Einschreibeoptionen

Methoden sind in der Regel funktionale Elemente des Unterrichts. Im Seminar werden Sie fachspezifische Methoden für eine kompetenzorientierte Gestaltung des Philosophie- und Ethikunterrichts kennenlernen, etwa

  • das sokratische Gespräch als eine Form der freien Problemerörterung,
  • allgemeiner: Gesprächsregeln, Frageformen und Impulstechniken,
  • den philosophischen Essay als eine Form der schriftlichen Darstellung von philosophischen Zusammenhängen,
  • das Philosophieren mit Fallbeispielen,
  • kreativ-intuitives Denken mit Gedankenexperimenten,
  • das Philosophieren mit Bildern, Filmen und Filmausschnitten,
  • Formen der Textanalyse und -interpretation wie das Textpuzzle, die Textkürzung, das Umschreiben eines Textes,
  • solche des fächerverbindenden und projektorientierten Philosophierens,
  • Formen der Argumentationsanalyse, z. B. das Toulmin-Schema,
  • das Thematisieren von Begriffen,
  • den Umgang mit literarischen Texten,
  • das Philosophieren mit Kindern sowie
  • das Visualisieren philosophischer Zusammenhänge (z. B. mit einer Strukturskizze).

Es soll nicht beim Kennenlernen und exemplarischen Anwenden der Methoden bleiben. Wünschenswert sind Reflexionen über sie, z. B. im Hinblick auf ihre Eignung für den philosophischen Bildungsprozess, so etwa: Sind präsentative und diskursive Formen einander gleichberechtigt? Oder: Wäre ein Textpuzzle zu Descartes’ »Unterscheidung zwischen Mensch und Tier« aus Abhandlung über die Methode des richtigen Vernunftgebrauchs dafür geeignet, alle drei fachspezifischen Anforderungsbereiche einzulösen?

Gewissermaßen als Grundierung für den didaktisch-methodischen Fundus und die konkrete Planung einzelner Stunden werden wir eingangs Phasierungsmodelle des Philosophieunterrichts besprechen und aus verschiedenen Winkeln auf die Rolle des Philosophielehrers blicken.

Literatur:

  • Albus, V., Bussmann, B. et al. (Hg.), Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), C.C. Buchner Verlag, Bamberg, erscheint seit 1993 vierteljährlich.
  • Nida-Rümelin, J., Spiegel, I. und Tiedemann, M. (Hg.), Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik, Verlag Ferdinand Schöningh: Paderborn 2015.
  • Pfister, J., und Zimmermann, P. (Hg.), Neues Handbuch des Philosophieunterrichts, Haupt Verlag: Bern 2016.
  • Wittschier, M., Textschlüssel Philosophie, Oldenbourg Schulbuchverlag: München 2014.
  • Wittschier, M., Medienschlüssel Philosophie, Oldenbourg Schulbuchverlag: München 2013.
  • Wittschier, M., Gesprächsschlüssel Philosophie, Oldenbourg Schulbuchverlag: München 2014.
Zeit: Freitag 12-14 Uhr
Ort: Gebäude B2.2 - Seminarraum 1.02
Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)
Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)