Kaum eine Religion verzichtet darauf, ihren Anhänger:innen zu sagen, wie sie leben sollen – was sie zu tun und was zu lassen haben. In dem Seminar befassen wir uns exemplarisch mit einigen Religionen und einigen der in diese Religionen eingebetteten Anforderungen: mit dem Judentum, dem Christentum, dem Islam und auch mit dem Buddhismus.
Diese Beschäftigung verbinden wir mit grundlegenden religionsphilosophischen Fragen: Wie kann Religion als Quelle von Moral dienen? Was heißt es, eine Ethik religiös zu fundieren? Heißt es anzunehmen, dass ein göttliches Wesen Ge- und Verbote erlässt, die Gültigkeit beanspruchen dürfen, weil das göttliche Wesen sie erlassen hat?
Weitere Informationen zum Seminarprogramm und zur Literaturauswahl werden vor Beginn der Vorlesungszeit auf Moodle bereitgestellt.
Donnerstags
Zeit: 12 - 14 Uhr
Ort: Gebäude B4.1 - Seminarraum 0.02.1
- DozentIn: Matthias Luxenburger
