Aperçu des sections
-
-
Teilnahme und Anmeldung
Die Veranstaltung ist für alle Mitglieder der Universität des Saarlandes und darüber hinaus für interessierte Externe geöffnet.
Bachelor-Studierende der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft können die Veranstaltung als Schlüsselkompetenz einbringen. Für den Erwerb von CPs bzw. eine Teilnahmebescheinigung sind zwingend eine Anmeldung vor Beginn der Veranstaltung sowie die regelmäßige Teilnahme erforderlich. Die Anmeldung für die Veranstaltung ist bis zum 11.04.2025 mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester formlos per Mail an sekretariat-hima@uni-saarland.de möglich. Darüber hinaus ist die Teilnahme grundsätzlich jederzeit und ohne vorherige Anmeldung möglich. -
Organisatorisches
Semester: Sommersemester 2025
Umfang: 2 SWS/ 3 CPs
Termine und Uhrzeit: Jeden Dienstag von 18.15-19.45 Uhr
Ort: Campus, Gebäude B4 1, Raum wird noch bekannt gegeben
Ansprechpartner: Die Organisation der Ringvorlesung erfolgt am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Handelsmanagement (Prof. Dr. Bastian Popp). Rückfragen richten Sie bitte an das Sekretariat des Lehrstuhls (Tel.: +49 681 302-4475, E-Mail: sekretariat-hima@uni-saarland.de).
-
-
Begrüßung und Einführung: Univ.-Prof. Dr. Bastian Popp, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Handelsmanagement
____________________________________________________________________________________________________
Vortragstitel: Sustainable Finance
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Fabian Hollstein, Professur für Quantitative Methoden
Kurzbeschreibung: The transition to a zero-carbon economy is the challenge of the century. This presentation introduces the key concepts of sustainable finance and discusses how capital markets can help power this transition.
-
Ausgewählte Literatur zum Vortrag
- Schoenmaker, D., & Schramade, W. (2019). Principles of Sustainable Finance. Oxford University Press.
- https://ebookcentral.proquest.com/lib/sulb/detail.action?docID=5611187
- SULB: BC-2312 / SB; R IV – 209 ; QM/DL
- Vargas, C. (2023). Sustainable Finance Fundamentals. Taylor & Francis.
- SULB: R IV – 288 ; QM/DL
- Shmatov, C., & Castelli, C. R. (2022). Quantitative Methods for ESG Finance. John Wiley & Sons.
- SULB: R IV – 289 ; QM/DL
- Schoenmaker, D., & Schramade, W. (2019). Principles of Sustainable Finance. Oxford University Press.
-
Ouvert : mercredi 9 avril 2025, 16:45
-
-
-
Vortragstitel: Managementansätze in der Kreislaufwirtschaft
Dozent: Dr. Slawka Jordanow, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Technologie- und Innovationsmanagement
Kurzbeschreibung: Dieser Kurs bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der Kreis-laufwirtschaft, einschließlich definitorischer Aspekte und ihrer Bedeutung für nachhaltiges Management. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle, um den Studierenden ein Verständnis für innovative Ansätze zur Förderung ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit zu vermitteln.
-
Ausgewählte Literatur zum Vortrag:
- Kraft, M. H. G., Christ, O., & Scherer, L. (2022). Management der Kreislaufwirtschaft: Positionierung und Gestaltung zirkulärer Unternehmen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
- De Angelis, R. (2018). Business models in the circular economy: Concepts, examples and theory. Springer.
-
-
06.05.2025: Univ.-Prof. Dr. Bastian Popp - Nachhaltigkeit als Chance für den Einzelhandel: Positionierungsmöglichkeiten und Wandel der Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft
-
Vortragstitel: Nachhaltigkeit als Chance für den Einzelhandel: Positionierungsmöglichkeiten und Wandel der Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Bastian Popp, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Handelsmanagement
Kurzbeschreibung: Der Vortrag verdeutlicht die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Positionierung von Handelsunternehmen auf Beschaffungs- und Absatzmärkten sowie gegenüber anderen Stakeholdern (z. B. Mitarbeitende, Investoren) und zeigt mögliche Handlungsempfehlungen auf. Zugleich wird veranschaulicht, wie zirkuläre Ansätze in den Vertriebs- und Geschäftsmodellen des Handels implementiert werden und wie Handelsunternehmen einen Beitrag zur Verwirklichung der Kreislaufwirtschaft leisten können.
