Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

Number of replies: 23

Vervollständigen Sie den nachstehenden Dialog zwischen zwei Schülern! Schreiben Sie höchstens eine halbe Seite und laden Sie Ihren Text hier hoch.

Paul: „Oh Mann, diese blöden Konstruktionsbeschreibungen. Immer wenn wir etwas zeichnen, müssen wir noch total umständlich aufschreiben, wie wir das gemacht haben.  Das nervt und bringt doch gar nichts. Und außerdem braucht man das doch im Leben gar nicht.“

Caro: „Na ja, die Konstruktionsbeschreibungen sind nicht immer so einfach und umständlich wirkt es manchmal auch, aber … .“

In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Lara Sophie Nehren -
"... trotzdem sind sie ziemlich nützlich und oft auch sehr wichtig!
Wir brauchen die Konstruktionsbeschreibungen, damit wir uns daran erinnern können, was wir genau gemacht haben, um unsere Konstruktion zu erhalten.
Wenn wir eine Sachaufgabe (Textaufgabe) lösen, besteht diese doch häufig auch aus mehreren Schritten und Teilrechnungen. Dann beginnen wir zu rechnen und schreiben alle Lösungswege und die dazugehörigen Ergebnisse auf. Wir wollen uns ja daran erinnern können, wie und warum wir so gerechnet haben, wie wir gerechnet haben. Beim Konstruieren ist es genauso.
Der Rechenweg ist vergleichbar mit den Kontruktionsschritten aus der Konstruktionsbeschreibung und das Ergebnis ist die fertige Konstruktion.
Manchmal kann konstruieren auch ganz schön knifflig sein. Dann braucht man vielleicht mehrere Versuche, um den richtigen Lösungsweg zu finden. Da wäre es doch blöd, wenn man sich nichts notiert und die verschiedenen Versuche vertauscht. Außerdem kann unser(e) Lehrer(in) viel besser erkennen, wo wir noch Schwierigkeiten haben, wenn sie genau weiß, was wir an welcher Stelle gemacht haben.
Gebrauchen kann man solche oder ähnliche Beschreibungen auch immer wieder. Es gibt so viele Berufe, bei denen es ganz wichtig ist, genau aufzuschreiben, was man genau gemacht hat, zum Beispiel damit Kollegen daran anknüpfen und weiterarbeiten können. Überleg doch mal! Fallen dir vielleicht Beispiele für solche Berufe ein?"
In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Alina Krieger -

Caro: „(…) damit kann man gut nachvollziehen, wie man vorgehen muss, wenn man die Zeichnung nachzeichnen möchte. Außerdem benutzt du sie ja, um deinen Lösungsweg zu dokumentieren. Dann kann unsere Lehrerin nachschauen, wie du dabei vorgegangen bist und was du vielleicht noch näher hättest beschreiben können.“

Paul: „Meinen Lösungsweg kann ich doch einfach direkt mündlich sagen. Dazu brauch ich keine ewig lange Konstruktionsbeschreibung!“

Caro: „Es ist aber für dich einfacher und für die anderen verständlicher, wenn du dir das, was du sagen möchtest, vorher schon genau aufgeschrieben hast.“

Paul: „Ja okay, da hast du wohl recht.“

In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Marie-Céline Motz -
Paul: Nichts aber, es ist einfach aufwendig und unnötig!

Caro: Nichts aber, wir werden nie wissen, wofür wir alles noch einmal brauchen werden. Vielleicht wirst du Mathematik studieren und musst es sowieso können.
Außerdem können andere deine Zeichnung nachvollziehen und jeder kann sie nachzeichnen.

Paul: Quatsch. Später wird es keinen mehr interessieren.
In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Sina-Marie Rebmann -
Caro: [...], aber sie sind sehr nützlich. Wenn wir unsere Zeichnungen irgendwann nochmal nachvollziehen wollen, ist es praktisch, eine Konstruktionsbeschreibung zu haben, denn man kann die Konstruktion wiederholt anfertigen, da man vorher eine "Schritt-für-Schritt"-Anleitung aufgeschrieben hat.

Paul: Wir zeichnen doch nur total einfache Sachen im Moment... das kann ich mir auch ohne Konstruktionsbeschreibung merken.

