Nach der Vorstellung der didaktischen Grundidee und Möglichkeiten der Strukturierung des Philosophie- und Ethikunterrichts werden unterschiedliche Methoden erarbeitet und auf ihre Möglichkeiten hin überdacht. Einzelne Stunden sind zu konzipieren; diese Konzeptionen werden im Seminar diskutiert und im Rahmen des semesterbegleitenden Praktikums im Unterricht umgesetzt. Die Erfahrungen aus diesen selbst gehaltenen Stunden und die Beobachtungen in den Stunden, die von anderen Teilnehmerinnen gehalten werden, werden dann wiederum im Seminar reflektiert, so dass diese Lehrveranstaltung durch ein stetes Hin und Her von Theorie und Praxis bestimmt wird.
Hilfreiche Literatur:
- Jonas Pfister, Peter Zimmermann (Hrsg.), Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts, 1. Auflage 2016, Bern : Haupt Verlag, 2016
- Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hrsg.), Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, 2. Auflage 2017,
- Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2015 Barbara Brüning: Philosophieren in der Sekundarstufe. Methoden und Medien. Beltz Verlag, Weinheim 2003.
- Barbara Brüning, Ekkehard Martens (Hrsg.): Anschaulich philosophieren. Beltz Verlag, Weinheim 2007.
- Barbara Brüning (Hrsg.): Ethik Philosophie Didaktik. Praxishandbuch. 2. Auflage, Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2016.
- Michael Wittschier: Textschlüssel Philosophie. Bayrischer Schulbuchverlag, München 2010.
- Peter Köck: Handbuch des Ethikunterrichts. 5. überarbeitete Auflage, Auer Verlag, Augsburg 2019
Freitag:
Zeit: 14-16Uhr
Ort: Gebäude A2.2 - Seminarraum 2.16
- DozentIn: Michael Mateas