-
Ausgewählte Literatur zum Vortrag:
- Klein, P., & Popp, B. (2023). A comparison of the environmental sustainability of brick‐and‐mortar retailing and online retailing: Contrasting academic research and consumer perceptions. Business and Society Review, 128(4), 635-660, https://doi.org/10.1111/basr.12332
-
Klein, P., & Popp, B. (2022). Last-mile delivery methods in E-commerce: does perceived sustainability matter for consumer acceptance and usage?. Sustainability, 14(24), 16437, https://doi.org/10.3390/su142416437
-
Vadakkepatt, G. G., Winterich, K. P., Mittal, V., Zinn, W., Beitelspacher, L., Aloysius, J., ... & Reilman, J. (2021). Sustainable retailing. Journal of Retailing, 97(1), 62-80, https://doi.org/10.1016/j.jretai.2020.10.008
-
-
-
Vortragstitel: Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahresabschluß
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Michael Olbrich, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung
Kurzbeschreibung: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahresabschluß erweitert die Rechnungslegungsinhalte der Kaufleute und das Tätigkeitsspektrum der Wirtschaftsprüfer. Die Vorlesung widmet sich den Zielen und Inhalten des Nachhaltigkeitsberichts und arbeitet die Herausforderungen und Chancen heraus, die damit für Unternehmer, Prüfer und Bilanzadressaten einhergehen.
-
Ausgewählte Literatur zum Vortrag:
- von Carlowitz (1713), Sylvicultura Oeconomica, Oder Haußwirthli¬che Nachricht und Naturmäßige Anweisung Zur Wilden Baum-Zucht, Leipzig.
- Feldmann/Moser (2023), EU-Richtlinie überfordert kleine und mittlere Firmen, FAZ, Nr. 217, 18.09.2023, S. 16.
- Hauptmann (2023), Die Nachhaltigkeitsberichterstattung als zweite Säule der Rechnungslegung? – Eine kritische Würdigung, unveröffentlichte Masterarbeit, Saarbrücken.
- Kiszka (2023), Die künftige Nachhaltigkeitsberichterstattung im Überblick, StB, 74. Jg., S. 123-132.
- Kiszka (2023), Die Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen in Kreditinstituten, Baden-Baden.
- Olbrich, M./Hauptmann, N. (2024), Zur Bilanzierung von Treibhausgasen nach dem Greenhouse Gas Protocol – Ein kaufmännischer Leitfaden im Lichte der ESRS, DB, 77. Jg., S. 3049-3056.
- Rühlmann (2021), Interessengeleitete Unternehmensberichterstattung, Wiesbaden.
- Weimann/Haßlinger/Pampel/Bongers (2023), Zur Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, BFuP, 75. Jg., S. 102-117.
- Weimann/Haßlinger/Bongers/Pampel/Hauptmann (2023), Zweifelsfragen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und zu deren Prüfung, PiR, 17. Jg., S. 295-301
-
-
20.05.2025: Univ.-Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein - Nachhaltiges Konsumentenverhalten – Mythos oder Realität?
-
Vortragstitel: Nachhaltiges Konsumentenverhalten – Mythos oder Realität?
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing
Kurzbeschreibung: Die Forschung zu der Frage, ob Einstellungen das Verhalten beeinflussen können, belegt, dass in vielen Lebensbereichen eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem, was Menschen sagen (die geäußerte Einstellung), und dem, was die Menschen dann tatsächlich auch tun (das Verhalten) zu beobachten ist. Im Durchschnitt (über verschiedene Branchen) können weniger als 20 % des tatsächlich beobachtbaren Konsumverhaltens durch die Einstellung zu den Angeboten erklärt werden. Beim nachhaltigen Konsum ist diese Lücke besonders groß. In Befragungen geben Konsumenten gerne an, nachhaltige Produkte zu präferieren, sie kaufen dann aber andere. Andrea Gröppel-Klein erläutert mögliche Gründe für diese Lücke, wie sie durch Kommunikationspolitik und andere Instrumente eventuell geschlossen werden kann und welche Maßnahmen Reaktanz auslösen.
-
-
-
Vortragstitel: Sustainable Digital Age
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Stefan Morana, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Digitale Transformation und Wirtschaftsinformatik
Kurzbeschreibung: Dieser Vortrag gibt einen Überblick darüber, wie die Digitalisierung jeden Einzelnen darin unterstützen kann, nachhaltiger zu leben. Dabei geht es insbesondere um die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und welche Möglichkeiten jeder Einzelne hat, durch Digitalisierung einen Beitrag dazu zu liefern.
-
-
03.06.2025: Univ.-Prof. Dr. Benedikt Schnellbächer - Herausforderung Klimawandel: Wirtschafts-wissenschaftliche Instrumente zur Transformation
-
Vortragstitel: Herausforderung Klimawandel: Wirtschaftswissenschaftliche Instrumente zur Transformation
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Benedikt Schnellbächer, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Digitale Transformation und Existenzgründung
Kurzbeschreibung: Der Klimawandel und dessen Auswirkungen stellen sämtliche Gesellschaftsbereiche vor Herausforderungen. Die erfolgreiche Umsetzung einer tiefgreifenden Transformation erfordert ein breites Instrumentarium für die Planung und Steuerung von Projekten und Maßnahmen. Der Vortrag gibt einen Überblick über derartige Instrumente und wie diese kurz- bis langfristig zur Transformation eingesetzt werden können.