Caro: Ja, aber sobald die Konstruktionen komplexer werden, wirst du sehen, dass du die Konstruktionsbeschreibungen brauchst. Man versteht sein eigenes Vorgehen viel besser und auch der Lehrer kann den Lösungsweg nachvollziehen. Ein Möbelstück baust du ja meistens auch nicht ohne Anleitung auf, auch wenn es von außen noch so einfach aussieht.

Paul: Okay, das ist ein gutes Argument. Vielleicht sollte ich mir das Ganze doch noch einmal genauer anschauen.
In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Lea Katharina Quirin -

Caro: "Na ja, die Konstruktionsbeschreibungen sind nicht immer so einfach und umständlich wirkt es manchmal auch, aber es kann uns ja auch helfen. Wenn wir so etwas Ähnliches als Hausaufgabe aufbekommen, dann kann ich ja einfach nachschauen, wie ich es in der Stunde gelöst habe und bin so viel schneller fertig." 

Paul: "Also ich mache das immer wieder neu. Ich finde es doof, wenn wir das mit so komischen Zeichen aufschreiben müssen. Dann brauche ich immer wieder viel länger, um herauszufinden für was diese Zeichen stehen. Wenn ich es neu mache, bin ich einfach schneller fertig. Wofür brauchen wir diese komischen Zeichen auch überhaupt?" 

Caro: "Am Anfang fand ich diese Zeichen auch komisch, aber ich habe mir einfach mit Bleistift kurz dazu geschrieben, was das immer bedeutet. So lernt man auch irgendwann die Bedeutung. Ich habe bei meinem großen Bruder, der auf das Gymnasium geht, gesehen, dass sie diese Zeichen oft benutzen." 

Paul: "Echt? Oh. Dann muss ich mir das doch wohl genauer anschauen. Ich möchte nämlich auch auf das Gymnasium und eigentlich macht mir Mathe ja auch Spaß. Bis auf diese doofen Konstruktionsbeschreibungen. Ich mag das Aufschreiben einfach nicht."

Caro: "Das verstehe ich. Aber die Konstruktionsbeschreibungen helfen uns ja auch. So wissen wir später immer noch, was wir da gemacht haben." 

Paul: "Ja, das stimmt." 

In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Julia Schüly -
Caro: ... aber so kann jeder jederzeit nachvollziehen, wie die Zeichnungen entstanden sind. Dadurch kann man seine Lösungen mit den Lösungen von anderen gut vergleichen. Mitschüler und Lehrer*in können dann auch gut erkennen, an welcher Stelle einem selbst noch etwas unklar ist, wo Denkfehler sind und einem Tipps/Hilfestellungen geben. Im gesamten Leben - nicht nur in Mathe - ist es immer wieder wichtig, sich eigene Handlungen bewusst zu machen und für andere erklären zu können. Sonst gibt es sehr schnell mal Missverständnisse und man kann auch schöne Dinge und Entdeckungen schwer mit anderen teilen, wenn sie gar nicht verstehen, was man meint.
In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Julia Lehmann -
Caro: „ [...] sie werden benötigt, um deinen Lösungsweg nachvollziehen zu können. Wenn du dir beispielsweise nach ein paar Wochen deine Zeichnung anschaust, weißt du wahrscheinlich nicht mehr, wie du das gemacht hast. Genauso können andere Menschen und auch unser Lehrer nicht verstehen, wie du vorgegangen bist. Mit einer Konstruktionsbeschreibung, also einer Anleitung können du und auch Andere deine Zeichnung schrittweise nachvollziehen und nachzeichnen.
In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Talisa Marie Grießmer -

„…so können wir im Unterricht darüber sprechen und uns gegenseitig erklären, wie wir vorgegangen sind. Hinterher können wir uns die Beschreibung immer wieder anschauen, wenn wir vergessen haben, wie die Konstruktion funktioniert. Außerdem kann unser Lehrer überprüfen, ob wir auch verstanden haben, wie die Konstruktion funktioniert und ob wir unser Vorgehen auch beschreiben können.“

 Paul: „Stimmt, da hast du Recht. Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Jetzt sehe ich das anders.“

