
En las crónicas coloniales sobre América la descripción de los animales del “Nuevo continente” ocupa un importante número de páginas. Quizás uno de los pasajes de “zoología” más interesantes de esa época sea la relación que hizo Antonio de Solís sobre la casa de diversión de Moctezuma, donde animales y humanos compartían algunos espacios y servían para el entretenimiento del monarca. Este pasaje nos invita a preguntarnos, sobre todo en el contexto de colonización, si actuamos de forma muy diferente frente a animales humanos y frente a animales no humanos. Después de todo exterminamos, traficamos, despojamos de su territorio y nos adueñamos de vidas humanas y animales por igual. Al mismo tiempo adoramos, protegemos, dignificamos y creamos vínculos familiares y afectivos tanto con vidas animales como con vidas humanas.
En este curso reflexionaremos sobre el actuar de los animales humanos hacia los animales no humanos y cómo este actuar define a nuestra especie. El punto de partida de esta reflexión será la narrativa latinoamericana contemporánea. Así, analizaremos (con la ayuda de la narratología y algunas teorías literarias y culturales) diferentes materiales como cuentos, fragmentos de un par de novelas, fábulas, bestiarios, relatos orales y un ensayo. Si aceptamos la idea de que el lenguaje basado en la palabra es una característica del género humano, vale la pena estudiar las formas en las que crea y en las que se expresa por medio de las palabras el animal que somos y que creemos ya no ser.
De la bibliografía propuesta solamente se leerán las partes más representativas. De la novela de Reinaldo Arenas y de la de Carlos Droguett se revisarán fragmentos de capítulos. En cuanto al resto de las autoras y autores, se ha optado por un pequeño texto (cuento, ensayo o poesía en prosa) de su obra.
- DozentIn: Diana Maria Rodriguez Vertiz

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der hispanoamerikanischen Erzählliteratur. Herausgegriffen werden spezifische epochale Formen (Avantgarden, phantastische Literatur, magischer Realismus, Diktatorenroman, Boom, postkoloniale Strömungen, crack, McOndo u.a.) im 20. und 21. Jahrhundert. Einbezogen werden neben den historischen Kontexten (Unabhängigkeit, kubanische Revolution, (Post-)Diktatur, Exil, Guerilla, Neoliberalismus, Drogenkartelle etc.) auch wesentliche lateinamerikanische Kulturtheorien (Arielismo, transculturación, Caliban, Memoria etc.). Zu Beginn der Vorlesung erhalten Sie eine ausführlichere Bibliographie mit Leseliste.
- DozentIn: Janett Reinstädler

Das Seminar führt in das Forschungsfeld der Kulturwissenschaften ein, das sich gleichermaßen auf Alltagspraktiken, künstlerische Ausdrucksformen und soziale Institutionen bezieht.
Die spezifische Situierung einer kulturwissenschaftlichen Einführung in der Hispanistik birgt die Chance, das besondere Potential iberoamerikanischer Reflexionslinien zu erschließen: Die historische Prägung des transatlantischen iberischen Kulturraums durch Kolonialität und Perspektiven des globalen Südens hat ein Denken entstehen lassen, das sich nicht nur fragt, wie uns Kultur auf eine bestimmte Art und Weise sein lässt und prägt, sondern das auch beständig die Möglichkeiten kritischer oder transformativer Positionierung gegenüber symbolischen Ordnungen untersucht.
Für das Lektüreprogramm des Seminars sind neben einigen über Disziplinen- und Sprachgrenzen hinweg kanonisierten, zu 'Klassikern' avancierten Texten der ‚supra-kulturwissenschaftlichen‘ Theoriebildung insbesondere Texte vorgesehen, welche an die besondere Positionalität von Reflexion zu Kultur des iberoamerikanischen Denkens heranführen.
Das Seminar sieht dabei drei zentrale Bereiche des Kompetenzerwerbs vor. Der erste Bereich umfasst das Erarbeiten von für die spanische und lateinamerikanische Welt relevanten kulturwissenschaftlichen Theorien, Konzepten und Modellen (Kulturbegriffe; Prozesse der (De-)Konstruktion von Identität; Theorien von Nation, Ethnizität, Rassismus, Transkulturalität/Hybridität/Mestizaje/Anthropophagie; Dekolonialität und Postkolonialismus; Erinnerungskulturen; Migration und ökonomische Globalisierung; Kultur und Geschlecht). Im zweiten Bereich geht es um die Vermittlung eines groben Überblicks über die geschichtlichen und kulturellen Entwicklungen und Besonderheiten in der iberischen Welt zu beiden Seiten des Atlantiks anhand ausgewählter Themen. Der dritte Bereich versteht sich als Einführung in einige Arbeitsweisen einer ‚Semiotik der Kultur‘ bzw. Medienkulturwissenschaft (Textanalyse; Filmanalyse; Bildanalyse; Architekturanalyse; Analyse von Populärkultur; ethnographische Forschungsansätze).
Ziel ist es, einen theoretischen, historischen und methodischen Werkzeugkasten zugänglich zu machen, mit dem kulturelle Konfigurationen auf wissenschaftlich fundiertem Niveau untersucht werden können, und der in späteren, auch literatur- und sprachwissenschaftlichen Seminaren weitere Anwendung finden kann.
- DozentIn: Cinthia Alexandra del Valle Bruno
- DozentIn: Noah Raphael Heilmann
- DozentIn: Viktoriia Kramarenko
- DozentIn: Janett Reinstädler