Einschreibeoptionen

Metaphern begegnen uns überall. Ob man sich nun mit Schmetterlingen im Bauch im siebten Himmel befindet, man mal wieder einen Streit vom Zaun gebrochen hat, der innere Schweinehund es einem unmöglich macht, den Stier endlich bei den Hörnern zu packen, oder man nur noch zusehen kann, wie man langsam den Boden unter den Füßen verliert: Fast immer können Metaphern herangezogen werden, um die Welt zu beschreiben, und regelmäßig machen Menschen auch von dieser Möglichkeit Gebrauch. Zudem ist das Auftreten von Metaphern bei weitem nicht auf den Bereich von Literatur, Kunst und alltäglichen Redewendungen begrenzt. Sogar in Philosophie und Wissenschaft trifft man Metaphern an.

Jedoch ist Metaphorik auch ein Thema, bei dem die Meinungen schnell auseinandergehen. Wie funktionieren Metaphern? Haben sie neben ihrer wörtlichen Bedeutung noch eine weitere Bedeutung? Und welche Rolle spielen Metaphern für unser Denken? Dies sind ein paar der Fragen, mit denen sich das Seminar anhand von ausgewählten Texten auseinandersetzen wird.

Das Seminar wird auf Deutsch stattfinden. Da aber viele der im Seminar behandelten Texte auf Englisch sein werden, sind gute Englischkenntnisse für die Teilnahme am Seminar ratsam.

Freitags
Zeit: 10 - 12 Uhr
Ort: Gebäude B3.1 - Seminarraum 1.15

Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)
Selbsteinschreibung (TeilnehmerIn)