Im zwischen 420 und 415 v. Chr. (wohl 416 v. Chr.) aufgeführten Herakles gelingt es Euripides durch ein kühnes Hysteron-Proteron, dem bekannten Herakles-Mythos eine unerwartete, düstere Deutung zu geben: Der Wahnsinn und die Ermordung seiner Gattin Megara und seiner Kinder geschieht erst nach der Rückkehr aus der Unterwelt und der Bewältigung seiner Mühen, während diese ihm in der gängigen Version der Sage als Sühne für die Wahnsinnstat auferlegt werden. Zuvor lässt der Dichter den Helden noch als Retter in höchster Not auftreten, als er im letzten Augenblick die Tötung von Gattin und Kindern durch den Usurpator Lykos vereitelt.

Texte werden ausgeteilt und auf Moodle (Kurs: „Euripides, Herakles“) eingestellt; dort auch eine Bibliographie mit den wichtigsten Ausgaben und Kommentaren.

Bei Fragen: E-Mail an b.maucolin@mx.uni-saarland.de.

Dem Kurs zugrunde gelegt wird der „neue“ Kantharos:
Kantharos: Schülerbuch, mit Vokabelheft (Neuausgabe 2018), Klett Verlag; ISBN-13: 978-3- 12-663212-6; 36,50 €.
Die dazugehörige Grammatik: Grammateion, Griechische Lerngrammatik (Neuausgabe 2018), Klett Verlag; ISBN-13: 978-3-12-663216-4; 17,25 €. – Die Vorgängerausgabe (1989, oft nachgedruckt; grüner Umschlag) ist ebenso gut brauchbar – falls Sie sie secondhand erwerben: neu kostet sie nämlich 20,50 €!
Sollte das Bücherbudget schmal ausfallen, kann auf den Erwerb der Grammatik zunächst verzichtet werden: In jeder Sitzung werden „Grammatikblätter“ ausgeteilt, die den neuen Stoff zusammenfassen und am Ende des Kurses, durch Inhaltsverzeichnis und ausführlichen Index erschlossen, eine vollwertige, praktisch ausgerichtete Grammatik ergeben werden.

Der Kurs wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt.Beginn: Di. 14. Okt. 14:00 Uhr.

Bei Fragen zum Kurs: E-Mail an b.maucolin@mx.uni-saarland.de.

Dozentin: Dr. Argyri Karanasiou

(Online-Unterricht, Freitags 12 - 14 Uhr/ via MS-Teams und Moodle)

Publius Terentius Afer (ca. 195 – 159 v. Chr.), ein Freigelassener des Senators Terentius Lucanus, hat uns 6 vollständig erhaltene Komödien (comoedia palliata) hinterlassen. Er verunglückte tödlich mit 25 möglicherweise auf einer Rückreise von Griechenland nach Rom (Sueton, ca. 69-122 n. Chr., De poetis/Vita Terentii). Obwohl in Karthago geboren beherrscht er ein beinahe perfektes lateinisches Idiom; laut Sueton kursierte sogar das Gerücht, dass Scipio Africanus d. J. (185 – 129 v. Chr.) oder Gaius Laelius (ca. 190 - ca. 128 v. Chr.) –Politiker des 3. Punischen Krieges– eventuell Teile seiner Werke verfassten.
Seine syntaktische Struktur ist deutlich. Seine Sprache elegant. Sein Versmaß einfach. Die lyrischen Partien (cantica) fehlen beinahe gänzlich. Seine Charaktere erinnern mehr an den gutbürgerlichen Humor des Menander (ca. 342/41 – ca. 290 v. Chr.), des Dichters der hellenistischen Neuen Komödie, als an den derben Witz seines Vorgängers, Plautus (ca. 254-184 v. Chr.). Deswegen dienten seine Werke Jahrhunderte lang als Schullektüre. Seine Prologe liefern frühe Zeugnisse einer römischen Literaturkritik und gehen eher von einem gebildeten Publikum aus. 
Die «Adelphoe» werden 160 v. Chr. im Rahmen der Leichenspiele des Lucius Aemilius Paullus Macedonicus aufgeführt. Das Stück geht auf ein gleichnamiges Vorbild des Menander zurück. Die Handlung stellt ein Erziehungsproblem in den Vordergrund. Zwei Brüder, Ctesipho und Aeschinus, werden ganz anders erzogen. Der erstere genießt eine strenge Erziehung von seinem Vater Demea; der andere hingegen eine freigiebige moderate Erziehung von seinem Onkel Micio. Im fünften Teil des Stücks beginnt Terenz, anders als Menander, die strenge Position des Demea zu favorisieren, vermutlich um gemäß der skeptischen Haltung seines Auftraggebers, Scipio Aemilianus, gegenüber dem liberalen Griechentum zu handeln.