In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Esra Emine Cengiz -
"… aber Konstruktionsbeschreibungen sind dennoch wichtig. Mit der Konstruktionsbeschreibung kannst du deinen eigenen Lösungsweg dokumentieren. Somit kannst du eine Zeichnung anhand dieser Beschreibung immer wieder zeichnen, ohne deine Vorgehensweise zu vergessen. Außerdem können auch deine Mitschüler*innen und dein/e Lehrer*in deine Konstruktion und deinen Lösungsweg besser verstehen. Du lernst auch, deine eigenen Handlungen zu beschreiben."
Paul: "Stimmt, du hast Recht. Konstruktionsbeschreibungen sind wirklich wichtig und sehr hilfreich."
In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Jasmin Hurth -
Caro: "... dennoch scheint es mir eine sinnvolle Aufgabe zu sein. Ich finde, wenn man einmal so eine Beschreibung anfertigen muss, merkt man ganz schnell, ob man sein eigenes Vorgehen oder auch die Aufgabe verstanden hat oder nicht. Es dient als Dokumentation unseres Lösungsweges und damit kontrollieren wir nicht nur unsere eigenen Schritte, sondern auch die Lehrperson und unsere Mitschüler/innen können beurteilen, ob unser Weg nachvollziehbar ist. Wenn man sich die Beschreibung zu einem späteren Zeitpunkt erneut zur Hilfe nimmt, kann man sich auch viel schneller in das Thema hineindenken. Außerdem finde ich es gut, dass man die ganzen Fachbegriffe mal in einen Kontext bringt."

Paul: "Aber was bringt dir das in deinem weiteren Leben? Also ich will später nichts mehr mit Mathe zu tun haben."

Caro: "Also tatsächlich ist es gar nicht mal so verkehrt deine konkreten Ausführungen zu versprachlichen. Das kann helfen, wenn du anderen etwas erklären bzw. sie anleiten möchtest. Das kann ziemlich praktisch sein, unabhängig davon, ob das jetzt in einem mathematischen Kontext passiert oder nicht. Außerdem weißt du vielleicht noch gar nicht in welchen Berufen dir Konstruktionsbeschreibungen begegnen können oder nicht. "
In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Antonia Schmidt -
"... sie sind für das Verständnis der Aufgabe wichtig. Wenn du in der Lage bist, deine Vorgänge schriftlich zu fixieren, ist dies ein Beweis dafür, dass du die Aufgabe verstanden hast. Es dient auch in gewisser Hinsicht als Absicherung, dass du die Konstruktion richtig durchgeführt hast.

Paul: "Stimmt, da hast du Recht. Es kann mir auch helfen, Fehler zu erkennen. Wenn ich bei dem Aufschreiben von Konstruktionsbeschreibungen merke, dass etwas nicht übereinstimmt, kann ich meine Zeichnung nochmal verbessern."

Caro: "Ja genau. Wenn du die Aufgabe den Anderen vorstellen oder erklären willst, kannst du das auch besser, wenn du eine Zeichnung und die Konstruktionsbeschreibung hast."
In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Marie Jochum -

… so weiß jeder immer ganz genau, welche Zeichnung am Ende entstehen soll und man kann diese jederzeit wiederholen. Außerdem dient es der Überprüfung, ob verstanden wurde, wie vorgegangen werden muss. Du lernst somit auch dein eigenes Handeln zu reflektieren und vielleicht fallen dir dadurch selbst Fehler auf. Du kannst nie wissen, was du wann wieder gebrauchen kannst. Und genau deswegen ist es wichtig dies zu können, denn wenn du es irgendwann brauchst, wirst du dich ärgern es nicht ernst genommen zu haben.

In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Caterina Moritz -
…sie sie helfen dabei, Arbeitsschritte zu dokumentieren und diese im Nachhinein noch nachvollziehen zu können. Sie zeigen außerdem ob man wirklich verstanden hat, was man aufzeichnet und helfen Lehrer*innen die Lernfortschritte ihre Schüler*innen besser zu beurteilen. Sie sind generell sehr lehrreich und sie zu beherrschen hat auch im Alltag einige Vorteile.

Paul: Welche weiteren Vorteile denn?

Caro: Na andauernd begegnen uns irgendwelche Konstruktionsbeschreibungen im Alltag - seien es beispielsweise Bastel- oder Bauanleitungen oder Rezepte. Es gibt auch Berufe, bei denen man eine Art Konstruktionsbeschreibungen anfertigen muss.

Paul: Wirklich? Es gibt auch Berufe, in denen man Konstruktionsbeschreibungen braucht?

