Die Lernwerkstatt Demokratische Schule zieht darauf ab, philosophisches Wissen und Können anzuwenden auf die schulischen Aufgaben der Lehrpersonen von morgen. Und zwar nicht in der Fachdidaktik, sondern allgemeiner in Feldern von Schulkultur, Kompetenzvermittlung und Organisationsentwicklung.
Die Lernwerkstatt Demokratische Schule wurde im Zuge des saarländischen Beitrags zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am Philosophischen Institut entwickelt als eine (schul-)praxisnahe Reflexion über die Themen Heterogenität von Lernenden und Individualisierung des Lernens. Auf Grundlage von basalen Theoriebausteinen der Praktischen Philosophie (z.B. über Gleichheit, Werte, Kultur(en), Gerechtigkeit, Demokratie) nimmt die Lernwerkstatt Demokratische Schule Methoden der Demokratiepädagogik, der Inklusion und der vorurteilsbewussten Bildung in den Blick. Dazu diskutieren wir mit externen Gäst*innen (z.B. von der Landesschülervertretung, dem Netzwerk Demokratie und Courage, der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik) und hospitieren (sofern die Pandemie es zulässt) an Kooperationsschulen bei einem Klassenrat. Als phasenübergreifende Lehrveranstaltung besuchen die Lernwerkstatt Demokratische Schule auch Lehrer*innen aus dem aktiven Schuldienst als Fortbildung, was gute Erfahrungsabgleiche in den Seminargesprächen ermöglicht.
Für den Leistungsnachweis wird ein Lerntagebuch veranstaltungsbegleitend geführt (vergleichbar den Kurzessays); Lehramtsstudierende, die die Lernwerkstatt Demokratische Schule mit 6CP in ihre fachwissenschaftlichen Studien einbringen möchten, schreiben zudem eine philosophische Ausarbeitung zu einem der Theorie-Bausteine aus der Praktischen Philosophie.
Ort:
Die Die Lernwerkstatt Demokratische Schule wird am Campus SB-Dudweiler als Präsenzveranstaltungen absolviert:
Am Markt Zeile 6, Raum 6.09.0, 66125 Saarbrücken-Dudweiler (Zugang über Beethovenstr.)
Terminübersicht (Zeitangabe s.t.):
Di 14-18h ist das Zeitschema für alle sechs Sitzungen, die auf folgende Tage fallen: 11.04., 18.04., 02.05., 23.05., 30.05., 13.6.
Anmedung
Anmeldung zur Teilnahme per Email an Robert.Reick@uni-saarland.de (bitte nennen Sie dabei Ihren Namen, Ihre UdS-Kennung, Ihren Studiengang und Ihre Matrikelnummer).
Technik-Hinweis: Die Die Lernwerkstatt Demokratische Schule fährt mit Blick auf Digitalisierung und Partizipation ein „byod”-Lehrkonzept – führen Sie also nach Möglichkeit internetfähige Endgeräte für Recherchen, Abstimmungen, Aufgaben etc. in den Präsenzveranstaltungen mit.
- DozentIn: Robert Reick
- DozentIn: Michael Wilhelm