Da diese Veranstaltung für viele Teilnehmer:innen der erste außerschulische Kontakt mit der Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts sein dürfte, werden zunächst Grundidee und Möglichkeiten der Strukturierung des des selben gemeinsam erarbeitet. Von dieser Grundlage ausgehend, werden unterschiedliche Methoden erörtert und auf didaktisches Potential hin überdacht. In diesem Zusammenhang sollen einzelne Stunden konzipiert werden; diese Konzeptionen werden im Seminar diskutiert und wenn möglich im Rahmen des semesterbegleitenden Praktikums im Unterricht umgesetzt. Die so gemachten praktischen Erfahrungen werden dann wiederum im Seminar gemeinsam von den Seminarteilehmer:innen reflektiert, so dass diese Lehrveranstaltung im Idealfall durch eine stete Wechselseitigkeit von Theorie und Praxis bestimmt wird. Entscheidend für den Erfolg der Veranstaltung ist daher die aktive Teilnahme der Teilnehmer:innen.
Hilfreiche Literatur:
-
Jonas Pfister, Peter Zimmermann (Hrsg.), Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts, 1. Auflage 2016, Bern : Haupt Verlag, 2016
-
Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hrsg.), Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, 2. Auflage 2017, Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2015
-
E. Martens, Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik, Hannover, 3.Aufl., 2007
-
J. Rohbeck, »Methoden des Philosophie- und Ethikunterrichts«, in: ders. (Hg), Methoden des Philosophierens, Dresden 2000
-
Barbara Brüning: Philosophieren in der Sekundarstufe. Methoden und Medien. Beltz Verlag, Weinheim 2003.
-
Barbara Brüning, Ekkehard Martens (Hrsg.): Anschaulich philosophieren. Beltz Verlag, Weinheim 2007.
-
Barbara Brüning (Hrsg.): Ethik Philosophie Didaktik. Praxishandbuch. 2. Auflage, Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2016.
-
Michael Wittschier: Textschlüssel Philosophie. Bayrischer Schulbuchverlag, München 2010.
-
….
Zeit: Freitag 12-14 Uhr
Ort: Gebäude B3 1 - Seminarraum 2.05
- DozentIn: Michael Mateas