Caro: Na klar! Mein Papa zum Beispiel arbeitet in einem Industriebetrieb in der Konstruktionsabteilung. Dort muss er Zeichnungen und Konstruktionsanleitungen von Autoteilen anfertigen und diese werden dann genau so angefertigt. Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass Architekten und viele verschiedene Handwerker mit Konstruktionsbeschreibungen arbeiten. Außerdem ist es wichtig, dann man in solchen Berufen genaue Anweisungen geben kann und diese verständlich formulieren kann.

Paul: So weit habe ich gar nicht gedacht. Danke für die Hinweise. Dann möchte ich mich nicht weiter beschweren.
In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Paulina Albrecht -

...sie dienen dem Verständnis der Lehrperson. So kann sie sehen, wie du vorgegangen bist. Außerdem sollen sie

nachvollziehbar und vollständig sein.*

Paul: „Das ist doch aber so viel Arbeit.

Caro: „Ja das stimmt, jedoch ist eine Konstruktionsbeschreibung auch eine Hilfe für dich, eine Dokumentation des

eigenen Lösungsweges. Des Weiteren dienen sie zur Kommunikation im Unterricht."

Paul: „Mhm okay, vielleicht sind sie doch ganz nützlich, da ich mich auch selbst manchmal verwirre und mich nicht

ausdrücken kann.

In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Klara Chiara Konrad -
Caro: „ […] sie können sehr hilfreich sein, um unser Vorgehen beim Konstruieren schriftlich festzuhalten. Der fertigen Zielkonfiguration sieht man nicht mehr an, was der Ausgangspunkt war und wie von diesem weitergearbeitet wurde. Durch Konstruktionsbeschreibungen aber kann die Vorgehensweise verständlich beschrieben werden, sodass auch andere Personen die Konstruktionsschritte nachvollziehen können. Beispielsweise kann unsere Mathelehrerin so auch besser verstehen, wie wir zu unserem Ergebnis gekommen sind. Auch die genauen Fehlerquellen kann sie uns durch die Konstruktionsbeschreibung besser deutlich machen.“

Paul: „So weit habe ich noch gar nicht gedacht. Aber jetzt verstehe ich auch, wofür diese Konstruktionsbeschreibungen gedacht sind.“
In reply to Klara Chiara Konrad

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Max Schorr -


Konstruktionsbeschreibungen können wir unsere Schritte genau nachvollziehen, wenn wir uns die Aufgaben später nochmal anschauen. Dies hilft auch dem*der Lehrer*in wenn er*sie unsere Aufgaben korrigiert. “

Paul: ja da hast du Recht, oft weiß ich nicht mehr, wie ich eine Aufgabe gelöst haben, wenn ich ohne Beschreibungen gearbeitet habe und mir diese später wieder anschaue. 

In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Emily Johann -
… eigentlich helfen uns die nachvollziehbaren Beschreibungen auch.“


Paul: „Naja… manchmal bin ich mir da nicht so ganz sicher, ob mir diese Konstruktionsbeschreibungen wirklich helfen können.“


Caro: „Das ist doch ganz einfach… du musst die Konstruktionsbeschreibungen so formulieren, dass diese von jedem verstanden werden können. Denn dann können andere Menschen auch deinen Lösungsweg nachvollziehen und du kannst ihn für dich selbst zu einem späteren Zeitpunkt anhand deiner Dokumentationen wieder verstehen.“

In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Bastian Lehnen -

Ich denke, dass Konstruktionsbeschreibungen trotz ihrer manchmal umständlichen Art sehr wichtig sind. Sie helfen uns dabei, unsere Gedanken und Konstruktionsschritte zu ordnen und zu dokumentieren. Dadurch können wir unsere Arbeit überprüfen und mögliche Fehler finden. Auch für die Lehrkraft ist es einfacher, unser Vorgehen nachzuvollziehen.  Aber nicht nur das: Präzise Konstruktionsbeschreibungen sind auch in vielen Berufen und Studiengängen unerlässlich. Wenn wir also lernen, sie im Geometrieunterricht zu erstellen, können wir uns später in verschiedenen Bereichen erfolgreich einbringen

