Wiki
Rollenbeziehungen
Wechsel zum Wiki-Bereich für Studierende |
Startseite für Lehrende: Thematisch geordnet / Alphabetisch geordnet |
Thema: Veranstaltungsverwaltung |
Beiträge: Antrag auf Freischaltung eines Arbeitsbereichs; Aufbauszenarien; Kursbereich verwalten; Kursbereich strukturieren; Rollen; Rollenbeziehungen; Rollen zuweisen im Kursbereich |
Hinweis: Bei diesem Eintrag handelt es sich nicht um eine idealtypische Darstellung einer Organisationseinheit (z.B. Lehrstuhl), sondern lediglich um eine allgemeine Erläuterung und Verdeutlichung der Rollenbeziehungen. Informationen wie Organisationseinheiten idealerweise aufgebaut werden können, finden Sie im Eintrag zu den Aufbauszenarien.
Die Rollenbeziehungen in Moodle Das Rollen-Modell in Moodle ist hierarchisch aufgebaut, sodass übergeordnete Rollen Berechtigungen gegenüber untergeordneten Rollen haben. Wie sich diese Berechtigungen im Konkreten auf die Rollenbeziehungen auswirken, können Sie sowohl der Grafik, als auch der folgenden Erläuterung entnehmen. Leitung:
Beispiel: Möchten Sie als Leitung einen Kurs für einen Kollegen erstellen und diesen im Anschluss zur DozentIn bestimmen, müssen Sie sich die Rolle der VeranstaltungsverwalterIn geben. Die Leitung selbst kann, wie Sie aus dem Schaubild entnehmen können, keine Kurse erstellen bzw. Dozenten bestimmen.
VeranstaltungsverwalterIn:
Beispiel: Möchten Sie als VeranstaltungsverwalterIn einen eigenen Kurs als DozentIn leiten, müssen Sie einen Kurs erstellen und sich selbst in diesem im Anschluss zur DozentIn bestimmen. KurserstellerIn:
DozentIn:
|
Vergrößertes Bild |