Summer School 1: die "Hausaufgaben": Übung 2 zu den μι-Verben; das Verbaladjektiv auf -τεος; Text: Xenophon, Die Arete spricht zu Herakles (wimmelt von Verbaladjektiven …)
Wiederholung und Übung zu den μι-Verben; Platontext.
Lekt. 23 mit A-Text S. 103 (Wie fragt man das Orakel?) – zum sanften Einstieg ;-)
Lekt. 17: Die Verba contracta auf -αω. – Text: L. 17A S. 79 (Protagoras in Athen).
Lekt. 22 + 24: Bildung und Steigerung der Adverbien der Art und Weise auf -ως. – Texte: L. 22A in der revidierten Fassung (Datei unten); L. 24A S. 107 (Ehrungen für einen Wind).
Lekt. 25: der starke thematische Aorist Aktiv und Medium. – Text: L. 25A S. 111 (Geld oder Leben).
Lekt. 26: Das Demonstrativpronomen οὗτος, αὕτη, τοῦτο; die reflexiven Personalpronomina. – Text: L. 26A S. 115 (Sophokles: Antigone).
Lekt. 27a: Der schwache Aorist Passiv (Indikativ, Infinitiv). – Texte: Berichte über Wunderheilungen im Asklepios-Heiligtum zu Epidauros.
Lekt. 27b: Aorist Passiv: Partizip; Genitivus absolutus. – Text: L27 A S. 119 (Streit unter Göttern).
Lekt. 28a: Futur Aktiv und Medium. – Text: L28 A S. 123 (Modell einer Stadtgründung), Z. 1–14.
Lekt. 28b und 29: Futur Passiv; der Irrealis und die Modalpartikel ἄν. – Text: L28 A S. 123, Z. 15–Ende [und ggf. L29 A S. 127 (Schlagfertig: Texte 1–2 = Z. 1–5)].
L. 30a: Adjektive mit ,unregelmäßiger‘ Steigerung. – Text: L29A S. 127 (Schlagfertig).
Lekt. 30b: Die Verwendung von ὡς (Rekapitulation). – Text: L30 A in der am Freitag ausgeteilten, entschärften Fassung (auch hier zu finden)
L. 31: die Kardinalzahl "eins": εἷς, μία, ἕν; οὐδείς (keiner; niemand); mehrfache Negation. – Text: L.31 B S. 136 (Sokrates über sich selbst).
Lekt. 32: Konjunktiv Präsens und (schwacher) Aorist Aktiv und Medium; Deliberativer und prohibitiver Konjunktiv, Konjunktiv in Finalsätzen. – Text: L. 32 A S. 139 (die Forderung).
Lekt. 33: Konjunktiv starker Aorist Aktiv und Medium, schwacher Aorist Passiv; hortativer Konjuktiv. – Text: L. 33 A S. 143 (das leere Grab).
Lekt. 34: Die σ-Stämme der 3. Deklination: Substantive und Akjektive. – Text: L. 34 A S. 147, Z. 5–12 und B S. 148, Z. 1–10 (aus den Paulus-Briefen).
Tabelle: Verben mit starkem Aorist (hätte am 30. April eingestellt werden müssen – sorry!)
Lekt. 36a: Konjunktiv mit ἄν in Nebensätzen; "mehrgliedrieges Prädikat": Partizip nach Verben, die ein näher bestimmtes Sein bezeichnen. – Text: L. 36 A S. 157 (In welchem Alter soll man philosophieren?).
Lekt. 36b: Mehrgliedriges Prädikat; abschließende Rekapitulation zum Partizip. – Text: L 36 A S. 157 (In welchem Alter soll man philosophieren?) ab Absatz 2.
Lekt. 35: Die Substantive der ι-Stämme; die Adjektive der υ-Stämme. – Text: L. 35 A S. 153 (Die Eroberung von Sardeis).
Lekt. 38a: Die Verba liquida I (Futur und Aorist Aktiv und Medium).
Lekt. 37: Die Stämme auf -ευ (= Abschluss der Nominalflexion); Text: L. 37 B S. 162 (Königliche Freigebigkeit).
Lekt. 38b: Die Verba liquida II (Futur und Aorist Passiv); starker Aorist Passiv. – Text: Anekdotisches (Datei unten).
Lekt. 39: Optativ Präsens, starker Aorist Aktiv und Medium; Optativ des Wunsches. – Text: L. 40 A S. 174 (Was sich die Menschen so wünschen).
Hausaufgaben für Fr. 28. Juni (Übungsblatt zu den Verba liquida, Üb. 3) – Soap nicht vergessen!
Lekt. 40: Optativ schwacher Aorist Akt., Med. und Pass.; Potentialis: Optativ mit ἄν; Infinitiv und Partizip mit ἄν. – Text: L. 39 S. 171 (Sokrates' Vorahnung).
Lekt. 41: Optativ Futur (Wiederholung); Optativus obliquus I: Optativ der indirekten Rede. – Text: Eine schwere Entscheidung (Datei unten; wird auch ausgeteilt).
Lekt. 42: Optativus obliquus II: Optativ der Unterordnung; Iterativus der Vergangenheit; Konstruktion der Verben des Fürchtens. – Text: L. 42 S. 180 (Was Menschen zum Zusammenleben brauchen).
Die μι-Verben: Übergreifendes; τίθημι und δίδωμι. – Text: Teilung der Beute (wird ausgeteilt; hier als Datei).
Lekt. 48: Der Wurzelaorist. – Text: L. 48 S. 198 (Adler und Fuchs).
Die μι-Verben, Forsetzung: ἵστημι. – Text: Solons Gesetzgebung (nach Aristoteles; hier als Datei, im Kurs als Ausdruck)
Die μι-Verben (III): εἶμι und ἵημι. – Wie bestimme ich eine Verbalform? Rekapitulation. – Text: Solons Gesetzgebung.
Crashkurs Perfekt
Perfekt (I) – ausführlicher als im Crashkurs: eher zum Nachschlagen als zum Lernen; gilt auch für die nächsten Seiten