Nach der Vorstellung der didaktischen Grundidee und Möglichkeiten der Strukturierung des Philosophie- und Ethikunterrichts werden unterschiedliche Methoden erarbeitet und auf ihre Möglichkeiten hin überdacht. Einzelne Stunden sind zu konzipieren; diese Konzeptionen werden im Seminar diskutiert und im Rahmen des semesterbegleitenden Praktikums im Unterricht umgesetzt. Die Erfahrungen aus diesen selbst gehaltenen Stunden und die Beobachtungen in den Stunden, die von anderen Teilnehmerinnen gehalten werden, werden dann wiederum im Seminar reflektiert, so dass diese Lehrveranstaltung durch ein stetes Hin und Her von Theorie und Praxis bestimmt wird.
Hilfreiche Literatur:
- Jonas Pfister, Peter Zimmermann (Hrsg.), Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts, 1. Auflage 2016, Bern : Haupt Verlag, 2016
- Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hrsg.), Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, 2. Auflage 2017,
- Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2015 Barbara Brüning: Philosophieren in der Sekundarstufe. Methoden und Medien. Beltz Verlag, Weinheim 2003.
- Barbara Brüning, Ekkehard Martens (Hrsg.): Anschaulich philosophieren. Beltz Verlag, Weinheim 2007.
- Barbara Brüning (Hrsg.): Ethik Philosophie Didaktik. Praxishandbuch. 2. Auflage, Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2016.
- Michael Wittschier: Textschlüssel Philosophie. Bayrischer Schulbuchverlag, München 2010.
- Peter Köck: Handbuch des Ethikunterrichts. 5. überarbeitete Auflage, Auer Verlag, Augsburg 2019
Freitag:
Zeit: 14-16Uhr
Ort: Gebäude A2.2 - Seminarraum 2.16
- DozentIn: Michael Mateas
Nach der Vorstellung der didaktischen Grundidee und Möglichkeiten der Strukturierung des Philosophie- und Ethikunterrichts werden unterschiedliche Methoden erarbeitet und auf ihre Möglichkeiten hin überdacht. Einzelne Stunden sind zu konzipieren; diese Konzeptionen werden im Seminar diskutiert und im Rahmen des semesterbegleitenden Praktikums im Unterricht umgesetzt. Die Erfahrungen aus diesen selbst gehaltenen Stunden und die Beobachtungen in den Stunden, die von anderen Teilnehmerinnen gehalten werden, werden dann wiederum im Seminar reflektiert, so dass diese Lehrveranstaltung durch ein stetes Hin und Her von Theorie und Praxis bestimmt wird.
Hilfreiche Literatur:
- Jonas Pfister, Peter Zimmermann (Hrsg.), Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts, 1. Auflage 2016, Bern : Haupt Verlag, 2016
- Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hrsg.), Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, 2. Auflage 2017, Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2015
- Barbara Brüning: Philosophieren in der Sekundarstufe. Methoden und Medien. Beltz Verlag, Weinheim 2003.
- Barbara Brüning, Ekkehard Martens (Hrsg.): Anschaulich philosophieren. Beltz Verlag, Weinheim 2007.
- Barbara Brüning (Hrsg.): Ethik Philosophie Didaktik. Praxishandbuch. 2. Auflage, Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2016.
- Michael Wittschier: Textschlüssel Philosophie. Bayrischer Schulbuchverlag, München 2010.
- Peter Köck: Handbuch des Ethikunterrichts. 5. überarbeitete Auflage, Auer Verlag, Augsburg 2019
Freitag:
Zeit: 16-18Uhr
Ort: Gebäude A2.2 - Seminarraum 2.16
- DozentIn: Marco Zimmer
Das Seminar ist Teil des Moduls Angewandte Fachdidaktik. Zunächst werden Ideen der philosophischen Fachdidaktik gemeinsam erörtert und fachdidaktische Perspektiven auf die verschiedenen Aspekte und Phasen des Unterrichtens aufgezeigt. Anschließend werden Reihenplanungen und Stundenentwürfe exemplarisch entwickelt und auf ihre Plausibilität hin überprüft. Schließlich werden - nicht zuletzt mit Blick auf das im Anschluss stattfindende Blockpraktikum - Kriterien für die Beobachtung und Beurteilung fremden und eigenen Unterrichts vermittelt und eingeübt. Nach dem Praktikum wird diese dann in einer Sitzung gemeinsam reflektiert.
Das Seminar findet in diesem Semester in Form eines Blockseminars statt.
Hilfreiche Literatur:
- Jonas Pfister, Peter Zimmermann (Hrsg.), Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts, 1. Auflage 2016, Bern : Haupt Verlag, 2016
- Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hrsg.), Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, 2. Auflage 2017, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2015
- E. Martens, Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts.Philosophieren als elementare Kulturtechnik, Hannover, 3.Aufl., 2007
- Anita Rösch: Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht. LIT Verlag, Berlin, 3. Auflage 2012
- Sistermann, R.: Das Bonbonmodell. In: ZDPE, 1/2005. 16-27
- Barbara Brüning: Philosophieren in der Sekundarstufe. Methoden und Medien. Beltz Verlag,Weinheim 2003
- Wittschier, M., Medienschlüssel Philosophie. 30 Zugänge mit Beispielen. München 2016, Patmos.
- Wittschier, M., Textschlüssel Philosophie. 30 Erschließungsmethoden mit Beispielen. München 2010, Patmos.
- Raters, Marie-Luise, Das moralische Dilemma im Ethik-Unterricht. Dresden 2011, Thelem.
Datum: 10.02; 23.02; 24.02; 22.03
Zeit: 10-18Uhr
Ort:
- DozentIn: Michael Mateas