AUSGEWÄHLTE TEXTSTELLEN: 1). 1-25, 2). 26-44, 3). 45-67, 4). 68-87, 5). 88-110, 6). 111-135, 7). 135-154, 8). 719-738, 9). 739-762, 10). 787-808, 11). 809-831, 12). 831-854, 13). 958-977, 14). 978-997, 15). Präsenz-Klausur

LITERATUR

1a. Online Latein-Text:
-    https://www.lateinlex.de/?call=Puc&permalink=Ter_Ad_Prologushttps://www.lateinlex.de/?call=Puc&permalink=Ter_Ad_Prologus 
-    https://www.thelatinlibrary.com/ter.adel.html 
-    https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.02.0086%3Aact%3Dprologue%3Ascene%3D0 
-    https://la.wikisource.org/wiki/Adelphoe_(ed._Kauer-Lindsay)/Actus_I 
1b. Deutsche Übersetzungen:
-    Terenz, Adelphoe/ Die Brüder, Lateinisch/Deutsch, Reclam Verlag, von Herbert Rädle, 1986
1.c   Kommentar:-     Glücklich, Hans-Joachim, Adelphoe, Text/Kommentar/begleittexte, 
Abbildungen/Online-Link mit virtueller Vokabel-Kartei, Libellus-Lektüre, Klett Verlag, 
Leipzig 2010 (Klass. Philol. Zi. 2.03, Signatur: D TER.A. 4 50)
-    (english) Terence, Adelphoe, (Cambridge Greek & Latin Classics), English & Latin Edition, edited by R. H. Martin with introd., notes and metrical scansion, Cambridge UP, 2008
-    (english) The brothers/Terence, edited with transl. and notes by A. S. Gratwick, Aris & Phillips, Warminster 1987 (Klass. Philol. Signatur: TER.A. 5 1773)
1d. Englische online Übersetzungen:
-    https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.02.0112%3Aact%3Dprologue%3Ascene%3D0 
-    https://www.poetryintranslation.com/PITBR/Latin/TerenceAdelphi.php (Christopher Kelk)
-    (By Henry Thomas Riley, Harper & Brothers Publ., N. York 1896) https://www.gutenberg.org/files/22188/22188-h/22188-h.htm 
1e. English Audio Book unter: 
https://archive.org/details/the-adelphi-construed-literaly-sic-and-w  
1f. Sekundärliteratur (fakultativ zum Weiterlesen):
-    Laurs, Thomas, Studien zur Sprache der senes Micio und Demea in Terenz’ Adelphen, Digital Classics Online Leipzig/Heidelberg, Propylaeum Bd. 6 (2020), 2, Seiten 24-56 (elektron. Ressource, Link zum Volltext:  http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-dco-735713)
-    Lefèvre, Eckard, Terenz’ und Menanders Adelphoe, C. H. Beck Verlag, München 2013 (online-Ressource Link zum Volltext vom Uni-Campus: http://hdl.handle.net/20.500.12854/87323 / Blick ins Buch unter: https://www.chbeck.de/lefevre-terenz-menanders-adelphoe/product/34264780 )

VORAUSSETZUNGEN/ SPRACHKENNTNISSE:

a)    Das Latinum ist NICHT notwendig! Da Sprachstil und Vokabular einfach sind, können auch diejenigen daran teilnehmen, die ihre Latein-Kenntnisse auffrischen oder vertiefen wollen.
b)    Ein Vokabular sowie eine deutsche Übersetzung werden den Studierenden per E-Mail im Voraus zugeschickt und auf MOODLE hochgeladen.