-
-
10.06.2025: M.Phil. Thilini Ranasinghe - Human-Robot Collaboration for Socially Responsible Manufacturing and Logistics
-
Vortragstitel: Human-Robot Collaboration for Socially Responsible Manufacturing and Logistics
Dozent: M.Phil. Thilini Ranasinghe, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Digitale Transformation im Operations Management
Kurzbeschreibung: The evolving role of robotics in modern workplaces bring both the opportunities for enhancing employee well-being and the challenges related to workforce adaptation and ethical implementation. Therefore balancing technological advancements with the social dimensions of sustainability is key.
-
Ausgewählte Literatur zum Vortrag:
- Ciccarelli, M., Papetti, A., & Germani, M. (2023). Exploring how new industrial paradigms affect the workforce: A literature review of Operator 4.0. Journal of Manufacturing Systems, 70, 464-483.
- Callari, T. C., Segate, R. V., Hubbard, E. M., Daly, A., & Lohse, N. (2024). An ethical framework for human-robot collaboration for the future people-centric manufacturing: A collaborative endeavour with European subject-matter experts in ethics. Technology in Society, 78, 102680.
- Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2011). Creating Shared Value. Harvard Business Review, 89(1/2), 62–77.
-
-
17.06.2025: M.Sc. Jan Merz - Nachhaltigkeit in der Bankenaufsicht, insb. hinsichtlich nachhaltigkeitsbezogener Offenlegungspflichten von Banken
-
Vortragstitel: Nachhaltigkeit in der Bankenaufsicht, insb. hinsichtlich nachhaltigkeitsbezogener Offenlegungspflichten von Banken
Dozent: M.Sc. Jan Merz, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre
Kurzbeschreibung: Die Einführung verpflichtender Vorschriften zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen soll Transparenz hinsichtlich der Nachhaltigkeitsleistung von Banken schaffen und nachhaltige Investitionen fördern. Was die Politik und die Bankenaufsicht zur Regulierung nachhaltigkeitsbezogener Offenlegungen bewegt hat, welche Offenlegungen Banken konkret tätigen müssen und wie hoch deren aktuelle Aussagekraft eingeschätzt werden kann, ist Thema dieses Vortrags.
-
Ausgewählte Literatur zum Vortrag:
- Brühl, Volker: The Green Asset Ratio (GAR): a new key performance indicator for credit institutions, in: Eurasian Economic Review, 13/2023, S. 57–83.
- Hertel, Tobias: Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung von Finanzinstituten – Eine Einordnung der Green Asset Ratio und der ergänzenden EBA-Vorgaben, in: ÖBA – Österreichisches Bankarchiv, 2022, S. 646–655.
- Kiszka, Sabrina: Die künftige Nachhaltigkeitsberichterstattung im Überblick, in: StB – Der SteuerBerater, 2022, S. 123–132.
-
-
-
Vortragstitel: Lust auf Verzicht?
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Ingo Balderjahn, Seniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre und Marketing
an der Universität Potsdam(Angebot im Rahmen der Vorlesung „Konsumentenverhalten“ von Univ.-Prof. Andrea Gröppel-Klein)
-
-
01.07.2025: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Maaß - Nachhaltigkeit des Produktionsfaktors Künstliche Intelligenz
-
Vortragstitel: Nachhaltigkeit des Produktionsfaktors Künstliche Intelligenz
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Maaß, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich
Kurzbeschreibung: Die Integration der Künstlichen Intelligenz (KI) in Produktionsprozesse revolutioniert die industrielle Landschaft, wirft jedoch zugleich fundamentale Fragen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit auf. Dieser Vortrag untersucht die multifaktorielle Natur der KI-Nachhaltigkeit, wobei sowohl ökonomische, ökologische als auch soziale Dimensionen berücksichtigt werden. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie KI-Systeme zur Optimierung von Produktionsabläufen beitragen, Ressourceneffizienz steigern und somit die ökologische Nachhaltigkeit fördern können. Gleichzeitig werden die Herausforderungen, wie der hohe Energiebedarf von Datenzentren, die ethischen Implikationen der Automatisierung und die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Governance, kritisch beleuchtet.
-
-
-
Vortragstitel: Nachhaltiges Controlling: „Rechnet“ sich das?
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling
Kurzbeschreibung: Nachhaltigkeit im Unternehmen kann auch, muss aber nicht mit wirtschaftlichem Erfolg einhergehen. Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister klärt daher in seinem Vortrag, wie sie sich beurteilen und erfolgreich gestalten lässt.
-
-