Abschnittsübersicht

    • H5P kann (über die moodle-eigene Integration) direkt hier in der moodle-Instanz der Universität des Saarlandes erstellt und verwendet werden. Es gibt jedoch diverse weitere Möglichkeiten, um H5P "komplett" auf eigenen Servern zu installieren, lokal auf einem Rechner zu nutzen oder über Dritte betreiben zu lassen. Man ist damit nicht in moodle "gefangen", sondern kann einmal erstelle Inhalte auch bei einem Wegfall der ursprünglichen Plattform weiter verwenden. Nur ein paar der Möglichkeiten:

      • einstiegh5p.de (https://einstiegh5p.de/)
        Seite von Nele Hirsch, auf der man ohne Anmeldung H5P-Inhalte erstellen kann, die nach sechs Stunden aber automatisch gelöscht werden - hervorragend, um schnell etwas auszuprobieren, ohne etwas installieren zu müssen.
      • Lumi (https://lumi.education)
        Software für Windows, MacOS und Linux, mit der man auf dem Rechner H5P-Inhalte ansehen und bearbeiten kann - prima, wenn man gerade mal keine Netzverbindung hat. In Kürze soll auch ein "Viewer" erscheinen, mit dem man Inhalte nur ansehen, aber nicht bearbeiten kann.
      • Offizielle Plugins für WordPress, moodle und Drupal 7- 9 (https://h5p.org)
        Die offiziellen Plugins des H5P-Kernteams, mit denen man sich die Software H5P kostenlos auf eigenen Servern installieren kann.