Einschreibeoptionen

Das Modul Koordinationskonzepte des Controlling ist auf die Kernaufgabe des Controllings gerichtet, die in der Abstimmung betrieblicher Führungsteilbereiche gesehen wird. Studierende sollen nach dem Besuch des Moduls Abstimmungsnotwendigkeiten in der betrieblichen Führung erkennen und grundsätzliche Controllingaufgaben abgrenzen können, wichtige isolierte und übergreifende Koordinationsinstrumente mit ihren Einsatzbedingungen kennen sowie typische Koordinationsrechnungen formulieren und anwenden können.

 

In der Vorlesung im Modul Koordinationskonzepte des Controlling werden die grundsätzlichen Koordinationsaufgaben des Controlling in der betrieblichen Führung herausgearbeitet, Implikationen für die Umsetzung der Controllingaufgabe analysiert und rechentechnische Konzepte für Koordinationsentscheidungen sowie die Analyse der Einsatzvorteilhaftigkeit verschiedener Koordinationsinstrumente vorgestellt. Wichtige übergreifende Koordinationsinstrumente des Controlling zur operativen Steuerung betrieblicher Verantwortungsbereiche werden u. a. mit der Budgetierung sowie dem Lenkpreiskonzept aufgegriffen. Umsetzung der Vorlesungsinhalte erfolgt fallstudienorientiert. Ziel des Fallstudienangebots ist es, durch die Erarbeitung komplexer, praxisnaher Fallstudien fachliche und methodische Kompetenzen im Umgang mit den Instrumenten des koordinationsorientierten Controllings zu stärken.

 

Gegenstand der Übung im Modul Koordinationskonzepte des Controlling sind ausgewählte Vorlesungsinhalte mit wechselnder Schwerpunktsetzung. Ziel des Übungsangebots ist es, fachliche und methodische Kompetenzen im Umgang mit den Instrumenten des koordinationsorientierten Controllings zu stärken.

Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)
Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)