Diese "Roadshow" ist als (weitgehend) vortragsartiger Überblick zu H5P gedacht, nicht als Workshop oder Kurs - in der Hoffnung, dass die Videoaufzeichnung auch hier verfügbar gemacht wird ...
Diejenigen, die mehr erfahren möchten, können den komplett kostenlosen und komplett offen lizenzierten Onlinekurs "Interaktive Aufgaben mit H5P gestalten" besuchen. Diejenigen, die dann immer noch mehr erfahren möchten, können zusätzlich in den ebenfalls komplett kostenlosen und komplett offen lizenzierten Onlinekurs "H5P: Mehr als interaktive Inhalte" reinschauen.
Oder ... einfach hier das "H5P Interactive Book" ansehen, das den Inhalt des ersten Kurses umfasst :-)
In Kürze, ganz abstrakt: H5P ist ein Werkzeug, mit dem man interaktive Inhalte erstellen, darbieten, teilen und weiterverwenden kann. Besonderes am Herzen liegen den Entwickler*innen dabei die Themen Offenheit und Zugänglichkeit. Darum ist die Software H5P kostenlos verfügbar, darum darf man sogar den Quelltext frei verwenden und an ihm mitarbeiten, darum läuft alles im Web und man muss neben einem Browser keine besondere Software installieren, darum läuft H5P quasi "überall", darum wird viel auf Barrierefreiheit geachtet, ...
H5P kann (über die moodle-eigene Integration) direkt hier in der moodle-Instanz der Universität des Saarlandes erstellt und verwendet werden. Es gibt jedoch diverse weitere Möglichkeiten, um H5P "komplett" auf eigenen Servern zu installieren, lokal auf einem Rechner zu nutzen oder über Dritte betreiben zu lassen. Man ist damit nicht in moodle "gefangen", sondern kann einmal erstelle Inhalte auch bei einem Wegfall der ursprünglichen Plattform weiter verwenden. Nur ein paar der Möglichkeiten:
Die Erfahrung belegt es immer wieder: Man kann sich H5P sehr gut alleine erschließen. Trotzdem ist es hilfreich, wenn man vorab schon einmal gesehen hat, das etwas möglich ist - auch wenn man im konkreten Fall noch einmal nachschlagen muss, wie das doch gleich ging ...