Das Modul Controlling: Internes Rechnungswesen vermittelt einen Überblick über wichtige Aufgaben und Instrumente des Controllings und wird daher als Grundlage zur Vertiefungsrichtung Controlling empfohlen. Studierende sollen nach dem Besuch des Moduls wichtige Controlling-Aufgaben im Internen Rechnungswesen kennen, grundlegende Verfahren der entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung auf ihre Vorteilhaftigkeit hin beurteilen und umsetzen können, die produktionstheoretische Fundierung der Kostenrechnung verstehen und fallspezifisch nutzen können sowie operative Entscheidungsfragen aus dem Realgüterbereich kostenrechnerischen Lösungen zuführen können. 

In der Vorlesung im Modul Controlling: Internes Rechnungswesen liegt der Schwerpunkt in der Ausgestaltung des Internen Rechnungswesens und hier wiederum der Kostenplanung und -kontrolle als Informationsbasis für die Wahrnehmung der Controlling-Aufgabe. Darauf aufbauend werden z. B. Ausgestaltungsvarianten der Plankostenrechnung, der Einsatz der Deckungsbeitragsrechnung zur Lösung operativer Planungsfragen, Umsetzungsmöglichkeiten der Abweichungsanalyse, die Lebenszyklus-, die Prozesskosten- und die Zielkostenrechnung behandelt. Zur Vorlesung gehört eine Übung.

Gegenstand der Übung im Modul Controlling: Internes Rechnungswesen sind ausgewählte Vorlesungsinhalte mit wechselnder Schwerpunktsetzung. Ziel des Übungsangebots ist es, fachliche und methodische Kompetenzen im Umgang mit den Instrumenten der Internen Unternehmensrechnung zu stärken.

Mit dem Modul KI-Schreibwerkstatt in der BWL soll eine Qualitätssteigerung wissenschaftlicher Arbeiten durch aktives, adaptives Lernen mit künstlicher Intelligenz erreicht werden. Die KI-Schreibwerkstatt nimmt dazu den Peer-Review-Gedanken aus der Begutachtungspraxis wissenschaftlicher Zeitschriften auf: Nach der Vermittlung wissenschaftstheoretischer Grundlagen sowie einer Einführung in methodisches, strukturiertes Arbeiten sowie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis erstellen Studierende allein und in Teams Texte zu ausgewählten Fragestellungen unter Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT oder Bard

Die (zumindest teils) künstlich generierten Texte werden von anderen Studierenden vergleichbar zu einem Journal-Begutachtungsprozess einer Plausibilitäts- und Quellenprüfung unterzogen und das Feedback mit den Texterstellern diskutiert, um den Text zu überarbeiten. Studierende sollen damit Möglichkeiten und Grenzen eines Einsatzes von KI-Tools in sämtlichen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens beginnend mit der Themenfindung, Gliederung bis hin zur Texterstellung selbst erfahren.

Sie kennen nach der Veranstaltung die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens, sind in einem wissenschaftlichen Sprachstil, stringenter Gliederungstechnik oder systematischer Literaturrecherche trainiert und können die Sinnhaftigkeit eines Einsatzes von KI-Tools beurteilen und fallspezifisch nutzen. Durch teamweise Aufgabenbearbeitung sowie sich anschließende Peer-Review-Diskussionen soll außerdem der wissenschaftliche Disput und damit aktives Lernen gefördert werden.

Das Modul Koordinationskonzepte des Controlling ist auf die Kernaufgabe des Controllings gerichtet, die in der Abstimmung betrieblicher Führungsteilbereiche gesehen wird. Studierende sollen nach dem Besuch des Moduls Abstimmungsnotwendigkeiten in der betrieblichen Führung erkennen und grundsätzliche Controllingaufgaben abgrenzen können, wichtige isolierte und übergreifende Koordinationsinstrumente mit ihren Einsatzbedingungen kennen sowie typische Koordinationsrechnungen formulieren und anwenden können.

 

In der Vorlesung im Modul Koordinationskonzepte des Controlling werden die grundsätzlichen Koordinationsaufgaben des Controlling in der betrieblichen Führung herausgearbeitet, Implikationen für die Umsetzung der Controllingaufgabe analysiert und rechentechnische Konzepte für Koordinationsentscheidungen sowie die Analyse der Einsatzvorteilhaftigkeit verschiedener Koordinationsinstrumente vorgestellt. Wichtige übergreifende Koordinationsinstrumente des Controlling zur operativen Steuerung betrieblicher Verantwortungsbereiche werden u. a. mit der Budgetierung sowie dem Lenkpreiskonzept aufgegriffen. Umsetzung der Vorlesungsinhalte erfolgt fallstudienorientiert. Ziel des Fallstudienangebots ist es, durch die Erarbeitung komplexer, praxisnaher Fallstudien fachliche und methodische Kompetenzen im Umgang mit den Instrumenten des koordinationsorientierten Controllings zu stärken.

 

Gegenstand der Übung im Modul Koordinationskonzepte des Controlling sind ausgewählte Vorlesungsinhalte mit wechselnder Schwerpunktsetzung. Ziel des Übungsangebots ist es, fachliche und methodische Kompetenzen im Umgang mit den Instrumenten des koordinationsorientierten Controllings zu stärken.

Das Modul Rechnergestütztes Controlling ergänzt die Veranstaltung Entscheidungsrechnungen im Controlling, die als Grundlage empfohlen wird. Ziel der Veranstaltung ist es, rechnergestützte Methoden für die Lösung typischer Controlling-Aufgaben, die an manuelle Bearbeitungsgrenzen stoßen, zu vermitteln und die Anwendungskompetenzen der Studierenden in diesem Feld zu stärken. Beispielhaft hierfür stehen Produktionsprogrammplanungen, die Preisoptimierung, Szenariorechnungen, das Lifecycle-Costing mit Verweildauerermittlung oder Simulationsrechnungen zur risikogerechten Preisgrenzenermittlung. Schwerpunktmäßig wird in der Veranstaltung Microsoft Excel eingesetzt. Vorkenntnisse in Microsoft Excel sind nicht erforderlich.

Nach dem Besuch des Seminars sollen die Studierenden insbesondere in der Lage sein,

  • ausgesuchte Problemstellungen nach wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne selbstständig zu bearbeiten
  • die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen eines mündlichen Vortrages mit Präsentation anschaulich darzulegen und zu erläutern.