebenso, helft anderen. Ihr werdet bemerken: erst, wenn ihr einen Stoff anderen erklären könnt, habt iht ihn wirklich durchdrungen. Es ist vollkommen normal, wenn iht Übungsaufgaben nicht alleine schafft. Lasst euch Ansätze oder ganze Lösungen von anderen erklären, das ist normal - aber: schreibt die Lösung dann nochmal nach eurer eigenen Logik auf.