Nach dem Besuch des Seminars sollen die Studierenden insbesondere in der Lage sein,

  • ausgesuchte Problemstellungen nach wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne selbstständig zu bearbeiten
  • die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen eines mündlichen Vortrages mit Präsentation anschaulich darzulegen und zu erläutern.

Die Seminararbeit führt Bachelorstudierende in das wissenschaftliche Arbeiten ein. Themen sind aktuelle Fragestellungen im Controlling.

Das Modul Koordinationskonzepte des Controlling ist auf die Kernaufgabe des Controllings gerichtet, die in der Abstimmung betrieblicher Führungsteilbereiche gesehen wird. Studierende sollen nach dem Besuch des Moduls Abstimmungsnotwendigkeiten in der betrieblichen Führung erkennen und grundsätzliche Controllingaufgaben abgrenzen können, wichtige isolierte und übergreifende Koordinationsinstrumente mit ihren Einsatzbedingungen kennen sowie typische Koordinationsrechnungen formulieren und anwenden können.

 

In der Vorlesung im Modul Koordinationskonzepte des Controlling werden die grundsätzlichen Koordinationsaufgaben des Controlling in der betrieblichen Führung herausgearbeitet, Implikationen für die Umsetzung der Controllingaufgabe analysiert und rechentechnische Konzepte für Koordinationsentscheidungen sowie die Analyse der Einsatzvorteilhaftigkeit verschiedener Koordinationsinstrumente vorgestellt. Wichtige übergreifende Koordinationsinstrumente des Controlling zur operativen Steuerung betrieblicher Verantwortungsbereiche werden u. a. mit der Budgetierung sowie dem Lenkpreiskonzept aufgegriffen. Umsetzung der Vorlesungsinhalte erfolgt fallstudienorientiert. Ziel des Fallstudienangebots ist es, durch die Erarbeitung komplexer, praxisnaher Fallstudien fachliche und methodische Kompetenzen im Umgang mit den Instrumenten des koordinationsorientierten Controllings zu stärken.

 

Gegenstand der Übung im Modul Koordinationskonzepte des Controlling sind ausgewählte Vorlesungsinhalte mit wechselnder Schwerpunktsetzung. Ziel des Übungsangebots ist es, fachliche und methodische Kompetenzen im Umgang mit den Instrumenten des koordinationsorientierten Controllings zu stärken.

Das Modul Rechnergestütztes Controlling ergänzt das Modul Entscheidungsrechnungen im Controlling und kann nach Besuch des Moduls Entscheidungsrechnungen im Controlling belegt werden. Ziel des Moduls ist es, rechnergestützte Methoden für die Lösung typischer Controlling-Aufgaben, die an manuelle Bearbeitungsgrenzen stoßen, zu vermitteln und Anwendungskompetenzen in diesem Feld zu stärken. Beispielhaft hierfür stehen Produktionsprogrammplanungen, Regressions- und Sensitivitätsanalysen, Customer-Lifetime-Value-Bestimmung mit Verweildauerermittlung oder Simulationsrechnungen zur risikogerechten Preisgrenzenermittlung. Schwerpunktmäßig wird in der Übung Microsoft Excel eingesetzt. Vorkenntnisse in Microsoft Excel sind nicht erforderlich.

Bitte melden Sie sich aufgrund begrenzter Rechnerkapazitäten mit dem Anmeldeformular auf der Lehrstuhl-Homepage ab dem 12. August bis zum 8. Oktober 2019 online verbindlich an. 

Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie per E-Mail Bescheid über Ihre Zulassung. Im Falle eines positiven Bescheids werden Sie anschließend unmittelbar durch den Lehr-stuhl für die Veranstaltung angemeldet.