LEISTUNGSNACHWEIS:

Präsenz-Klausur: Übersetzung EINER Textstelle, ENTWEDER aus Textstellen 1-7 ODER 8-14 

ZIELGRUPPE:

Diese Lektüre-Übung richtet sich an Studierende, die sich für die Studiengänge MASTER (Module KP=M5 Sprache u. Grammatik, KP-M2 Altertumskunde I), BACHELOR (inkl. Optionalbereich, Teilbereich 5, WP-Modul 2, Modulelement: Sprache u. Literatur) oder LEHRAMT (Latein LAG, LS1+2, Sprache u. Grammatik I, Literatur I, Sprache u. Grammatik II, Literatur III) interessieren. Genauer gesagt: an diejenigen, die HOK oder Angewandte Kulturwissenschaften studieren (A3 Basismodul 1/ Lektüre-Übung oder Kulturwissenschaftlicher Kernbereich, Orientierungsmodule, Antike Sprache, Kultur & Philosophie: Lektüre-Übung WP). sowie an diejenigen, die Lateinische Philologie studieren (HF: WP-Module: Literatur III, Pflicht-Module: Literatur I, Sprache u. Grammatik III/ NF: WP-Module: Literatur III, Pflichtmodule: Sprache u. Grammatik III und Altertumswissenschaften KB, Wahlpflichtbereich Klass. Philologie, Modul: Sprache u. Grammatik III, TN 1: Lektüre Poesie sowie Modul: Literatur III).

Dozentin: Dr. Argyri Karanasiou

(Online-Unterricht, Dienstags 10-12 Uhr/ via MS-Teams und Moodle)

Cicero verfasst diesen Dialog 55 v. Chr. nach seiner Rückkehr aus dem Exil in Dyrrahium (heutiges Albanien). In den 3 Büchern antwortet er auf die Frage, welche Tugenden und Fertigkeiten der ideale Redner mit sich bringen soll. Im Dialog kommen unter anderen Personen zwei Hauptgesprächspartner vor, nämlich die Redner Antonius (der Großvater des gleichnamigen Triumvir Marcus Antonius) und Lucius Licinius Crassus. Im ersten Buch wird über die Notwendigkeit der höheren Bildung des Redners diskutiert, wobei Antonius dagegen und Crassus dafür ist. Im zweiten Buch erläutert Antonius unter den damals festgelegten Eigenschaften einer guten Rede die Auswahl des Stoffes (inventio), die Anordnung des Stoffes (dispositio) und das starke Gedächtnis des Redners (memoria). Im dritten Buch spricht Crassus detailliert von der Ausdrucksfähigkeit des Redners (elocutio) und der Aussprache sowie Darbietung (pronuntiatio/actio) seiner Rede. Neben Platons Dialog «Gorgias» und Aristoteles’ Traktat «Rhetorik» liefert Cicero mit dieser Schrift nicht nur eine ausgezeichnete Abhandlung zur antiken griechisch-römischen Rhetorik sondern vielmehr einen hilfreichen Leitfaden für den angehenden Redner jeder Zeit. 

AUSGEWÄHLTE TEXTSTELLEN: 1). Lib. I, 118-19, 2). Lib. I, 120-21, 3). Lib. II, 78-80, 4). Lib. II, 81-83, 5). Lib. II, 127-29, 6). Lib. II, 147-49, 7). Lib. II, 150-51 und 157-58, 8). Lib. II, 159-61, 9).  Lib. II, 217-19, 10). Lib. II, 235-36, 11).  Lib. II, 237 und 242-43, 12). Lib. II, 244 und 247-48, 13).  Lib. III, 44-45 und 48, 14).  Lib. III, 49 und 220 und 222, 15). 

