Einschreibeoptionen

Besuche in Museen und Ausstellungen bestätigen immer wieder auf Neue, dass die Betitelung eines Kunstwerks ein stark nachgefragtes und höchst folgenreiches Text-Bild-Gefüge darstellt: Betrachter:innen suchen zielgerichtet Wandbeschilderungen mit Werktiteln auf und manche Titel  – wie "Mona Lisa", "Nachtwache" oder "Guernica" – haben längst den Status von persönlichen Eigennamen erlangt, die in der Welt der Kunst offenbar kein zweites Mal vergeben werden können. Wir gehen in der Lehrveranstaltung der Geschichte von Werkbenennungen nach und fragen dabei insbesondere nach den rhetorischen Formen und rezeptionssteuernden Funktionen von Gemäldetiteln. Die Entstehung des Kunstmarkts im 17. Jh., das kunstakademische Ausstellungswesen im 18. Jh. sowie das Netzwerk der privaten Kunstgalerien im 19 Jh. bilden dabei jeweils eigene Praktiken und Formate der Betitelung aus. Die seit dem frühen 20. Jh. einsetzenden und bis heute variierten Strategien der Nichtbetitelung oder Titelverweigerung, die wir gemeinsam analysieren wollen, lassen sich historisch besser einordnen, wenn wir zuvor geklärt haben, warum der 'Titelzwang' des modernen Kunstsystems überhaupt entstanden ist. Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist an die Übernahme eines ca. 30-minütigen Referats und die Bereitschaft geknüpft, sich aktiv an der Seminardiskussion zu beteiligen.

Einführende Literatur

  • Bock, Nicolas: De Titulis: zur Vorgeschichte des modernen Bildtitels (Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 195) Berlin/München 2017.
  • Kim, Sukmo: Bildtitel: eine Kunstgeschichte des Bildtitels, Hamburg 2015.
  • Laurence Brogniez (Hg.): Ceci n'est pas un titre: les artistes et l'intitulation, Lyon 2014.
  • Vogt, Tobias: Untitled: zur Karriere unbetitelter Kunst in der jüngsten Moderne, München 2006.
  • Welchman, John C.: Invisible Colors: A Visual History of Titles, New Haven 1997.
  • Yeazell, Ruth Bernard: Picture Titles: How and Why Western Paintings Acquired Their Names, Princeton/Oxford 2015.
Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)
Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)