Organisatorisches

  • Semester: Sommersemester
  • Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre Master, Wirtschaftsinformatik Master
  • Umfang: 4 SWS/6 CPs
  • Prüfung: Klausur
  • Ort: Gebäude B4 1 / Hörsaal 0.05
  • Zeit:
  • Montags, 10:00-12:00 Uhr (Übung)
  • Dienstags, 14:00- 16:00 Uhr (Vorlesung)
  • Beginn: 22.04.2025 (Vorlesung) 
                 05.05.2025 (Übung)
  • Ansprechpartner: Franziska Janz (franziska.janz(at)uni-saarland.de)

Inhalt

In Zeiten stagnierender Märkte und globalem Wettbewerbsdruck wird es auch für etablierte Unternehmen immer wichtiger, unternehmerisches Denken und Handeln in und außerhalb ihrer Organisationsstruktur umzusetzen. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen der Veranstaltung die Bedeutung von Corporate Entrepreneurship für die langfristige Überlebensfähigkeit etablierter Unternehmen aufgezeigt werden. Corporate Entrepreneurship umfasst dabei alle unternehmerischen Aktivitäten von etablierten Unternehmen auf individueller oder organisationaler Ebene, mit dem Ziel, innovative Ideen zu identifizieren und innerhalb der bestehenden Organisationsstrukturen umzusetzen. Entlang der fünf Managementfunktionen Planung, Organisation, Personal, Führung und Kontrolle werden Ansätze für unternehmerische Tätigkeiten innerhalb etablierter Organisationsstrukturen aufgezeigt, um eine innovative und proaktive, sowie flexible Ausrichtung des Unternehmens zu erreichen.

Die Inhalte der Übung richten sich nach den Inhalten der Lehrveranstaltung „Corporate Entrepreneurship - Vorlesung" .Im Rahmen der Übung werden verschiedene Aspekte des Vorlesungsteils vertieft und innerhalb von Übungsaufgaben und Fallstudien praxisnah umgesetzt. Neben dem Aufbau eines umfassenden Verständnis von Corporate Entrepreneurship und dessen Verankerung innerhalb von Unternehmungen, verfolgt die Übung das Ziel, die Studierenden auf die abschließende Klausur zielorientiert vorzubereiten.

Inhaltsüberblick:

1. Grundlagen des Corporate Entrepreneurship

2. Managementfunktionen im Corporate Entrepreneurship

2.1 Planung 

2.2 Organisation

2.3 Personal

2.4 Führung

2.5 Kontrolle

3. Veränderungsmanagement innerhalb des Corporate Entrepreneurships

4. Corporate Entrepreneurship in nationalen Kontexten

5. Ansätze zum Messen von Corporate Entrepreneurship

6. Corporate Entrepreneurship mit Kooperationen umsetzen

Lernziele
Nach dem Besuch der Vorlesung „Corporate Entrepreneurship“ werden die Studierenden in der Lage sein, unternehmerisches Denken und Handeln in und außerhalb einer etablierten Organisationsstruktur umzusetzen. Das übergeordnete Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, den Studenten ein tiefgreifendes Verständnis für die Relevanz, Anforderungen, Strukturen und Methoden des Corporate Entrepreneurships zu vermitteln. Hierzu werden den Studenten entlang der fünf Managementfunktionen Planung, Organisation, Personal, Führung und Kontrolle geeignete Ansätze und Managementtechniken vorgestellt, um unternehmerische Gelegenheiten zu identifizieren und innerhalb einer Organisation erfolgreich umzusetzen. 
Literatur
  • Engelen, A., Engelen, M., & Bachmann, J. T. (2014). Corporate Entrepreneurship: Unternehmerisches Management in etablierten Unternehmen. Springer-Verlag.
  • Frank, H. (Ed.). (2009). Corporate entrepreneurship. facultas. wuv/maudrich.
  • Morris, M. H., Kuratko, D. F., & Covin, J. G. (2010). Corporate entrepreneurship & innovation. Cengage Learning.

Organisatorisches

  • Semester: Sommersemester
  • Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre Master, Wirtschaft und Recht Master
  • Umfang: 2 SWS/3 CPs
  • Prüfung: Klausur
  • Ort: in Präsenz (Gebäude und Raum werden noch bekannt gegeben)
  • Zeit: Dienstags, 14:00 - 16:00 Uhr
  • Beginn: 08.04.2025
  • Ansprechpartner: Henning Meier (henning.meier(at)uni-saarland.de)

Inhalt

Im Rahmen von Triathlon werden Gründungslehrveranstaltungen in verschiedenen Fachbereichen angeboten, die den Studierenden die Grundlagen der Unternehmensgründung vermitteln sollen. Durch erfolgreiche Klausurteilnahme wird die Veranstaltung als Studienleistung anerkannt.

Die Veranstaltungen beinhalten Themen wie die Entwicklung eines eigenen Geschäftsmodells, die Erstellung eines Businessplans, die Grundlagen des Patentwesens und praktische SteuerfragenZudem werden die vielfältigen Möglichkeiten der Gründungsförderung an der Universität des Saarlandes präsentiert.

Organisatorisches

  • Semester: Sommersemester
  • Studiengänge: alle (Bemerkung: Diese Veranstaltung ist freiwillig, für die Studiengänge Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre ist kein Erwerb von Anrechnungspunkten möglich.)
  • Umfang: 2 SWS/3 CPs
  • Prüfung: Klausur
  • Online als Videoaufzeichnung über die Plattform Moodle (Fragestunde vor der Klausur via MS Teams; Klausur in Präsenz)
  • Beginn: 06.05.2025 (Einführungsveranstaltung; Online als Videoaufzeichnung)
  • Anmeldung: Online über Triathlon
  • Ansprechpartner: Henning Meier (henning.meier(at)uni-saarland.de)

Inhalt

Der Fachbereich Technologie- und Innovationsmanagement bietet in Zusammenarbeit mit Triathlon das Studienangebot Existenzgründung an.

Das Studienangebot Existenzgründung und Unternehmensnachfolge vermittelt betriebswirtschaftliche Grundlagen und wird als berufsvorbereitende Wahlveranstaltung angeboten. In insgesamt 24 Veranstaltungen, verteilt über zwei Semester, erhalten die Studierenden Einblick in die wichtigsten Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Startup -und Corporate Entrepreneurship, Innovations- und Technologiemanagement sowie Geschäftsmodellentwicklung. 

Weitere Informationen zu Anmeldung, Beginn und Ablauf des Studienangebots finden Sie bei Triathlon.