LITERATUR

1a. Online Text:
-     (Liber I) unter: https://www.thelatinlibrary.com/cicero/oratore1.shtml 
-    (Liber I) unter: http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.02.0120 
1b. Deutsche Übersetzungen:
-    Cicero, De oratore/Über den Redner, Lat./Dt., Reclam Verlag, 1986
-    Cicero, Über den Redner, Lat./Dt., Artemis Winkler Verlag, Düsseldorf 2007
-    Nüßlein, Theodor (Hrsg.), Cicero, Über den Redner, Lat./Dt., Tusculum, De Gruyter Verlag, 2011
1c. Deutsche online-Übersetzung:
-    (Liber I von R. Kühner): https://www.gottwein.de/Lat/CicDeOrat/de_orat01de.php 
1d. Audio-Book unter: https://archive.org/details/deoratorefrden00ciceuoft 
1e. Englische Übersetzung:
-    Cicero, De oratore, Books I-II, with an English transl. by E. W. Sutton and with an Introd. by H. Rackham, Harvard UP, Cambridge Mass./London, 19421, repr. 1948
1f. Englische online Übersetzung:
-    (Liber I, 1-95) unter: https://www.attalus.org/cicero/deoratore1A.html 
-    (Liber I, 96-184) unter: https://www.attalus.org/cicero/deoratore1B.html 
-    (Liber I, 185-265) unter: https://www.attalus.org/cicero/deoratore1C.html 
1g. Sekundärliteratur (fakultativ zum Weiterlesen):
-    Kirchner, Roderich, Protreptik und Rhetorik: Werbung für die Beredsamkeit in der römischen Literatur, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2022 (online Ressource/ elektr. Referenz: https://biblioscout.net/book/10.25162/9783515132923 )
-    Fantham, Elaine, The Roman world of Cicero’s De oratore, Oxford UP, Oxford 2004 (Klass. Philol., Signatur: FANTHAM 20-20)
-    May, James M./ Wisse, Jakob (Eds), Cicero, On the ideal orator (De oratore), Oxford UP 2001

VORAUSSETZUNGEN/ SPRACHKENNTNISSE: 
a)    Das Latinum ist NICHT notwendig! Da Sprachstil und Vokabular einfach sind, können auch diejenigen daran teilnehmen, die ihre Latein-Kenntnisse auffrischen oder vertiefen wollen.
b)    Ein Vokabular sowie eine deutsche Übersetzung werden den Studierenden per E-Mail im Voraus zugeschickt und auf MOODLE hochgeladen.

LEISTUNGSNACHWEIS:

Präsenz-Klausur: Übersetzung EINER Textstelle, ENTWEDER aus Textstellen 1-7 ODER 8-14 

ZIELGRUPPE:

Diese Lektüre-Übung richtet sich an Studierende, die sich für die Studiengänge MASTER (Module KP=M5 Sprache u. Grammatik, KP-M2 Altertumskunde I), BACHELOR (inkl. Optionalbereich, Teilbereich 5, WP-Modul 2, Modulelement: Sprache u. Literatur) oder LEHRAMT (Latein LAG, LS1+2, Sprache u. Grammatik I, Literatur I, Sprache u. Grammatik II, Literatur III) interessieren. Genauer gesagt: an diejenigen, die HOK oder Angewandte Kulturwissenschaften studieren (A3 Basismodul 1/ Lektüreübung oder Kulturwissenschaftlicher Kernbereich, Orientierungsmodule, Antike Sprache, Kultur & Philosophie: Lektüreübung WP). sowie an diejenigen, die Lateinische Philologie studieren (HF: WP-Module: Literatur III, Pflicht-Module: Literatur I, Sprache u. Grammatik III/ NF: WP-Module: Literatur III, Pflichtmodule: Sprache u. Grammatik III und Altertumswissenschaften KB, Wahlpflichtbereich Klass. Philologie, Modul: Sprache u. Grammatik III, TN 1: Lektüre Poesie sowie Modul: Literatur III).