Was man spricht, heißt wörtliche Rede.
Der Begleitsatz sagt uns, wer und wie jemand spricht. Er kann vor oder hinter der wörtlichen Rede stehen.
Kalli fragt: Begleitsatz |
"Willst du mit mir Fußball spielen?" wörtliche Rede |
"Willst du mit mir Fußball spielen?", wörtliche Rede |
fragt Kalli. Begleitsatz |
Die wörtliche Rede steht in Anführungszeichen.
Punkt, Frage- und Ausrufezeichen gehören zur wörtlichen Rede und stehen zwischen den Anführungszeichen.
Steht der Begleitsatz vorne, steht zwischen ihm und der wörtlichen Rede ein Doppelpunkt.
Steht der Begleitsatz hinten, steht zwischen ihm und der wörtlichen Rede ein Komma. Das Komma steht hinter dem Anführungszeichen.