In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Selina Marie Nickel -
...sie können sehr nützlich sein. Außerdem können wir uns dadurch an unsere Schritte beim Zeichnen erinnern. Dadurch wissen wir in welcher Reihenfolge wir was gemacht haben und können unsere Schritte nachvollziehen. Bei anderen Aufgaben schreibst du ja auch die Rechenschritte und nicht bloß die Lösung auf. Darüber hinaus kannst du dadurch auch deine Fehler erkennen wenn welche beim erneuten Zeichnen auftreten und kannst dich an der Konstruktionsbeschreibung orientieren.
Paul: "Ja das stimmt schon, aber ich brauche das nicht, ich kann mich noch an alles erinnern."
Caro: "Ja das kann bei manchen Zeichnungen sein. Aber wenn du komplexere Dinge konstruierst weißt du sicherlich nicht mehr, wie du vorgegangen bist. Außerdem hilft es auch anderen dein Vorgehen nachzuvollziehen. Wenn du es aufschreibst können andere anhand deiner Beschreibung das Objekt ebenfalls konstruieren."
Paul: "Ja das stimmt schon, aber kann ich das nicht einfach der Person mündlich sagen."
Caro: "Bei kurzen Beschreibungen und wenn du ihr gegenüber sitzt geht das schon, aber stell dir mal vor du müsstest eine sehr lange Beschreibung deiner Schritte immer wieder mündlich erzählen. Du könntest gerade wenn das Konstruieren lange her ist vieles Vergessen und dann wäre die Zeichnung am Ende falsch. Mit einer Konstruktionsbeschreibung kannst du dein Vorgehen lange festhalten.
Paul:"Oh so habe ich das gar nicht gesehen, da habe ich gar nicht dran gedacht. Du hast Recht eigentlich ist eine solche Beschreibung doch ganz hilfreich."
In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Noelle Greulach -
"...aber wir brauchen sie beim Konstruieren, denn sie sind eigentlich richtig nützlich!
Mit Konstruktionsbeschreibungen kann vollziehen werden, wie man zu einer bestimmten Konstruktion gekommen ist : stell dir mal vor, du hast vergessen, wie du eine Figur konstruiert hast - ohne Konstruktionsbeschreibung musst du nochmal voll lange überlegen, wie du vorgegangen bist! Wenn du aber eine Konstruktionsbeschreibung angefertigt hast, kannst du wieder genau nachvollziehen, welche Schritte du gemacht hast - und genauso können auch andere Personen anhand der Beschreibung erkennen, wie du vorgegangen bist. Damit sparst du dir auf lange Sicht gesehen Zeit und Arbeit.
Es bringt also sehr viel!"
In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Julie Amélie Victoria Klein -
es lohnt sich seine Konstruktionsschritte aufzuschreiben, um diese mit jemandem auszutauschen und nach ein paar Wochen nochmal anzuschauen. Außerdem kannst du dadurch komplexe Zeichnungen kontrollieren und verbessern, ohne immer wieder alles von Anfang an wiederholen zu müssen. Bei einer solchen Beschreibung kann man viel genauer auf die Details eingehen und mit anderen vergleichen, um den schnellsten oder schönsten Weg zu finden.“
Paul: „Ich kann die Fachsprache aber garnicht.“
Caro: „Die lernst du dann indem du sie nutzt.“
In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Larissa Alice Laurent -
Caro: "Na ja, die Konstruktionsbeschreibungen sind nicht immer so einfach und umständlich wirkt es manchmal auch, aber sie sind sehr hilfreich. Durch eine Konstruktionsbeschreibung kannst du und insbesondere auch andere Personen, dein Vorgehen viel besser nachvollziehen."

Paul: "Das kann ich ihnen doch auch im Unterricht erklären, dann muss ich es auch nicht aufschreiben."

Caro: "Es kann aber sein, dass du dir nach einiger Zeit nicht mehr genau darüber bewusst bist, wie du zu dieser Konstruktion kamst. Aus diesem Grund ist eine Dokumentation deines Lösungsweges immens wichtig. Andere Personen können sich deine kleinschrittige Konstruktionsbeschreibung durchlesen und folglich dein Vorgehen schnell sowie ausführlich nachvollziehen."

Paul: "Daran habe ich gar nicht gedacht. Die Konstruktionsbeschreibungen sind wirklich sehr nützlich"
In reply to First post

Re: Forum zum 4. Übungsbogen - Aufgabe 3

by Johanna Barbara Kuhn -
Caro: ... aber es macht Spaß, wenn andere deine Konstruktion durchführen und etwas ganz anderes dabei herauskommt, als du eigentlich meintest. So lernen wir, uns ganz klar und korrekt auszudrücken, dass wir auf einer Ebene miteinander kommunizieren und jeder den gleichen Code benutzt und versteht. Das hat nicht nur was mit Mathe zu tun.