Die Digitalisierung hat einen nachhaltigen Einfluss auf unser Leben. In wenigen Jahrzehnten hat sie alle Gesellschaftsbereiche durchdrungen – und radikal verändert, wie wir arbeiten, miteinander kommunizieren und unseren Alltag gestalten. Dabei haben uns die durch sie angestoßenen Entwicklungen so rasch ereilt, dass kaum Zeit zum Reflektieren derselben bleibt.

Welche Chancen und Gefahren birgt die fortschreitende Digitalisierung für das Individuum und unsere Gesellschaft? Was müssen wir im Blick behalten, um sicherzustellen, dass die neuen, digitalen Möglichkeiten verantwortungsvoll und fruchtbar eingesetzt und genutzt werden, ohne dass bestehende gesellschaftliche Gräben weiter vertieft oder neue Ungerechtigkeiten geschaffen werden?

Die ethische Reflexion dieser und verwandter Fragen steht im Mittelpunkt dieser speziell für Lehramtsstudierende konzipierten Veranstaltung, die angehende Lehrkräfte für die Auswirkungen der Digitalisierung auf individueller wie gesellschaftlicher Ebene sensibilisieren soll.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des BMBF-Projekts MoDiSaar vom Teilprojekt Philosophie angeboten.

Diese Veranstaltung adressiert ausschließlich Studierende des MoDiSaar-Zertifikats. Sie kann nicht im Rahmen des Philosophiestudiums besucht werden.

Die Selbsteinschreibung ist für diesen Kurs deaktiviert. Anfragen zur Kurszulassung bitte an michael@wilhelm-mail.de bzw. per Anmeldung für den Kurs über LSF.

Zeit: donnerstags, 14–16 Uhr
Ort: Gebäude A2 2 / Seminarraum 1.20.1

Dienstag:
Zeit: 16-18 Uhr
Ort:

Ziel des Seminars ist die Verknüpfung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse mit fachdidaktischen Überlegungen.

Zentrale philosophische Frage- und Problemstellungen, die sich an den Inhalten des Philosophie- und Ethik-Lehrplans orientieren, werden zunächst aus fachwissenschaftlicher Sicht erarbeitet. Unter Zugrundelegung didaktischer Modelle und Prinzipien werden die erörterten philosophischen Frage- und Problemstellungen in Unterrichtsgegenstände umgeformt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der an der Zielstellung des Unterrichts ausgerichteten Strukturierung desselben sowie der begründeten Auswahl adäquater Methodiken und Materialien.

Das Seminar ist eine Pflichtveranstaltung für die Lehramtsstudierenden.

Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Seminars „Planung des Philosophieunterrichts“ und des fachdidaktischen Blockpraktikums.

Benoteter Schein: regelmäßige Teilnahme, Erarbeitung und Präsentation einer Unterrichts(doppel)stunde und schriftliche Ausarbeitung derselben.

Freitag:
Zeit: 12-14Uhr
Ort: Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)

Freitag:
Zeit: 16-18 Uhr
Ort: Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.01