Die schönste und produktivste Weise, eine Antwort auf die Frage nach dem Wesen der Philosophie zu suchen, besteht woohl darin, sich einfach den konkreten Fragen und Problemen zu stellen, mit denen sich Philosophen in der Vergangenheit befasst haben und sich gegenwärtig noch immer befassen. Im Rahmen der Vorlesung soll versucht werden, eine solche Antwort im Hinblick auf den theoretischen Bereich der Philosophie zu versuchen. Dabei sollen Fragen und Probleme aus der Erkenntnistheorie, der Logik, der Metaphysik, der Ontologie, der Philosophie des Geistes und der Sprachphilosophie thematisiert und diskutiert werden.

Die Auswahl der Themen orientiert sich insbesondere an den beiden folgenden Kriterien:

(i) Sie betreffen Begriffe, die bei dem Versuch, die Welt und unsere Stellung in ihr zu verstehen, eine grundlegende Rolle spielen, wie z.B. die Begriffe der Existenz, der Wahrheit und des Wissens.

(ii) Sie stellen im Hinblick auf diese Begriffe liebgewonnene und als selbstverständlich vorausgesetzte Annahmen in Frage.

Denn die Philosophie, so hat es bereits Aristoteles gewusst, beginnt mit dem Staunen, und es ist oftmals nicht das Staunen über das Fremde und Entfernte, sondern über das Alltägliche und scheinbar so Vertraute.


Zeit:
Dienstag 14-16 Uhr
Ort: Geb. A1 7 - Großer Hörsaal (0.05.1)

Science is awesome. Scientists have discovered that the earth revolves around the sun, that there once was water on mars, and that the heart pumps blood through the body. They found that there are about 86 billion neurons in each of our brains and that bananas have more genes than humans. Scientific discoveries and technological developments have made it possible for us to take pictures of black holes, build space ships and sky scrapers, control diseases with vaccines or antibiotics, and ask Siri how to get home. – But how exactly does science work? 

How do scientists come up with explanations for the phenomena we observe or solutions to pressing problems? What kinds of things do they do to uncover how, say, vertebrate vision, works or how the yearly seasons come about? When do they consider an explanation successful? Do scientific experiments show us what the world is really like and do scientific explanations approximate an objective reality or truth? How do scientists draw conclusions from the data they gather? What role do laws of nature play in scientific inquiry? What might be the relation between higher-level (e.g. mental) entities studied by special sciences and lower-level entities (e.g. particles) studied by physicists? And what counts as proper science to begin with? – These are the kinds of questions philosophers of science engage with. Throughout this introductory lecture, we will encounter both traditional and contemporary discussions within this fascinating field.


Zeit:
Mittwoch 14-16 Uhr (Wednesday 2pm - 4pm)
Ort: Gebäude B3 1 - HÖRSAAL I (0.14)

Was ist Erkenntnis? Wo liegen ihre Grenzen? Welche Arten der Erkenntnis gibt es? Können wir überhaupt etwas erkennen? Besitzt unsere Erkenntnis ein Fundament? Welche Rolle spielt die Wahrnehmung dabei? Ist Wissen dasselbe wie wahre, gerechtfertigte Meinung?

Das sind nur einige der wichtigsten Fragen, die im Rahmen der philosophischen Erkenntnistheorie diskutiert werden.

Die Vorlesung bietet eine Einführung in diesen grundlegenden Bereich der theoretischen Philosophie. Obwohl dabei der Schwerpunkt auf die systematischen Probleme und Fragen gelegt werden wird, sollen auch die wichtigsten historischen Positionen zur Sprache gebracht werden.


Zeit:
Dienstag 12-14 Uhr
Ort: Geb. A2 2 - Hörsaal 2.02