Der Parlamentarische Rat zog die Konsequenzen aus dem Scheitern der Weimarer Republik und der doppelten Diktaturerfahrung des 20. Jahrhunderts (Nationalsozialismus und Stalinismus) und schuf die „wehrhafte Demokratie“ der Bundesrepublik Deutschland, mit der Möglichkeit von Vereins- und Parteienverboten und einer starken Rechtsstaatlichkeit. Drei Jahre nach der Konstituierung stellte die Bundesregierung zwei Parteienverbotsanträge beim Bundesverfassungsgericht: gegen die rechtsextreme SRP und gegen die KPD; gleichzeitig sollte ein Extremistenerlass den öffentlichen Dienst vor Verfassungsfeinden schützen.
Im Proseminar werden anhand des gewählten Themas Grundkenntnisse der Geschichte der Neuzeit vermittelt sowie in die spezifischen wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Methoden der Geschichtswissenschaft der Neuzeit eingeführt. Allgemeine Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens werden vorausgesetzt bzw. parallel zur Veranstaltung im Teilmodul Übung TWA des Fachwissen-Orientierungsmoduls erworben. Zum Proseminar findet ein verpflichtendes begleitendes Tutorium statt, das die Teilnehmer/innen bei den einzelnen Arbeitsaufgaben individuell unterstützt und betreut.
Literatur zum Fach Geschichte allgemein: Georg Eckert und Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium. (UTB; Geschichte. Studienratgeber) Göttingen 2019; Norbert Franck, Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. München 11. A. 2024; Stefan Jordan, Einführung in das Geschichtsstudium. Aktualisierte Neuausgabe Stuttgart 2021; Winfried Schulze, Einführung in die neuere Geschichte. Stuttgart 5. A. 2010.
Literatur zum PS-Thema: Adolf M. Birke und Udo Wengst, Die Bundesrepublik Deutschland. Verfassung, Parlament und Parteien 1945-1998. (Enzyklopädie deutscher Geschichte; 41) München 2. A. 2010; Thomas Brechenmacher, Die Bonner Republik: politisches System und innere Entwicklung der Bundesrepublik. (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert; 13) Berlin 2010; Jörg Echternkamp, Die Bundesrepublik Deutschland 1945/49–1969. (Seminarbuch Geschichte) Paderborn 2012; Dominik Geppert, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. (C. H. Beck Wissen) München 2021; Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. (Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert) München 2. A. 2017; Petra Weber, Getrennt und doch vereint: deutsch-deutsche Geschichte 1945-1989/90. Berlin 2020; Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 5: Bundesrepublik und DDR 1949-1990. München 2008; Edgar Wolfrum, Die Bundesrepublik Deutschland 1949–1990. (Handbuch der deutschen Geschichte/Gebhardt; 10., völlig neu bearb. Aufl.) Stuttgart 2005, Ders., Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart 2006.
- DozentIn: Rainer Möhler