Sehr geehrte Studierende,
willkommen im Examensklausurenkurs im Strafrecht! Am 4.11.2023 (9-14 Uhr) stellt der Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht eine fünfstündige Examensklausur. Weitere Informationen folgen.
Mit Freundlichen Grüßen
Dominik Brodowski
- DozentIn: Maria Gahn
Auch im WS 2023/2024 bietet der Fachbereich Strafrecht ein Ergänzungskolloquium im Strafrecht an. Ziel der sieben Veranstaltungen (je 90 min) ist es, die allgemeinen (straf-)rechtswissenschaftliche Grundlagen zu vermitteln bzw. diese weiter zu schulen und auszubauen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem gezielten Falltraining einschließlich argumentativem Aufbau von Streitständen und Schwerpunktsetzung zur Vorbereitung der Übung für Fortgeschrittene.
- DozentIn: Maria Gahn
- DozentIn: Christoph Zoller
Liebe Studierende,
herzlich Willkommen in der Übung zum Strafrecht für Fortgeschrittene! Weitere Infomationen, insbesondere auch zum Zeitplan werden zu gegebener Zeit in diesem Kurs veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass die Einwahl hier bei Moodle nicht die Anmeldung zur Übung (Zulassungsvoraussetzung!) bei ELAS ersetzt: https://elas.jura.uni-saarland.de/anmeldung/
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung!
Mit den besten Grüßen
Dominik Brodowski
- DozentIn: Dominik Brodowski
- DozentIn: Maria Gahn
- DozentIn: Manuela Corina Kretschmann
- DozentIn: Julia Reichmann
- DozentIn: Christoph Zoller
Die vielgestaltigen Erscheinungsformen der europäischen Integration im Bereich der Strafrechtspflege sind Gegenstand der Vorlesung "Europäisches Strafrecht": Vom Europäischen Haftbefehl über die Europäische Staatsanwaltschaft hin zur Bedeutung der EMRK für das europäisierte Strafrecht werden die (schwerpunkt-)examensrelevanten Rechtsfragen dieses dynamischen Rechtsbereichs erörtert. Die Vorlesung ist Pflichtveranstaltung im Schwerpunktbereich 6: Deutsche und internationale Strafrechtspflege, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und richtet sich zudem an weitere interessierte Studierende der Rechtswissenschaften.
- DozentIn: Dominik Brodowski
- DozentIn: Maria Gahn
- DozentIn: Manuela Corina Kretschmann
Inwieweit geraten strafrechtliche Zurechnungsmodelle angesichts "Künstlicher Intelligenz" auf den Prüfstand? Welche Einsatzmöglichkeiten bieten sich für "Legal Tech" im Strafverfahren? Welche Antworten liefert das Strafrecht auf aktuelle Erscheinungsformen des IT-Strafrechts? Diese und weitere Fragestellungen der Auswirkungen von sogenannter "Künstlichen Intelligenz" auf das Strafrecht, des Einsatzes von "Legal Tech" im Strafverfahren und des IT-Strafrechts widmet sich ein Seminar im Sommersemester 2023. Das Seminar richtet sich an alle Studierende der Rechtswissenschaften, insbesondere an Studierende der Schwerpunktbereiche 6 und 9, an Studierende des LL.M.-Studiengangs "Informationstechnologie und Recht" und an IT-affine Jurastudent*innen aller Semester.
- DozentIn: Dominik Brodowski
- DozentIn: Maria Gahn
- DozentIn: Johanna Sprenger
Die Vorlesung Strafprozessrecht II besteht aus zwei Elementen: In Wiederholungseinheiten werden die Grundlagen aus der Vorlesung Strafprozessrecht I aufgefrischt; ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf examensrelevanten Fallgestaltungen ("strafprozessuale Zusatzfrage"). In Vertiefungseinheiten werden die strafprozessrechtlichen Grundlagen nebst deren verfassungs-, menschen- und europarechtlichen Überformungen anhand aktuell bedeutsamer Fallgestaltungen herausgearbeitet; ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Fragen der Digitalisierung. Die Vorlesung ist Pflichtveranstaltung im Schwerpunktbereich 6: Deutsche und internationale Strafrechtspflege, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und ist Bestandteil des Moduls 5: IT-Recht III des LL.M.-Studiengangs "Informationstechnologie und Recht". Sie eignet sich aber auch zur Examensvorbereitung auf die "strafprozessuale Zusatzfrage" und richtet sich zudem an strafverfahrensrechtlich interessierte Studierende anderer Schwerpunktbereiche.
Die Veranstaltung findet statt dienstags, 10:00 c.t. - 12:00 im Hörsaal 0.24 im Gebäude B4 1, eine synchrone online-Teilnahme via MS Teams (Zugangscode: yau9x55) ist möglich.
- DozentIn: Dominik Brodowski
- DozentIn: Maria Gahn
- DozentIn: Manuela Corina Kretschmann
Der Schwerpunkt des Repetitoriums im Strafrecht liegt im Wintersemester 2023/24 auf dem Allgemeinen Teil. Theoretische Grundlagen, die Besprechung aktueller wie grundlegender Rechtsprechung und die Einübung anhand von Fällen stehen in dieser Vorlesung in einem ausgewogenen Verhältnis.
Die Veranstaltung findet statt montags, 14:00 c.t. - 16:00 im Hörsaal 0.24 im Gebäude B4 1, eine synchrone online-Teilnahme via MS Teams ist ausnahmsweise möglich.
- DozentIn: Dominik Brodowski
- DozentIn: Maria Gahn
- DozentIn: Manuela Corina Kretschmann